KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Ja wenn man nicht aufpaßt und sie plötzlich voll wird, mitm Schweißgerät dran. 🙂 Man sollte schon die paar Minuten dabeistehen.

Ok ist auch ne Antwort, in der Jugend hab ich oft mit KFZ Batterien geschweisst da ich mir keinen echten Schweisser leisten konnte.

Aber nochmal was kostet so ein Ladegerät/Netzteil was so 90A liefern kann?

Kumpel hat mir erst erzählt das sie sich in der Werkstatt für 3500€ nen Lader mit 150A zulegen durften, da ein Softwareupdate über 20h dauern kann und die Versorgung der Steuergeräte schon mal an die 140A gehen kann.

Und was kostet so ein kleiner Lader am freien Markt?

http://www.ebay.de/.../361332491277?...

Gar nicht so teuer dank China

Sorry, habe mich mißverständlich ausgedrückt. Also ich habe mal die leere Batterie mit meinem Schweißgerät (ca. halb voll) geladen. Hat mich nix gekostet, weil das Schweißgerät (ca. 180A?) sowieso immer rumsteht. Sollte aber keine Anregung zum Nachmachen sein, Explosionsgefahr!

Ähnliche Themen

Ok Kung fu dann bist du nicht besser als wie meiner, hatte in meiner Jugend alte KFZ Akkus zum schweissn missbraucht, die lagen am Strassenrand oder im Wald.

Aufgeladen mim Schweisser hab ich sie nie, hab bis dato noch keinen. Aber bei den ersten Gurken hab ich ne Schlappe Batterie schon mal mit 220V AC auf die Sprünge geholfen 😁 (sollte man übrigens nicht nachmachen)

Provaider, Leider nicht was ich meinte, keinen Chinacracher ala "Startpack", sondern ein echtes Netzgerät was die ganze Zeit min. 90A bringt, das kann dein Gerät wegen der Klemmen schon nicht, der Kunde würde dir was sagen wenn sein 200.000€ Schlittn wegen so nem Teil abgebrannt ist

Zitat:

Kumpel hat mir erst erzählt das sie sich in der Werkstatt für 3500€ nen Lader mit 150A zulegen durften, da ein Softwareupdate über 20h dauern kann und die Versorgung der Steuergeräte schon mal an die 140A gehen kann.

140A für die Steuergeräte zu versorgen?! Also das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, das wären ja über 1600 Watt, wo bitte sollen die gebraucht werden?! Ladegeräte mit dieser Ampereleistung sind Geräte mit denen man bei ganz platter Batterie direktstarten kann.

Zitat:

@frestyle schrieb am 23. November 2015 um 23:33:57 Uhr:


Und was kostet so ein Ladegerät/Netzteil das 90A dauerhaft abgeben kann?

Und wieso ist es der Batterie egal? Kocht die nicht über wenn ich es zusammenbringe in so einen 45AH Akku mal ne Stunde 90A rein zu Pumpen?

Laden mit mehr als 1/10 der Nennkapazität schädigt auf kurz oder lang den Bleiakku!

Zitat:

@moonwalk schrieb am 23. November 2015 um 20:09:59 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 23. November 2015 um 19:15:39 Uhr:


Meine Netzteil-Ladegerät- Kombination mus einen 90 Ah Akku laden. Wenn dem nur 10 Ah fehlen, lädt das Ladegerät bereits mit 9 Ampere! Das ganze sogar solange, bis die 14,20 V Ladespannung erreicht sind, dann sinkt der Ladestrom kontinuierlichwobei die Spannung konstant gehalten wird.
Da möchte ich kein Netzteil damit beauftragen, das nur 10A Ladestrom kann! Warum, kannst Du Dir vieleicht selbst beantworten.
Ich kann's mir leider nicht beantworten, evtl. verstehe ich Deine Begriffe aber auch falsch. Ich habe eine 95 Ah Batterie, die ich gelegentlich mit dem Batterie-Ladegerät vom Motorrad (Optimate III) lade, das 0,8 A Ladestrom "schafft". Das geht auch, dauert eben nur länger, wo wäre das Problem bei 10A Ladestrom?
Das ist kein Laden, sondern maximal Erhaltungsladen bei einer 95 Ah Batterie!

