KGE Diagnose...

BMW 3er E46

Mir fällt es gerade nicht mehr ein *grummel*

Quizfrage:
Wann ist die KGE hinüber?

Testumgebung: BMW M54 Motor bei Leerlaufdrehzahl und offenem Öleinfülldeckel

Antwort1: wenn an dem Öleinfülldeckel Luft angesaugt wird (eigentlich müsste es aus dem "Loch" pusten)
Antwort2: wenn an dem Öleinfülldeckel Luft raus kommt (eigentlich müsste der Motor durch das Öleinfülloch "saugen"😉

sorry hab grad nen blackout *g*

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mz4


also Antwort1..
DAS JA
sozusagen müsste man wenn man seine Hand statt dem Öleinfülldeckel auf das Loch auflegt leicht weg gedrückt werden.
DAS NEIN
im Umkehrschluss saugt der Motor "leicht" an der Hand ist die KGE defekt.
DAS NEIN

zu Erklärung der Funktionsweise: wenn der Motor im Leerlauf läuft, hast im Saugrohr einen starken Unterdruck. In der KGE gibts ein Membranventil, was einen GERINGEN Unterdruck in das Kurbelgehäuse weiterreicht. Falls die Membran Risse kriegt, wird der GANZE Saugrohrunterdruck weitergereicht und bei jeder Saugrohrdruckänderung wird das ganze Kurbelgehäuse mitevakuiert, oder befüllt, was am Luftmassenmesser dynamisch zu falschen Luftmassenstrom führt => kurzzeitiges Ausmagern beim Gaswegnehmen (befülltes Kurbelgehäuse wird am Luftmassenmesser vorbei evakuiert) und Überfetten beim Gasgeben (evakuiertes Kurbelgehäuse wird durch den Luftmassenmesser gemessen befüllt, was aber der Motor nicht verbraucht), was weiter der Lambdaregler phasenverschoben ausgleicht mit Überschwinger in Gegenrichtung.

=> KGE iO, Hand wird GANZ LEICHT angesaugt,

KGE kaputt, Membran gerissen, Hand wird STARK angesaugt

ganz verstopftes/vereisstes KGE, Hand wird langsam STARK weggedrückt

79 weitere Antworten
79 Antworten

Moin Moin!

Ich schreibe den Text jetzt zum zweiten Mal weil er es beim ersten mal nicht gespeichert hat. Hoffe ich bekomme das jetzt schnell wieder zusammen.

BMW 320i Touring 143.00km Automatik BJ 04/07

Folgende Problematik:

Der Wagen hatte sporadisch einen unrunden Leerlauf und ging ab und an auch bei der Fahrt einfach aus. Anfang Juli habe ich den anstehenden Service machen lassen. Hierbei wurden auch die Zündkerzen getauscht. Die hatten schon einige Kilometer auf der Uhr. Danach lief der Motor im Leerlauf wieder rund, ging aber trotzdem ab und an während der Fahrt wieder aus dazu kam ein erhöhter Sprit aber auch Ölverbrauch und schlussendlich zog ich bei der Anfahrt bzw. beim Wechsel in den nächsten Gang eine schöne blaue Ölwolke hinter mir her. Ich hab mich daraufhin hier im Forum aber auch beim Syndikat schlau gemacht und bin auf die KGE gestoßen. Die Symptome passten ja perfekt. Bin damit erstmal zu meinem Händler der schon einige Sachen an dem Auto machen musste. Der war natürlich Stolz wie Oskar als er einen eingerissenen und verölten Kurbelwellensensor gefunden hat. Ich hatte Ihn aber auf die KGE hingewiesen. Kurbelwellensensor getauscht - 50km Ruhe am Auspuff und der Spritverbrauch sank wie'n Anker. Tja jetzt rauchte er wieder wie'n Großer und die Autos hinter mir hatten Ihre Staublunge. Bin gestern mit dem Wagen zum BOSCH-SERVICE und hab drum gebeten die KGE mit allen Zu- und Abläufen zu tauschen - 368€. Hab den Wagen kurz vor Ladenschluss wieder bekommen und diesmal genau 15km Ruhe gehabt bis auf einmal die gelbe Motorleuchte anging und die Drehzahl im Leerlauf PingPong gespielt hat - eine blaue Wolke konnte ich aber nicht mehr feststellen. Heute morgen also zurück zu Bosch. Ich hatte den Verdacht das einer der Schläuche vielleicht nicht richtig sitzt oder die Dichtungen gequetscht sind - kann man ja auch hier im Forum lesen. Erstmal wurde eine Diagnose durchgeführt. Da kam dann der Fehler "2D23 Saugrohr-Drucksensor Signal außer Bereich/ kein Signal" bei raus. Der Fehler wurde gelöscht, die Motorleuchte natürlich aus und die Drehzahl war wieder 1a wo sie sein soll. Dann wollte der Mechaniker mal eine Runde drehen und als er vom Hof fuhr war da auch wieder die schöne blaue Wolke (diesmal nicht mehr so stark) - Aussage vom Mechaniker dazu: das kann noch Restöl sein). Die Motorleuchte ging nicht wieder an aber nach einem zweiten Auslesen war der Fehler wieder da. Die Jungs haben jetzt nochmal alles gecheckt was sie da verbaut haben. Nichts gefunden. Der o.g. Drucksensor wird am Montag getauscht - 212€.

