KFZ-Versicherung wechseln angebote
Hi,
sind hier ein paar versicherungs vertreter dabei ?
Die DA-Direkt will von mir über 2000€ für nen Cayenne haben finde ich doch sehr hoch auch wenn es nen Porsche ist.Ich habe noch 3 andere Fahrzeuge versichert.
Hier mal die eckdaten :
3 Fahrzeuge auf mich und eines auf meine Frau, der Cayenne wird mit Haftpflicht 50% / SF 7 und vollkasko mit 40% / SF 17
auf meine Frau zugelassen ( besserer Rabatt ).
Ergebnis : 2015 €
VK 300€ SB / TK 150€ SB
Günstiger wird es nur wenn die SB auf 1000€ / 500€ hochgeschraubt wird ==> 1.635€
Bei der konkurrenz sollte es bessere Angebote geben oder was meint ihr ? ( Angebote von DA-Direkt)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Ich muß gestehen, dass mir noch nie in den Sinn gekommen ist, einen Versicherungsmakler aufzusuchen…
Der Punkt ist, dass das Verhältnis Mehrfachagenten zu Maklern etwa mit 500 : 1 geschätzt wird.
Ungeachtet dessen bezeichnen sich Mehrfachagenten häufig ebenso als Makler, um sich als neutral und unabhängig darzustellen.
Der sachliche Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass Mehrfachagenten aufgrund individueller Vermittlervertraege mit Versicherungsgesellschaften Provisionvereinbarungen geschlossen haben und diese wiederum mit Bonifikationsstaffeln und Produktbuendelungsquoten, Reize auslösen, die dem Ethos unabhängiger Beratung entgegenstehen.
Der Makler dagegen versteht sich als Treuhänder des Kunden und haftet persönlich voll fuer eventuelle Vermögensschäden, die ihm bei nachgewiesener Falschberatung nachgewiesen werden.
Er erhält keine Provision, sondern schließt Courtagevereinbarungen mit verschiedenen Versicherern.
I.d.R. unterschreiben Kunden einen Maklerauftrag, der dem Makler auch ohne weitere Unterschriften des Kunden die Umdeckung von Verträgen erlaubt. Versicherungsgesellschaften übertragen ihm auf Antrag Versicherungsverträge die zuvor bei Einfirmenvermittlern oder Mehrfachagenten im Bestand waren.
Es existieren noch weitere Unterscheidungsmerkmale, die auszuführen hier zu weit greifen.
Ich denke damit unterstrichen zu haben, weshalb die "unbeantwortete Frage", weshalb Normalkunde zum Makler, berechtigt war.
Schadenregulierer in Versicherungsgesellschaften teilen bezüglich fehlender Neutralität das Schicksal mit Versicherungsvermittlern und Mehrfachagenten, weshalb mich eine gewisse "Begriffsstutzigkeit" die hier in Diskussionen immer wieder zutage tritt, nicht wundert.
32 Antworten
Wende Dich am besten an einen Versicherungsmakler in Deiner Nähe.
Moin,
Dir sollte aber schon klar sein, dass die VK bei einen solchen Hochpreisauto nicht unbedingt günstig ist.
Auf der anderen Seite machen manche Versicherer auch Abwehrprämien, weil sie das Risiko nicht versichern wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,Dir sollte aber schon klar sein, dass die VK bei einen solchen Hochpreisauto nicht unbedingt günstig ist.
Auf der anderen Seite machen manche Versicherer auch Abwehrprämien, weil sie das Risiko nicht versichern wollen.
Das Fahrzeug entpuppt sich in letzter Zeit auch als "äußerst leicht brennbar".
Die Domizil-Frage ist in der Annahme-Politik immer häufiger ein weiterer Knackpunkt.
i
Zitat:
Original geschrieben von stoppelfreund
Wende Dich am besten an einen Versicherungsmakler in Deiner Nähe.
Was soll der Normalkunde bei einem Versicherungsmakler?, oder meint Du einen Mehrfachagenten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CSeltsam
Was soll der Normalkunde bei einem Versicherungsmakler?, oder meint Du einen Mehrfachagenten?Zitat:
Original geschrieben von stoppelfreund
Wende Dich am besten an einen Versicherungsmakler in Deiner Nähe.
Meinst Du die Makler sind nur für Firmen da ?
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Meinst Du die Makler sind nur für Firmen da ?Zitat:
Original geschrieben von CSeltsam
Was soll der Normalkunde bei einem Versicherungsmakler?, oder meint Du einen Mehrfachagenten?