(Kurzer Hinweis: Ich verwende ein 30 V / 20 A Schaltnetzteil und ein mobiles Computerladegerät, welches im Prinzip ebensogut aus einem separaten 12V Akku gespeist werden kann)
Im Grunde genommen läuft das dann ständig auf Vollast, wenn es nur 10 A hätte.

Zitat:

"...wo wäre das Problem bei 10A Ladestrom?"

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 24. November 2015 um 07:51:34 Uhr:



Zitat:

Kumpel hat mir erst erzählt das sie sich in der Werkstatt für 3500€ nen Lader mit 150A zulegen durften, da ein Softwareupdate über 20h dauern kann und die Versorgung der Steuergeräte schon mal an die 140A gehen kann.

140A für die Steuergeräte zu versorgen?! Also das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, das wären ja über 1600 Watt, wo bitte sollen die gebraucht werden?! Ladegeräte mit dieser Ampereleistung sind Geräte mit denen man bei ganz platter Batterie direktstarten kann.

Also die 20 Std. für das einspielen eines Updates gefallen mir noch besser. 20 TB brauchen halt ihre Zeit....

Das müsst ihr dem Hersteller sagen, ich hab das selbst bei nem Oberklassen Suff dieses Herstellers mitbekommen.

Die 100Ah Batterie ist nach 30 min, nur Zündung an so Platt das der Anlasser keinen Mux mehr macht.

Das Update geht nur online und es können nicht einzelne Steuergeräte einzeln geupdatet werden, es werden immer alle Steuergeräte geupdatet.

Und wenn die Internetverbindung abbricht oder die Spannungsversorgung zusammenbricht, kann man bei der Versicherung anrufen das diese die kosten für neue Steuergeräte übernimmt.

Je nachdem wieviele Steuergeräte bei dem Hersteller im Fahrzeug verbaut sind steht das Fahrzeug mal zwei Tage in der Werkstatt und blockiert das Erhaltungsladegerät und den Tester.

Zitat:

Die 100Ah Batterie ist nach 30 min, nur Zündung an so Platt das der Anlasser keinen Mux mehr macht.

Die Batterie war aber noch ok?! bei der Abwärme müssten die Geräte doch in Rauch aufgehen, das entspricht ja der Leistung eines kleineren Heizlüfters. Soviel Strom kann doch neben dem Anlasser bloß die Vorglühanlage saugen

Zitat:

@frestyle schrieb am 24. November 2015 um 00:10:54 Uhr:


Ok ist auch ne Antwort, in der Jugend hab ich oft mit KFZ Batterien geschweisst da ich mir keinen echten Schweisser leisten konnte.

Aber nochmal was kostet so ein Ladegerät/Netzteil was so 90A liefern kann?

Kumpel hat mir erst erzählt das sie sich in der Werkstatt für 3500€ nen Lader mit 150A zulegen durften, da ein Softwareupdate über 20h dauern kann und die Versorgung der Steuergeräte schon mal an die 140A gehen kann.

Und was kostet so ein kleiner Lader am freien Markt?

.

Wir wollen mal nicht überteiben, 10-15 A reichen voll zum Updaten aus.

https://www.autobatterienbilliger.de/...fen-Automatik-Paco-MBC1215?...

Dieses Gerät ist Spitze

Sicherlich kann man eine Autobatterie, die sowieso noch fit ist, mit einem Moped-Ladegerät mit einem Ampere "erhalten"!!
Doch solche Aktionen, wie längeres "Zündung an" (während der Fahrzeug-Diagnose) ohne laufenden Motor, können eine Batterie, die nicht mehr ganz fit ist definitiv so schwächen, dass das Fahrzeug hinterher nicht mehr startet!!
Auch dafür langt dieses Moped-Ladegerät.