Frage?!

Ist das wirklich Restöl? Was sind die nächsten Bauteile die defekt sein könnten die damit zusammenhängen - Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen?

Wie stelle ich das fest?

Ich habe wirklich gehofft das es die KGE ist und zumindest machte es den Anschein das es auch so ist. Das der Drucksensor defekt ist kann doch nur dieses Symptom heraufbeschwören. Ich bin da nicht so versiert aber lese mich gut ein. Aus dem rein Logischen heraus gehe ich davon aus, das der Sensor nicht mehr weiterleiten kann wieviel Luft im Raum steht und das Gemisch zu fett oder zu dünn ist und er mir damit natürlich auch wieder etwas Öl rausschießen kann?! richtig? falsch?

Jungs ihr habt da echt was auf'm Kasten und ein bisschen Ruhe in meinem Kopf wäre grad echt Klasse! Danke im Vorraus

Hallo

Wenn der Ablauf der KGE zu war, hat man teils Ölpfützen in der ASB und bei der Disa ist auch eine Vertiefung, wo das Öl drin stehen kann.

Ich würde erstmal ne Weile fahren und dann gucken, ob es noch sehr qualmt. Bei mir hat es bestimmt 500km gedauert, bis das qualmen weg war ;-)

Hab etwas Geduld ;-)

Gruß Stormy

Also Restöl. Das ist mir auch die einzige Erklärung. Ventilschaftdichtung oder Kolbenring würde ja wahrscheinlich eher eine ständige Wolke produzieren, wa!!? Also dann warte ich mal bis Montag Nachmittag und zieh dem Schlitten dann mal die Kilometer auf'e Bahn um die Ohren!

Ich dank Dir für die Antwort, Stormy.

Ich habe ein M54B30, da sind Kolbenringe und Ölabstreifer mit weniger Spannkraft verbaut, was einen erhöhten Ölverbrauch zur Folge hat, etwa 1l/5000km.
Ich hab keinerlei Wolken hinterm Auto. Es kann eigentlich nur Restöl bei dir sein ;-)

Die M54b22 neigen nicht zum erhöhten Ölverbrauch.
Mein 320i den ich mal hatte, hatte ein Ölverbrauch von 1l/20000.

Ähnliche Themen

Sooooo!

Der Wagen ist wieder zuhause. Drucksensor gewechselt. Lief besser als vorher. Viel ruhiger im Motorlauf. Einmal Lübeck und zurück und ZACK bei der Ampel nach der Abfahrt die erste unrunde Bewegung im Drehlzahlmesser. Danach erstmal tanken. Motor aus Motor an - 5km bis zuhause und ZACK Motorleuchte an. So ein Ärger. Auf'm Parkplatz richtig krasses Ping Pong in der Drehzahl aber nur bei Wählhebel in Position P oder N. Hab das mal auf Video aufgenommen für den BOSCH Service, morgen. Hab dann den Wagen aus und wieder angemacht. Kam ne dicke Wolke aus'm Auspuff. Drehzahl in jeder Position wieder einigermaßen in Ordnung. Aber nicht mehr so gut wie am Anfang.

Frage? Was können die beim KGE Tausch so krass falsch gemacht haben? Muss die DME resetet werden wenn die den Drucksensor tauschen? Ich denke schon, oder? Setzt doch falsche Werte an???!

Oder andere Idee - der Händler hat den Kurbelwellensensor getauscht. Was ist wenn die KGE jetzt wieder sauber arbeitet aber die Werte vom KWS noch die alten sind - das kann dann doch sein, oder nicht? Die Werte muss man doch definitiv für den KWS reseten??

Ich hab jetzt langsam echt die Faxen dicke!

Von welcher Marke war denn der KWS und der Drucksensor?

Ja, das hab ich auch grad gelesen - also wegen der Marken. Zahlst teilweise gleiches Geld und trotzdem sind die Dinger nach kurzer Zwit wieder hinüber.

Jetzt zu deiner Frage!

KWS - weiß ich nicht aber der Händler hat sicher kein Original verbaut.

Drucksensor - ist Original BMW Teil

Ich kann mir die Sensoren aber nicht vorstellen weil ich vor beiden Sensoren und der KGE nie solch krasse Aussetzer hatte und auch keine ML an. Das ist erst mit der neuen KGE so. Und bei der KGE ging es mir ja nur ums Öl und den Spritverbrauch.