Weshalb die Gegenfrage?
Ich hielte es für die hier Ratsuchenden von Vorteil, wenn sie den Unterschied zwischen einem Versicherungsmakler und einem Mehrfachagenten beurteilen könnten.
Da hier explizit der Versicherungsmakler empfohlen wurde, ist das so meine ich, eine auf der Hand liegende und berechtigte Frage.
CSeltsam
wenig hilfreich Deine Zeilen.
Es sollte sich an einen Versicherungsmakler in seiner Nähe wenden. Was ist daran mißverständlich? Von einem Mehrfachagenten war nicht die Rede.
Wenn Du es von Vorteil hältst, dass der TE den Unterschied kennt, dann klär Ihn doch mal auf.
Zitat:
Original geschrieben von stoppelfreund
CSeltsam
wenig hilfreich Deine Zeilen.
Es sollte sich an einen Versicherungsmakler in seiner Nähe wenden. Was ist daran mißverständlich? Von einem Mehrfachagenten war nicht die Rede.
Wenn Du es von Vorteil hältst, dass der TE den Unterschied kennt, dann klär Ihn doch mal auf.
Das mach ich gerne wenn notwendig per PN.
Da aber Du auf die Frage offenbar nicht eingehen möchtest und meine Einlassung vorab als "wenig hilfreich" bezeichnest, möchte ich Deine vermutete Befangenheit nicht weiter strapazieren.
Lass es also, oder erklär' den Unterschied; Du empfahlst doch den "Makler", nicht ich.
und du hast den makler als nicht "zutreffend" fuer privatkunden dargestellt.
also was soll das nun hier?
vorrausgesetzt, wiki hat das richtig drin, koennen interessierte ja nachlesen
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
und du hast den makler als nicht "zutreffend" fuer privatkunden dargestellt.also was soll das nun hier?
vorrausgesetzt, wiki hat das richtig drin, koennen interessierte ja nachlesen
Lies noch mal OK?
auch da finde ich grade nichts, was mich auf den rechten weg fuehren wuerde.
also mal "butter bei de fische" anstatt diese andauernden ratespiele und andeutungen, bitte.
Ich muß gestehen, dass mir noch nie in den Sinn gekommen ist, einen Versicherungsmakler aufzusuchen…
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Ich muß gestehen, dass mir noch nie in den Sinn gekommen ist, einen Versicherungsmakler aufzusuchen…
Der Punkt ist, dass das Verhältnis Mehrfachagenten zu Maklern etwa mit 500 : 1 geschätzt wird.
Ungeachtet dessen bezeichnen sich Mehrfachagenten häufig ebenso als Makler, um sich als neutral und unabhängig darzustellen.
Der sachliche Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass Mehrfachagenten aufgrund individueller Vermittlervertraege mit Versicherungsgesellschaften Provisionvereinbarungen geschlossen haben und diese wiederum mit Bonifikationsstaffeln und Produktbuendelungsquoten, Reize auslösen, die dem Ethos unabhängiger Beratung entgegenstehen.
Der Makler dagegen versteht sich als Treuhänder des Kunden und haftet persönlich voll fuer eventuelle Vermögensschäden, die ihm bei nachgewiesener Falschberatung nachgewiesen werden.
Er erhält keine Provision, sondern schließt Courtagevereinbarungen mit verschiedenen Versicherern.
I.d.R. unterschreiben Kunden einen Maklerauftrag, der dem Makler auch ohne weitere Unterschriften des Kunden die Umdeckung von Verträgen erlaubt. Versicherungsgesellschaften übertragen ihm auf Antrag Versicherungsverträge die zuvor bei Einfirmenvermittlern oder Mehrfachagenten im Bestand waren.
Es existieren noch weitere Unterscheidungsmerkmale, die auszuführen hier zu weit greifen.
Ich denke damit unterstrichen zu haben, weshalb die "unbeantwortete Frage", weshalb Normalkunde zum Makler, berechtigt war.
Schadenregulierer in Versicherungsgesellschaften teilen bezüglich fehlender Neutralität das Schicksal mit Versicherungsvermittlern und Mehrfachagenten, weshalb mich eine gewisse "Begriffsstutzigkeit" die hier in Diskussionen immer wieder zutage tritt, nicht wundert.
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Ich muß gestehen, dass mir noch nie in den Sinn gekommen ist, einen Versicherungsmakler aufzusuchen…
Warum 🙂