Doch wer ein Auto-Ladegerät sucht, sollte sich der Faustformel bedienen: Ladestrom ca. 1/10 der Batteriekapazität!
Das heißt bei modernen Ladegeräten auch nicht, dass da unendlich hoher Strom reingepumpt wird, sondern nur, dass das Ladegerät den geforderten Strom potentiell liefern kann. Die Ladeelektronik verhindert dann schon wirksam, dass da zu viel reinläuft!
Deswegen kann ich meine Moped-Batterie bedenkenlos mit einem modernen 7,5A Ctec laden: Das sorgt mit seiner Elektronik dafür, dass da nicht mehr Strom reingepumpt wird, als erlaubt. Aber ich sollte es vermeiden, mich bei der Autobatterie auf das 0,8 Ampere Ctec zu verlassen.

Bei einer leeren Batterie für ein Diesel-Fahrzeug kann ein Moped-Ladegerät den geforderten Strom, gerade im ersten T (Tau) der fünf Ladezyklen, gar nicht liefern! (gerade in dem laufen wichtige chemische Prozesse ab!)
Und das gilt nur für die Ladung!
Dann kommt jedoch noch die Zeit ins Spiel: Lade ich einen leeren 70 Ah-Akku mit einem Ampere, dann dauert der Ladevorgang ewig (Faustformel: 70 h mal ein Ampere: 70 Stunden = ca. drei Tage!!), und wichtige chemische Prozesse laufen da erst gar nicht mehr in dem Akku ab. Der Akku nimmt dabei Schaden...

Ein Auto, mit leerem Akku, lediglich am Ladegerät starten zu wollen, fordert allerdings gleich nochmal viel mehr an Strom: Das Ladegerät muss dann, während des Startvorgangs, auch mal über 10 Sekunden locker 80-100 Ampere liefern können! In der Regel sind diese Geräte dann regelrechte Kupferbergwerke!

Ich würde mein Auto auch gerne mit meinem Handy-Ladegerät, am besten über USB, laden können...
Geht halt noch nicht, aber ich gebe definitiv nicht auf!!!

So Long...

@"Triumph BGH 125": Im Großen und Ganzen Stimme ich dir zu. Der Anlasserstrom wir aber bei weitem nicht reichen, zudem ist er abhängig von der Motortemperatur. Mein Motorrad zieht da ja schon 100-150 A, im Pkw Bereich sind dann aber schon 300-600 A üblich! Wenn ich mich dann so im Lkw Sektor umschaue, wird es gern 4-Stellig. Die meisten hier haben keine Ahnung, was beim Anlassen für Leistungen benötigt werden. Vor allem, was sie mit den Akkubrätern aus dem Lebensmittelhandel! ihren Batterien antun, wenn am falschen Ende gespart wird.

Ich wollte hier ja auch nur die Ansichten verschiedener User mal auf den Boden der Tatsachen zurechtrücken:
Wer sich mal die Kabelquerschnitte anschaut, die auf so einen Starter gehen, sollte sich dazu mal seine Gedanken machen...
Aber: Ich denke schon, das ich mit 100A (Fremdspeisung) einen Diesel-PKW recht einfach starten kann.
Ich gebe Dir jedoch Recht, in der Form, dass die Glühkerzen vorher auch noch versorgt werden müssen...
Wobei das Starten über ein Ladegerät sowieso nur ein Wunschgedanke ist: Dazu muss das übrige Fahrzeug vorher schon über genügend Spannung verfügen, um den ganzen Zoo aus den, für den Starvorgang nötigen Steuergeräten, bei Laune zu halten...
Und die mögen (im Gegensatz zum Starter) einen Spannungseinbruch von schon 2V, gar nicht...

So ein "Billig-Ladegerät" kann eine relativ gute Batterie vielleicht "erhalten", aber mehr auch nicht.
Mehr wollte ich gar nicht sagen...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen