KeyLess entry wirklich so leicht zu knacken?
Hallo
Habe gerade bei ZDF Wiso gesehen das es ganz leicht mit einem Laptop oder einem im Bericht gezeigten gerät ist, das keyLess System zu überlisten und das Auto zu knacken. Auch wenn der Schlüssel im Haus liegt können Langfinger das System an der Hauswand sozusagen auslesen und das Auto öffnen und wegfahren. Hat das schon mal jemand erlebt?
Als Lösungsvorschlag wurde geraten den Schlüssel in Alufolie einzuwickeln. Dies verhindert das auslesen des Schlüssels.
In dem Bericht wurde bei BMW und Renault versucht und jedesmal wäre das Auto weggewesen.
Muß man sich Sorgen machen?
VG
Beste Antwort im Thema
Mein Auto ist Diebstahlsicher, hab ne IS Flagge angebracht, wird seither rund um die Uhr vom Verfassungsschutz bewacht.
77 Antworten
Bald Vergangenheit, von der Autoindustrie wird der Zugangscode verschlüsselt, dann kommt ein Software update und die Diskussion hat ein Ende.
Wer es glaubt .....
Ich stell jetzt mal nicht in Abrede, dass das System so leicht zu knacken ist. Was mich anko..tzt, ist auf einmal habens alle gewußt und treiben jeden Tag ne andere Sau durch's Dorf.
Wenn es so leicht ist, werden die Autoversicherer den Herstellern schon mächtig auf die Pelle rücken. Am Ende müssen die nämlich für den Murks zahlen. Und für uns wird's schwerer. Man sollte auf jedenfall eine Rechtsschutzversicherung im Hintergrund haben.
me3
Zitat:
Wenn es so leicht ist, werden die Autoversicherer den Herstellern schon mächtig auf die Pelle rücken. Am Ende müssen die nämlich für den Murks zahlen. Und für uns wird's schwerer. Man sollte auf jedenfall eine Rechtsschutzversicherung im Hintergrund haben.
me3
Du zahlst und nicht die Versicherung, denen scheint das egal zu seien.
Ab- und zu mal was in den Medien - das wars dann auch.
Ähnliche Themen
Da stimmt nicht ganz. Diebstahl zahlt die Teilkasko. Ich werd da nicht mal zurück gestuft. Nur die Selbstbeteiligung, so sie vereinbart ist. Der Schaden bleibt also doch bei der Versicherung. Die hebt dann die jährliche Einstufung an, da das Risiko größer geworden ist. Also werden die Hersteller doch reagieren. Es gibt genug potentielle Autokäufer, die auch auf solche Folgekosten achtet.
me3
me3
Wie erklärst du deiner Versicherung das dein Auto gestohlen wurde, wenn keine Spuren zu finden sind? Schlüssel nicht sicher genug verwahrt, Sorgfaltspflicht nicht beachtet?
Ganz einfach, in dem ich die Polizei rufe und den Diebstahl melde. Dann gehe ich zur Versicherung. Die können nicht alle unter Generalverdacht stellen. Die werden mit Sicherheit auch die Umstände prüfen. Ich hab auch geschrieben, eine Rechtsschutzversicherung zu haben, ist hilfreich.
Ich wohne nicht mal 20km von der tschechischen Grenze weg. Da müsste ich mir eigentlich mehr Gedanken zum Diebstahl machen. Mein Dicker steht in der Tiefgarage. Wenn ich den Platz verliere, muß er draußen stehen. Ich kann das nicht ändern. In der Statistik steht Ford nicht oben. Das sind andere Marken/ Modelle. Das kann von mir aus auch so bleiben.
Nach der hier geführten Diskussion dürften wir überhaupt keine Autos mit so einem Detail bestellen/ kaufen. Ich finde das etwas absurd. Wieviel Autos wurden denn auf diese Art und Weise schon gestohlen? Aber keine Antworten wie ..ich hab gehört, der Freund meines Freundes meiner.... 😕
Was fällt den Zeitungsfuzzis als nächstes ein, was schlecht ist? Sollen wir wegen den ihren Schlagzeilen dann wieder zu Fuß gehen?
me3
Mir ist bewusst, dass jedes Auto auch ohne Keyless recht einfach zu kancken ist, aber dass es bei Keyless so einfach und spurlos funktioniert hat mich ehrlich gesagt geschockt. Hätte ich dies vorher gewusst, so wäre es ganz sicher ein Kuga ohne Keyless geworden und so lange sich bein diesem Seytem nichts ändert werde ich mir künftig auch ganz sicher auch kein Fahrzeug mehr mit Keyless kaufen.
Nichts ist "sooo" einfach. Die Technik muss vorhanden sein, und der Einsatz so wie beschrieben erfordert zwei Mann. Das ist, verglichen mit den konventionellen Methoden, schon ein höherer Aufwand, der sich auch im kriminellen Umfeld nur bei entsprechendem Gewinn lohnt. Vulgo: Wenn, dann verschwinden zuerst Audi, Mercedes und BMW, dann vielleicht noch VW Touareg, und dann erst der ganze Rest. Mir macht die ganze Chose jedenfalls keine schlaflos Nacht.
moin
ich hab die pumpe unterbrochen den schalter müssen die erst mal finden
Hallo, ich hänge mich hier einfach mal an ich hoffe das ist ok.
Ich möchte mir ein Auto kaufen und es hat das Keyless System.
Wenn ich den Schlüssel nun in so eine Hülle mit Alufolie packe bin ich ja abgeschirmt.
Aber mal ein Praxisbeispiel.
Ich komme am Ziel an und packe erst mal Kind und Kegel aus, das dauert vielleicht 2 min. In der Zeit könnte man es ja schon knacken. Da hilft die Hülle nicht viel.
Oder man holt sich ein anderes teures FolgeSystem dazu securekey z.B.
Alles in allem, eigentlich eine schlechte Wahl ein Auto mit Keyless zu kaufen?
Aus meiner Sicht ganz klar "NEIN" !
Das Risiko ist meines Erachtens viel höher einen Unfall mit Totalschaden zu haben. Zumind. im statistischem Mittel.
Wenn du in Risikogebieten wie z.b. in der Nähe von Osteuropäischen Landesgrenzen wohnst, ist dein SUV mit 4x4 sicherlich mehr in Gefahr.
Ich z.b. bin von der Großstadt in ein kleines Weindorf gezogen. Das minimiert das Risiko schon mal ungemein! ;-) (merke ich übrigens auch an der Versicherung 😁 )
Es ist halt ein Komfortfeature .... kann kaputt gehen und birgt, wie in diesem Fall auch Gefahren)
Es ist unsere Bequemlichkeit die solche Probleme bringt. Aber bereits eine Teilkasko relativiert das Risiko. Das Auto wird in dem Fall i.d.R. nicht wiedergefunden und die Frage der dann notwendigen Einbruchspuren stellt sich dann nicht. Diebe die diese aufwendige Technik anwenden wollen das Auto dann auch mitnehmen. ;-)
Ich verstehe nicht, wie man sich so Verrückt machen kann.
Ich möchte Keyless nicht mehr missen, Früher war das Autknacken ein Kinderspiel, heute, ein bisschen die Augen auf und gut ist.
ich packe doch nicht jedes mal meinen Schlüssel in Folie, geht's nicht?
Der Ersatzschlüssel liegt gut geschützt, der Hauptschlüssel nicht an der Haustür, und wenn ich aussteige, merke ich, ob mir jemand nachläuft und gut ist.
Zudem haben wir keine Nobelkarosse.
Das Problem bei der Geschichte ist auch nicht, dass der Wagen/Schlüssel/Frequenz geknackt oder abgegriffen und vllt. geklaut wurde (geht ja heutzutage immer und überall schnell), sondern der Versicherung nachzuweisen, dass es eben genau so war.
Da das ganze völlig spurlos vollzogen wird, häufen sich die Fälle, wo die Versicherungen die Regulierung ablehnen, weil nicht nachgewiesen werden konnte, dass man selbst alle Sorgfalt hat walten lassen und nicht selbst beteiligt war.
Die Versicherung muß erstmal beweisen, das du deine Sorgfaltpflicht verletzt hast. Da diese Diebstahlsmethode hinreichend dokumentiert ist, wird die Argumentation für den Versicherer nicht einfacher. Ich hab zum Glück eine Rechtsschutzversicherung.
Zum Schlüsselschutz. Ich hab mir eine Schlüsseltasche zugelegt, die das Auslesen erschwert. Das es funktioniert, merke ich, wenn ich das verschlossene Auto an einer Hintertür öffnen will. Steckt der Schlüssel in diesem Etui, geht's nicht auf. Ich muß dann erst näher an die Vordertüren. Steckt der Schlüssel so in der Hosentasche, geht alles problemlos. Es wird also die Funkreichweite deutlich eingeschränkt.
Sollten bei uns die Diebstähle über diese Methode zunehmen, kommt die ganz profane Lenkradkralle wieder zum Einsatz. Schön deutlich sichtbar, das der ungebetene Gast das gleich von außen sieht.
me3