Keyless Go "frisst" Batterien - Deaktivierung
Hallo zusammen,
Der Golf Sportsvan meines Vaters hat Keyless Go und "frisst" quasi die Batterien, durch das ständige Senden des Autoschlüssels. Lässt sich Keyless Go per VCDS deaktivieren? Wenn ja, welche Schritte müssen in VCDS durchgeführt werden?
Andere Frage ist, hört denn der Schlüssel auf zu senden, sodass die Batterie dann länger hält?
Grüße....
35 Antworten
CR2027? Ist jetzt nicht gerade eine gängige Größe... Kriegt man vielleicht irgendwo, aber das nächste wäre doch 2032 oder nicht?!
CR2027 lässt sich im Internet bestellen, aber darum gehts nicht, sondern eher um das häufige wechseln.
CR2027 kenn ich jetzt garnicht, hab beim letzten Wechsel aber auch CR2032 sattt CR2025 reingemacht (die hatte ich zufällig massenweise zuhause). Ging etwas stramm rein aber mit "sanfter Gewalt" passt das.
Die CR2025 haben bei mir immer ziemlich genau 12 Monate gehalten, also im Prinzip von Inspektion zu Inspektion. Mal sehen wie sich die CR2032 verhalten.
Zitat:
@hit. schrieb am 18. Juni 2023 um 15:42:58 Uhr:
...
Übrigens, ein Kessy Autoschlüssel empfängt Signale, das Senden übernimmt weiterhin das Auto, sonst wäre der Autoschlüssel innerhalb von Tagen leer.
Diese neuartige Erkenntnis ist mir neu. Eine technisch fundierte Erläuterung des "neuen" Funktionsprinzips würde mich sehr interessieren. 😉
rudi88
@klickmich1 Langzeiterfahrung leider nicht. Es hat mich jetzt auch nicht wirklich gestört ein mal im Jahr zur Inspektion die Batterien zu wecheln. Hatte halt dieses Jahr im April massig CR2032 rumliegen aber keine CR2025 und weil ich gelesen hab die würden auch "passen" einfach die genommen.
Aber rein von der Logik sollten die dann schon länger halten.
Zitat:
@MarkusB_MA schrieb am 18. Juni 2023 um 23:17:52 Uhr:
@klickmich1 Langzeiterfahrung leider nicht. Es hat mich jetzt auch nicht wirklich gestört ein mal im Jahr zur Inspektion die Batterien zu wecheln. Hatte halt dieses Jahr im April massig CR2032 rumliegen aber keine CR2025 und weil ich gelesen hab die würden auch "passen" einfach die genommen.Aber rein von der Logik sollten die dann schon länger halten.
Sofern die Bauhöhe (Dicke) der Batterien paßt spricht nichts gegen eine CR 2032: Dicke 2025 = 2,5mm, 2032 = 3,2mm
Je dicker umso mehr Energie kann gespeichert sein. Maxxell CR 2025 = 140mAh, CR 2032 = 220mAh (rund 50% mehr)
Wikipedia beschreibt Aufbau und Unterschiede der einzelnen Batterietypen ganz gut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Knopfzelle
Zitat:
@emv_tester schrieb am 18. Juni 2023 um 13:59:23 Uhr:
Zitat:
@klickmich1 schrieb am 18. Juni 2023 um 13:51:47 Uhr:
Doppelklick auf die Schließen-Taste bewirkt was?Deaktivierung des Schlüssels und kein Verbrauch der Batterien.
Außerdem kannst Du bei Tedi Batterien kaufen, da kostet der 3-er Pack einen Euro. Die halten genau so lange.
Woher kommt diese Erkenntnis? Ich kann dazu keine Infos finden... nur das man Kessy vorübergehend .deaktvieren kann, was aber nicht heißt, das der Schlüssel abgeschaltet ist.
Fahrzeug mit der Taste am Fahrzeugschlüssel verriegeln.
Zusätzlich innerhalb von fünf Sekunden den Sensor an der Außenseite des Türgriffs einmal berühren ? Keyless Access ist vorübergehend deaktiviert
VG
Meine eigentlcih Frage zielte darauf hin, ob KG per VCDS zu deaktivieren sei, um dadurch Batterie zu "sparen". Tatsächlich wird KG (aber nur in meinem Fall) nicht benötigt. Finde ich persönlich überflüssig, war aber eben am Auto dran.....
Zitat:
@rudi88 schrieb am 18. Juni 2023 um 21:10:22 Uhr:
Zitat:
@hit. schrieb am 18. Juni 2023 um 15:42:58 Uhr:
...
Übrigens, ein Kessy Autoschlüssel empfängt Signale, das Senden übernimmt weiterhin das Auto, sonst wäre der Autoschlüssel innerhalb von Tagen leer.Diese neuartige Erkenntnis ist mir neu. Eine technisch fundierte Erläuterung des "neuen" Funktionsprinzips würde mich sehr interessieren. 😉
Neuartig ist an dieser Erkenntnis nun wirklich nichts. Kannst dir den Sarkasmus gerne sparen. Das wurde hier schon viele Male durchgekaut. Hast wohl nicht aufgepasst.
Im OP war von ständigem Senden die Rede. Das gibt es eben nicht. Niemand hat behauptet, der Schlüssel sende nie.
Im Schlüssel ist ständig der Empfänger aktiv, nicht der Sender. Sobald du am Auto einen Sensor im Türgriff oder im Heckklappenschloss betätigst, fragt das Auto den Schlüssel, ob er da ist, und er sendet kurz seine Antwort. Genauso beim Startversuch und nochmals kurze Zeit nach dem Losfahren. Kannst du gut beobachten durch das Aufblitzen der LED im Schlüssel.
Bei meinem G7 hielt die Batterie bei Kessy ungefähr ~2 Jahre ... bei meinem Mercedes kann ich mit doppel-drücken auf Schließen den Schlüssel "deaktivieren", d.h. der Schlüssel sendet dann keine Information mehr, die Autodiebe abgreifen und weiterleiten könnten.
Das schont auch die Batterie, sollte klar sein. Neuere Modelle bzw. Schlüssel sollen übrigens eine Art "Bewegungsensor" haben, d.h. wenn der Schlüssel länger als x. Minuten liegt, deaktiviert sich der Schlüssel auf gleiche Weise, aktiviert sich aber selbst wieder, wenn er bewegt wird.
Neun Monate Laufzeit erscheint mir arg kurz.
So 9-12 Monate kann ich auch bestaetigen mit billigen Batterien.
Ich habe nach dem 2. oder 3. Mal immer Maxxell CR2025 (Made in Japan) geholt, die haben etwas laenger gehalten. Die mit silber-gruener Verpackung...
Aber so schlimm ist der Tausch doch wirklich nicht und naja, kosten ca. 80 Cent das Stueck im 5er Pack. Dafuer auch Keyless verzichten, naja ich weiss nicht.
Im Schluessel des Octavias meiner Frau war mal eine CR2032 drin, sie geht rein aber ich wuerde das nicht machen. Die war an 2-3 Stellen etwas eingedellt - wenn man Pech hat saftelt die dann aus. Wegen der nur ca. 1/3 - 1/2 mal Mehrkapazitaet wuerde ich das nicht unbedingt machen.
@Heiminmax Sorry, das mit dem Senden/Empfangen habe ich falsch interpretiert.
So wie in deiner ausführlichen Erläuterung dargestellt ist mir die Funktion auch bekannt.
rudi88