Keyless Entry unzuverlässig
Hallo zusammen,
ich habe einmal eine Frage zu meinem gerade erhaltenen VW ID7 Limo, Erstzulassung 12/2023. Es ist leider so, dass teilweise Keyless Entry, z. B. als ich heute Morgen zum Fahrzeug gegangen bin, nicht funktioniert. Dann entsperrt er weder die Tür bei Annäherung noch reagiert er in irgendeiner Weise, wenn ich die Hand in den Griff lege. Ich kann an der Tür rütteln, wie ich will. Das Auto entsperrt erst, wenn ich den Aufschließen-Knopf auf dem Schlüssel drücke. Ansonsten sind mir keine Probleme mit der Elektronik aufgefallen.
Woran kann das liegen? Schlüsselbatterie? 12 V Batterie? Oder ein Bug?
Für erfahrenen Rat wäre ich dankbar.
Christian
20 Antworten
Zitat:
@Bertolus schrieb am 30. März 2025 um 17:28:57 Uhr:Zitat:
@roestiexpress
schrieb am 29. März 2025 um 19:52:22 Uhr:Wenn du meinst. Allerdings sind alle VW Foren voll von Keyless-Problemen.
Ich glaube auch nicht daran, dass es viele Fälle von "echten" Keyless-Defekten gibt. Das System funktioniert bei meinen beiden MEB absolut zuverlässig.
Was allerdings gar nicht zuverlässig ist, ist die 12V Batterie. Und hier liegt auch aus meiner Sicht der Hund begraben. Das erste Symptom, welches mit einer leeren bzw. defekten Batterie einhergeht ist, das Keyless nicht mehr funktioniert. Meine Batterie wurde bei meinem Id.7 nun schon zwei Mal ausgetauscht und funktioniert aktuell seit ca. 3 Monaten ohne Auffälligkeiten, inkl. Keyless.
Also ich war nun gestern bei VW wegen des Problems. Es wurde die Starterbatterie getauscht. Seitdem keine Probleme mehr mit Keyless. Hoffentlich bleibt es dabei.
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 30. März 2025 um 19:43:18 Uhr:
Zitat:@Bertolus schrieb am 30. März 2025 um 17:28:57 Uhr:
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 30. März 2025 um 19:43:18 Uhr:
Zitat:
@roestiexpress
schrieb am 29. März 2025 um 19:52:22 Uhr:Wenn du meinst. Allerdings sind alle VW Foren voll von Keyless-Problemen.Ich glaube auch nicht daran, dass es viele Fälle von "echten" Keyless-Defekten gibt. Das System funktioniert bei meinen beiden MEB absolut zuverlässig.
Was allerdings gar nicht zuverlässig ist, ist die 12V Batterie. Und hier liegt auch aus meiner Sicht der Hund begraben. Das erste Symptom, welches mit einer leeren bzw. defekten Batterie einhergeht ist, das Keyless nicht mehr funktioniert. Meine Batterie wurde bei meinem Id.7 nun schon zwei Mal ausgetauscht und funktioniert aktuell seit ca. 3 Monaten ohne Auffälligkeiten, inkl. Keyless.
Wobei ich nicht glaube, dass die schlappe Batterie die eigentliche Ursache ist....
Die Batterien haben ja größtenteils keine echten Defekte, sondern sie "verschleißen" halt relativ schnell, wenn sie in nicht optimaler Weise "behandelt" werden.
In aktuellen Verbrenner sind Starter-Batterien der gleichen Bauarten (EFB oder AGM) vorhanden. Die sind i.d.R. zwar etwas größer, haben mehr Kapazität, aber sie werden wegen Minimalrekupeation generell auch nur auf rund 80% geladen.
Die müssen, im Gegensatz zum MEB, viele tausend Motorstarts mit größeren Strömen bewältigen und kämpfen mit ca der gleichen Masse an Elektronik, Steuergeräten (Keyless usw. usw.).
Dazu müssen sie noch die Energie während der Start&Stop-Pausen, wo keine Ladung statt findet, bereit stellen und können halt nicht so häufig nach geladen werden, wie es bei den MEBs möglich ist.
Trotzdem halten die meist 4-6 Jahre (Forenbeiträge), bis eventuelle Funktionsstörungen mit Klartext darauf hin weisen, dass die nicht mehr so gut sein könnten.
(bei Fz des VW-Konzerns kommt dann z.b. gern mal die Klartextmeldung: Energieverbrauch zu hoch)
Die Zeitdauer mit vollständigem Funktionsumfang (ca 4-6 Jahre) des Fz sollten Batterien in MEBs daher definitiv auch schaffen...
Was sich hier bei den MEBs, m.E. seit SW 4.0 abspielt, ist ein ganz anderes Kaliber, denn da "halten" die Batterien teilweise nicht mal ein Jahr.
VW ist nicht alleine. Zuletzt hat Hyundai 145.000 Fahrzeuge zurückgerufen wegen Problemen mit 12 V Batterie.
Der ADAC hat es längst als ein systematisches Problem identifiziert.
Ich habe lediglich diese Äußerung hier als Einzelschicksal bezeichnet:
„War definitiv der letzte (Elektro-) VW, den ich mir geholt habe. Die Qualität ist eine absolute Katastrophe...1 Jahr alt und (fast) mehr in der Werkstatt für Gewährleistung und Rückrufe gewesen als auf der Straße...“
Wenn man mich schon blind zitiert- ja ich weiß, die Funktion in der App ist Müll - dann bitte mit Kontext.
Ähnliche Themen
Zitat ADAC:
Zitat:
Das zweithäufigste Problem ist ein defekter Reifen. Dann folgen die in einer Ursachengruppe zusammengefassten Bauteile Generator, Anlasser, das Bordnetz selbst und die Beleuchtung. Dieses Problemfeld ist mehr oder weniger gleich stark vorhanden bei Elektroautos und Verbrennern (0,1 Promille Differenz).
Man fasst also eine Ursachengruppe, die u.a. Generator und Anlasser enthält, für E-Autos und Verbrenner zusammen.....
Da Generator und Anlasser beim E-Auto nicht vorkommen und sich dies nahezu nicht auf das Ergebnis dieser Ursachengruppe auswirkt, wird es
Zitat:
um das Bordnetz selbst und die Beleuchtung
beim E-Auto relativ schlecht bestellt sein müssen....
Zur 12V-Batterie:
dass die bei MEBs relativ häufig Schwierigkeiten macht, muss m.E. nicht unbedingt sein.
Bis einschl.SW 3.7 war die Ladetaktik (zumindest beim Skoda Enyaq) etwas "intensiver", als ab SW 4.0.
Es hat sich also diesbezüglichSW-mässig (auch) etwas geändert und das, so scheint es zumindest, hat sich insgesamt eher negativ auf die Lade-Entladebilanz für die 12V-Batterie ausgewirkt.
Beim Skoda Enyaq sind ab SW 4.0 mehr 12V-Schwierigkeiten zu beobachten, als vorher.
Meiner mit 5.2 war in Hinsicht auf die Batterie bisher unauffällig. Ggf. ist da mit SW5 schon wieder nachgebessert worden.