KFZ-Versicherung im Alter
Hallo,
bin älterer Herr und habe dieses Jahr fabrikneuen B 180 MB (W269) gekauft.
Bisher hatte ich A 170 (W169) MB.
Beim Versicherungsvergleich stellte ich fest, dass mein Neuer die doppelte Versicherung
kostet wie mein Alter !!
Kam dann darauf, dass das an meinem Alter liegt.
Bei neuem Vergleich habe ich mich 30 Jahre jünger gemacht= Beitrag wieder die Hälfte !!
Nun sagte mir ein Bekannter, ich soll mein KFZ auf meinen Sohn bei Versicherung laufen
lassen. (mit VK 500/150 Selbstbeteiligung)
Wie genau muss ich das machen?
Wer kennt sich da aus??
Vielen Dank für Hilfe.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tartra schrieb am 19. November 2015 um 09:49:06 Uhr:
Mit dem gleichen Argument könnte man aber auch bei einem 18,19 Jährigen kommen, da haben auch etliche noch keinen einzigen Unfall verursacht und zahlen teilweise das 3...4 -fache:eekZitat:
@woeni schrieb am 19. November 2015 um 09:27:24 Uhr:
Es geht doch hier nur darum, dass ein Autofahrer mit 77 Jahren das doppelte zahlen soll wie mit 57 Jahren !!
Und das, obwohl er seit 40 Jahren unfallfrei fährt !!!
Du hast natürlich recht - 1-2 Jahre ohne Schaden ist schon Klasse !! was sind dagegen 40 Jahre Unfallfreiheit 😉😁
150 Antworten
Auch ein Automatikfahrzeug hat ein Bremspedal, das sich identisch bedienen lässt. Ist sogar oft etwas größer und leichter zu treffen 😉
Sorry, aber wer deswegen eine Fußgängerzone abräumt (da hat kein Auto etwas verloren) gehört hinter gar kein Lenkrad.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 7. September 2020 um 22:22:36 Uhr:
Auch ein Automatikfahrzeug hat ein Bremspedal, das sich identisch bedienen lässt. Ist sogar oft etwas größer und leichter zu treffen 😉
Sorry, aber wer deswegen eine Fußgängerzone abräumt (da hat kein Auto etwas verloren) gehört hinter gar kein Lenkrad.
Und das ist der springende Punkt, sowas wird aktuell erst überprüft wenn was passiert ist ...🙄
Kenne ich aus der eigenen Familie, schwere Demenz, es wurde zum Glück freiwillig das Auto abgegeben, nachdem schon orientierungslos rumgefahren wurde... Aber trotz Heim, Schwerbehindertenausweis ... bis zum Tod kam nichts von einer Behörde, zwecks Führerscheineinzug oder Überprüfung der Fähigkeit zum Führen eines KFZ ... nichts.
Diese Person hätte bis zum Tod Fahren können und es wär nur eine Frage der Zeit gewesen bis was passiert ...🙁
Deshalb lasse ich gerade meinen C/CE zum fünften Mal verlängern. Mein Augenarzt sagt "top". 🙂
Ich bin für verpflichtende Tests für alle, spätestens ab 65 Jahren.
Jede Altersgruppe hat ihre spezifischen Gefährdungspotentiale.
Es gibt viele Eigenschaften, die sich auf die Unfallhäufigkeit auswirken.
Ich glaube nicht, dass gesundheitliche Defizite im Alter stärker ins Gewicht fallen, als charakterliche Defizite in den Jahren davor.
Ähnliche Themen
Was sagt man so schön, glauben kann man in der Kirche ...😁
Autofahren ist ansich schon eine recht komplexe Sache und wir können das mit Übung gut, weil das gehirn vieles automatisch macht, kein geübter Autofahrer, denkt noch über die Schaltvorgänge nach, oder grübelt jedesmal von neuem was nun das rote Ampellicht bedeutet ... das läuft alles automatisch ab, Problem wird wenn die Sinne nachlassen und das Gehirn mangels Input nicht mehr automatisch reagieren kann ... im besten Fall bemerkt das der Betroffende, leider nicht alle, oder einge wollen es nicht wahr haben ...