Die Sensoren muß man nicht anlernen.
Wenn es keine Signalabweichungen der Sensoren sind, dann muß es fast Falschluft sein.....
Ich denke mal, daß da ein Schlauch nicht richtig sitzt und Luft zieht.....
Haben die die ASB ab gehabt? Wenn man die nicht ab macht, ist es sehr sehr fummelig, man sieht nichts und dann kann da schon mal was nicht richtig stecken.....

Die Ansaugbrücke war runter ich hab aber gesehen wie der Mechaniker für die letzten Arbeiten am fluchen war weil er fast 4 Stunden für das Teil zugebracht hat. Bevor er alle Abdeckungen wieder drauf gemacht hat, hat er den Wagen hochgefahren und ewig von unten im Motorraum gefummelt und sich verrenkt. Ich denke auch das es Falschluft ist nachdem ich jetzt nochmal alles durch gegangen bin und mich über die Sensoren schlau gemacht habe. Ich könnte schwören das ich den Drucksnsor gar nicht gebraucht habe und hier jetzt einen noch funktionierenden Sensor auf'm Tisch liegen habe. Braucht jemand einen 😁 ?

Als ich den Wagen das erste mal zurück gebracht habe, haben die auch gleich abgewunken als ich meinte das es sicher an den Leitungen der KGE liegt, das die gequetscht sind oder nicht sauber sitzen. Ich kann mir nicht vorstellen das der Mechaniker sich nochmal 2 Stunden in die Karre gesetzt und verrenkt hat.

Wenn sich morgen rausstellt das da was nicht richtig saß - lach ich mich kaputt. Man man man obwohl es zum heulen ist. 😉

Ja, ja, die gehasste ASB.....
Die KGE ist von unten in der ASB versenkt, da braucht man Werkzeuge wie ein Gynäkologe ;-)
Zudem hat die ASB mittig unten drunter noch einen Halter mit 2 Schrauben, an denen kann man auch verzweifeln, ein Mechaniker ist verpflichtet die wieder fest zu machen, ich hab sie weg gelassen :-D

Ne werkstatt bzw ein profi der die ansaugbrücke demontieren muß beim m52/m54 ist wohl ein schlechter witz, vorallem wenn danach die sache schlimmer ist als vorher.
Sorry, falsche werkstatt für die zukunft.

KGE wechsel sollte nicht länger als 2,5- 3 stunden dauern.
Werkzeug?
Ganz normales 🙂

Ich drück die daumen das die jungs den fehler finden.....
Vermutlich nur nen stecker vergessen 😁

Ich leg mir das grade nochmal logisch zusammen:

KGE getauscht

Drucksensor bekommt kein Signal

Entweder erstens Drucksensor defekt oder zweitens

Falschluft worauf der Drucksensor reagiert, nicht defekt ist aber mir bei warmen Motor die Schläuche dehnt.

Ist der Motor aus ist sofort ein Druckabfall da der mir kurzzeitig wieder einen besseren Lauf bringt aber wahrscheinlich nach ein paar Metern wieder in den unrunden Lauf wegen erneut höherem Druck verfällt

??? Irgendwie logisch????

Zitat:

@tom3012 schrieb am 25. Juli 2016 um 21:28:09 Uhr:


Ne werkstatt bzw ein profi der die ansaugbrücke demontieren muß beim m52/m54 ist wohl ein schlechter witz, vorallem wenn danach die sache schlimmer ist als vorher.
Sorry, falsche werkstatt für die zukunft.

KGE wechsel sollte nicht länger als 2,5- 3 stunden dauern.
Werkzeug?
Ganz normales 🙂

Ich drück die daumen das die jungs den fehler finden.....
Vermutlich nur nen stecker vergessen 😁

Ganz ehrlich! Ich habe mit dem ganzen Kram vorher nie etwas zu tun gehabt. Das kam erst mit meinem e91. Mittlerweile hätte ich Lust mit ein paar Jungs aus HH oder Umgebung einmal im Monat ne Mietwerkstatt zu blockieren um jegliche Problemchen anzugehen - sicherlich hat man da auch nicht immer die hellsten Kerzen dabei aber auch die sollten die Möglichkeit haben falsches oder umständliches Wissen aus ihrer Birne löschen zu können. Ich hab ne gute Werkstatt aber die Jungs haben sich jetzt mal 2 Monate frei genommen weil es immer mehr Autos werden und keine Zeit mehr für Private Inhalte ist. Jetzt geht man zu Bosch und denkt das passt schon - ja Pustekuchen.

Wie auch immer hoffe ich das Problem bald immGriff zu haben und bis dahin danke ich jedem der mich weiter bringt. Echt Klasse bisher. Daumen HOCH

So! Neuester Stand.

Die Jungs von Bosch können keinen Fehler bei den Leitungen der KGE finden, tauschen mir aber auf deren Kosten die Dichtung vom Ansaugrohr. Außerdem meinten Sie das der Ansaugdrucksensor komplett unter Öl steht. Wo soll oder kann das her kommen! Morgen machen sie noch eine ausgiebige Probefahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen