Keyless Go
Mir ist folgendes aufgefallen:
Wenn ich den Wagen mehrere Tage nicht benutzt habe, öffnet er beim ersten Mal nicht mehr per Hand anlegen, sondern ich muss über die Fahrbedienung den Wagen öffnen. Sobald dies geschehen ist, funktioniert das Schließen und Öffnen wieder per Hand. Die Kofferraumöffnung per Fuss funktioniert komischerweise auch direkt ohne das ich per Fernbedienung das erste Mal den Wagen geöffnet habe.
Ist das bei Euch auch so?
Beste Antwort im Thema
Man kann GO durchaus mit 'losfahren' , los geht's und starten übersetzen. Ich fühle mich da nicht betrogen. Im Konfigurator wird es auch erklärt. Recherchieren und Probefahrt, sowie ein ausführliches Verkaufsgespräch hätten es ebenso gezeigt.
265 Antworten
Möchte mir garnicht vorstellen was hier los ist, wenn der Erste berichtet das seiner so entwendet wurde. 🙂
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 17. März 2016 um 22:10:46 Uhr:
Und das beißt sich dann wieder mit den "Paketen" die Audi schnürt... (Erinnerst du dich? Ich musste den Komfortschlüssel Ordern für die Diebstahlwarnanlage mit Technologie Paket...) 🙁
Jepp.
Oder halt mit Technologie Paket sparen, sonst wäre es teurer gewesen (je nachdem was man haben wollte). 😉
Müsste bestimmt raus codierbar sein.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 17. März 2016 um 21:56:22 Uhr:
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 17. März 2016 um 19:48:26 Uhr:
Mercedes hat ab der aktuellen C-Klasse die Keyless Funktion abschaltbar gemacht.
Einfach zwei mal innerhalb von x Sekunden auf den Schließtaster des Schlüssels drücken und keyless ist aus.
Einmal eine andere Taste drücken und keyless funktioniert wieder.
Also - geht doch. Sogar ohne gesetzlichen Druck.
Naja. Dann braucht man den Komfortschlüssel nicht zu ordern oder direkt raus codieren. Dann ist es der selbe Effekt.
Es ging auch mehr um die Widerlegung der Behauptung "die Hersteller tun nichts."
Zudem fände ich die temporäre Abschaltung für meinen Bedarf perfekt.
Im Alltagsbetrieb bin ich nirgends, wo böse Buben näher als drei Meter an mich rankommen.
Wenn ich abends daheim bin oder noch Einkäufe erledige oder essen gehe, würde ich den Keyless dann abschalten.
Was tun die Hersteller denn bislang konkret dagegen? Die verdienen doch noch daran. Man könnte das auch als Beihilfe zum Diebstahl betrachten. Und warum greift der Gesetzgeber wieder mal nicht ein? Ach ja, die Lobby füllt die Taschen so mancher Abgeordneten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 18. März 2016 um 09:55:05 Uhr:
Was tun die Hersteller denn bislang konkret dagegen? Die verdienen doch noch daran. Man könnte das auch als Beihilfe zum Diebstahl betrachten. Und warum greift der Gesetzgeber wieder mal nicht ein? Ach ja, die Lobby füllt die Taschen so mancher Abgeordneten.
Die berühmten Lücken, bei der Versicherung sowie Herstellern und des Gesetzgebers. Haliloya.
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 18. März 2016 um 09:55:05 Uhr:
...Und warum greift der Gesetzgeber wieder mal nicht ein? ...
...weil jedes verkaufte Auto auch 19% Mwst einbringt. Bei rund 60.000€ fur einen neuen bedeutet das ~10.000€ für Vater Staat 😕
Hi Community,
vielleicht ist der Artikel nicht neu, falls doch:
https://www.adac.de/.../default.aspx
Also der A4 9/15 ist leider dabei.
VG,
Marco
Losfahren ist beim A4 immer möglich. Das Öffnen aber nur beim Komfortschlüssel, den ich, Gott sei Dank, nicht bestellt habe. Und auf den Fußkick beim Avant huste ich übrigens auch.
@Russpartikelfilter
Die Thematik ist alt, das dortige s/w Video ist auch alt und da ALLE Keyless Go Systeme ALLER Hersteller betroffen sind, ist selbstverständlich auch der A4B9 dabei...
Komisch wie jetzt auf einmal alle aufgeschreckt reagieren, mit einer gefühlten Reaktionszeit von 1,5 Jahren... (?)
Aber evtl. hat das ja auch was Gutes und der Druck auf die Hersteller wird dadurch endlich groß genug, dass sie reagieren....
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 18. März 2016 um 15:10:56 Uhr:
@RusspartikelfilterDie Thematik ist alt, das dortige s/w Video ist auch alt und da ALLE Keyless Go Systeme ALLER Hersteller betroffen sind, ist selbstverständlich auch der A4B9 dabei...
Komisch wie jetzt auf einmal alle aufgeschreckt reagieren, mit einer gefühlten Reaktionszeit von 1,5 Jahren... (?)
Aber evtl. hat das ja auch was Gutes und der Druck auf die Hersteller wird dadurch endlich groß genug, dass sie reagieren....
Es zeigt ja, das man am B9 nichts gemacht hat und weiter alte Technik verwendet. Was vorher niemand wusste, ob Audi was verbessert hat.
Das mit dem erst jetzt reagieren, gebe ich dir Recht.
Aber im TV (glaube ich zumindest), wird das nicht seit 1,5 Jahren gezeigt.
Es kann aber auch sein, das man sich jetzt erst mit auseinander setzt. Wenn man zB VC und Smartphone Interface nimmt und man würde das Technologie Paket nicht nehmen, wäre es teurer. Somit kann es sein, das welche dieses Paket nehmen, um etwas zu sparen am Preis.
Das was mich wirklich interessiert, was die Versicherungen dazu sagen oder tun. Weil dumm sind die nicht und wissen der Problematik Bescheid. Und die suchen manchmal gerne Gründe um nicht zahlen zu wollen.
Im Mainstream TV evtl., keine Ahnung. Aber in einschlägigen Reportagen hab ich das Thema schon vor ca. einem Jahr wahrgenommen. Etliche YouTube Videos dazu wurden auch schon vor mehr als einem Jahr hochgeladen.
Ist wahrscheinlich der gleiche Effekt, wie bei denen die den ganzen Tag mit Smartphone in der Hand rumspielen, aber dann doch nach dem Weg (u.ä.) fragen müssen... 😁
Dschungelcamp oder Panorama/Monitor u.ä. Die meisten wählen wohl das DC und bekommen halt nichts mit, ich sehe dann halt lieber Panorama etc. 😉
Hier ein Beitrag von AUGUST 2013!
Hier eine Erwähnung von JANUAR 2012!
Und gerade mal nachgeschaut, die Mainstream Medien (z.B. Focus) sind seit August 2015 voll dabei.
Wie auch immer, ich hoffe jedenfalls das endlich auch die "Mainstreamer" langsam etwas davon mitbekommen, sich dadurch der Druck erhöht und endlich etwas passiert. Nur für uns B9 Käufer kommt es leider "zu spät". 🙁
Zitat:
Und: Für Besitzer betroffener Fahrzeuge muss es Abhilfe geben.
Darauf bin ich mal gespannt.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 18. März 2016 um 17:05:19 Uhr:
Zitat:
Und: Für Besitzer betroffener Fahrzeuge muss es Abhilfe geben.
Darauf bin ich mal gespannt.
Dafür wird es dann bestimmt eine Werkstattaktion geben, bei der diese Funktionalität komplett deaktiviert wird.
Problem gelöst - Stand Technik.
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 18. März 2016 um 11:23:59 Uhr:
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 18. März 2016 um 09:55:05 Uhr:
...Und warum greift der Gesetzgeber wieder mal nicht ein? ......weil jedes verkaufte Auto auch 19% Mwst einbringt. Bei rund 60.000€ fur einen neuen bedeutet das ~10.000€ für Vater Staat 😕
"Für Fahrzeuge, die wegen mangelhafter technischer Vorkehrungen die dem Hersteller obliegen, entwendet wurden, hat der Hersteller auf seine Kosten unverzüglich dem Geschädigten Ersatz zu leisten."
Wäre ja so einfach, das im BGB zu verankern.
Probiere es mal über eine Petition 😉