Naja, dann ist ja alles gut, wenn die jungen, unerfahrenen oder die aggressiven Autofahrer keine Unfälle verursachen, weil deren Sinne noch nicht gealtert sind 😉
Gruppen gegeneinander auszuspielen bringt ja nichts ... kurz gesagt die Gruppe ~25-65 Jahre fährt am sinnigsten ... darunter und darüber gibt es Ausfälle, aus unterschiedlichen Gründen ...
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 8. September 2020 um 22:41:53 Uhr:
Deshalb lasse ich gerade meinen C/CE zum fünften Mal verlängern. Mein Augenarzt sagt "top". 🙂Ich bin für verpflichtende Tests für alle, spätestens ab 65 Jahren.
Da musst du mir paar Tipps geben.Meiner ist seit Jahren abgelaufen, aber in der Rente werde ich wohl wieder auf den Bock sitzen und sei es nur ein besseres WoMo.
Da könntest du Probleme bekommen, wenn der schon lange nicht mehr gültig ist.
Außerdem sind heute, sofern eine gewerbliche Nutzung beabsichtigt ist, zusätzliche Dinge zu beachten.
Zitat:
@tartra schrieb am 9. September 2020 um 12:45:24 Uhr:
Gruppen gegeneinander auszuspielen bringt ja nichts ... kurz gesagt die Gruppe ~25-65 Jahre fährt am sinnigsten ... darunter und darüber gibt es Ausfälle, aus unterschiedlichen Gründen ...
Altersgruppen gegeneinander auszuspielen, darum geht es nicht.
Ich habe ganz andere Erfahrungen gemacht, wer sinnig fährt und wer nicht.
Dazu muss man nur auf die Autobahn fahren.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 9. September 2020 um 15:14:08 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 8. September 2020 um 22:41:53 Uhr:
Deshalb lasse ich gerade meinen C/CE zum fünften Mal verlängern. Mein Augenarzt sagt "top". 🙂Ich bin für verpflichtende Tests für alle, spätestens ab 65 Jahren.
Da musst du mir paar Tipps geben.Meiner ist seit Jahren abgelaufen, aber in der Rente werde ich wohl wieder auf den Bock sitzen und sei es nur ein besseres WoMo.
Ich habe ihn nie verfallen lassen, daher weiß ich keinen Rat. Frag' einfach bei der Führerscheinstelle nach. 😉
die sagen Unterlagen bringen und er wird neu ausgestellt. Er ist nicht verfallen, er ist zur Zeit nur nicht gültig
Na, Du wirst Dir doch sicher sagen, bzw.schriftlich mitgeben haben lassen, welche Unterlagen genau dafür nötig sind und welche Fristen gelten.
Was sollte dann also noch an weiteren Tipps notwendig werden können?
Selber hab ich keine Lust, kann mir aber vorstellen, das man dazu mit ein wenig Eigeninitiative im Internetz seriöse Infos findet, weil so selten wird das nicht sein ...
Wenn einem das Neuland zu komplex ist, das Amt, Dekra/Tüv Führerscheinstützpunkte oder die freundliche Fahrschule um die Ecke, wird das auch wissen...😉
Unfallstatistik:
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass mehr ältere Autofahrende zu mehr schweren Unfällen führen, zeigt die Unfallstatistik ein anderes Bild. Ältere Autofahrende ab 65 Jahre haben im Jahr 2017 etwa 16 Prozent der von Pkw-Fahren-den verursachten Unfälle mit Personenschaden verschuldet. Bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 21 Prozent liegen die älteren Kraftfahren-den somit unter dem Durchschnitt anderer Altersgruppen.
Quelle ADAC
https://res.cloudinary.com/.../aeltere-fahrende-adac-sp_qehbzp.pdf