Keyless Access arbeitet nur ab und zu (Leon 2020 Hybrid)

Seat Leon 4 (KL)

Hallo,

wer hat Erfahrungen mit dem Keyless Access-System im neuen Leon? Es arbeitet in unserem nur, wenn es Lust hat. Mal geht es, mal nicht und das ist wirklich super-nervig!

Seltsamerweise funktioniert es nur bei der Heckklappe zuverlässig. An den beiden Vordertüren ist es ein Glücksspiel und oft genug steht man da, wie ein Volltrottel, weil man erst mal an den Türgriffen rumfummelt und dann doch den Schlüssel rausholen muss.

Ist das bei Euch auch so, oder ist es ein Fehler oder ein Bedienfehler? Aber viel kann man da doch nicht falsch machen, oder?

Störquellen im oder am Auto kann ich ausschließen, da das Problem überall auftritt.

Und noch eine Frage: nach "längerer" Zeit, schaltet das System ja ab. Gibt es Erfahrungswerte, was eine "längere Zeit" ist?

VG
Verdeboreale

87 Antworten

Zitat:

Dass das normal ist kann ich mir nicht vorstellen. Mir wurde mehrmals gesagt, dass das Auto immer in E-Mode starten soll und trotzdem hat er allein mit den Benziner gestartet. Beim anderen Mal hat er einfach während der Fahrt den Elektromotor ausgeschaltet und da waren beide Motoren "warm". Macht ja auch glaube ich keinen Sinn ein e-Hybrid nur mit Benzin zu fahren

Vermutlich hast du beim Losfahren versehentlich in den S-Modus geschaltet. Dann läuft sofort der Benziner.

Und man kommt erst wieder in den eMode, wenn der Benziner Temperatur hat. Ist mir auch schon passiert.

Zitat:

@ajnaou schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:04:11 Uhr:


Seat Mitarbeiter hat mir gestern gesagt, dass bei meiner Baureihe keine Fehler bekannt seien und ich somit scheinbar auch kein Update bekommen kann...
Jetzt hat gestern aber der Elektromotor einfach 2 mal für 5-10 Minuten komplett ausgesetzt und ich konnte nur mit dem Verbrenner fahren. Außerdem hatte ich eine "Lampenausfall"-Kontrollleuchte und die Einstellungen der Ansicht im Virtual-Cockpit hat auch rumgesponnen. Hatte jemand schon ähnliche Probleme?
Finde es echt unglaublich wie viele Probleme der nach so kurzer Zeit schon hat.
Werde heute mal zu einer anderen Vertragswerkstatt fahren und fragen ob ich vor dem 08.01. (da ist mein Termin bei Seat) evtl einen Termin bekommen könnte. Will ungern so lange warten, bis dahin geht dann vielleicht gar nichts mehr und ich muss das Auto hinschieben...

Wieso sollte es beim Hybrid nicht die gleichen Kessy Probleme geben? Ich gehe stark davon aus, dass es sich hier um das gleiche Bauteil und den gleichen Softwarestand handelt.

Kessy Probleme sollten fast überall bestehen, so wie ich in diversen Foren mitlesen durfte.
Der KL ist eben eine neue „reihe“ wie auch der neue Golf, der neue octavia etc. Da gibt es nun mal Kinderkrankheiten, wenn auch dieses Mal scheinbar extrem viele. ( wird in Zukunft durch immer mehr Technik noch schlimmer werden befürchte ich ). Man kann die Autos einfach nicht
mehr mit älteren Autos vergleichen. Auch finde ich es absolut nicht gut eine scheinbar nicht komplett durchgetestete Serie auf den Markt zu schmeißen.
Was mir eher Sorge bereitet ist die Tatsache das es teilweise bei gleichem Softwarestand unterschiedliche Bugs gibt. Das finde ich sehr merkwürdig und unverständlich. Probleme macht Anscheind bei vielen auch die Sitzheizung auf dem Beifahrersitz...

Ich finde es noch schlimmer, dass die Händler unterschiedliche Wissensstände haben und teilweise einfach nichts machen. Das sind ja wirklich teilweise Fehlfunktionen die nicht mehr akzeptabel sind. Bei anderen Geräten erfolgt ein gesamter Austausch. Beim Auto leider noch nicht möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Underkill schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:45:03 Uhr:


Ich finde es noch schlimmer, dass die Händler unterschiedliche Wissensstände haben und teilweise einfach nichts machen. Das sind ja wirklich teilweise Fehlfunktionen die nicht mehr akzeptabel sind. Bei anderen Geräten erfolgt ein gesamter Austausch. Beim Auto leider noch nicht möglich.

Naja, bei einem erheblichen Mangel oder sogar mehreren, ist ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich.

Der Verkäufer ist dann auch Schadenersatzpflichtig und muss z.B. für ein Leihfahrzeug aufkommen, bis ein neu bestelltes Fahrzeug wieder ausgeliefert werden kann.

Wenn man das mal sachlich mit dem Verkäufer oder sogar Inhaber des AH bespricht, wird einem i.d.R. schnell geholfen (habe ich selbst schon durch).

Wie immer: eine RSV welche in diesem Fall Vertragsrecht abdeckt, hilft enorm 😉.

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 22. Dezember 2020 um 12:37:18 Uhr:



Zitat:

@Boppin B schrieb am 22. Dezember 2020 um 06:47:45 Uhr:


Ist ja schon traurig, daß ein Neuwagen nicht funktioniert wie er soll. Da werden allerlei "Features" eingebaut, diese führen hinterher dann eher dazu daß das Auto unzuverlässig arbeitet und man entweder gleich wieder in die Werkstatt muß oder selbst daran herumdoktert. Finde ich schon eine schwache Leistung seitens Seat. Dann lieber einen ganz normalen Schlüssel...

ich muß den ganzen Driss nicht haben.
Aber hier im Forum ist man ja noch Nett und versucht sich zu arrangieren.

Da sprechen die "Gölfe" eine ganz andere Tonart.
Die hauen voll auf die Kxkkx.
und das ist auch gut so.

Ja, klar, wenn das nicht funktioniert und/oder ständig ein anderes Problem vorliegt, dann muß man dem Händler so richtig auf den Zeiger gehen. Schließlich hat man ein neues Auto gekauft, kann doch nicht sein daß sich der Kunde auf eigene Faust eine Problemlösung überlegen muß.

Bin wirklich froh daß meine beiden Autos das nicht haben, aber offenbar ist das der Stand der Technik, ganz unbekannt scheint die Problematik ja nicht zu sein.

Das mit dem Batterie-Abklemmen ist ein guter Tipp. Werde ich umgehend mal machen, wenn wir wieder zu Hause sind. Ich werde berichten.

Zitat:

@skoda696 schrieb am 20. Dezember 2020 um 13:20:36 Uhr:


Hallo, ich habe es nach anfänglichen Bedenken nun auch gewagt,
meinen eHybrid mittels Batterie abklemmen zu resetten. Was soll ich sagen,
Kessy funktioniert nun wie es sein soll. Ist schon lustig zu lesen, das Werkstätten
sich "weigern" die Batterie abzuklemmen. Dafür werden Software-Updates
aufgespielt und sogar Türgriffe gewechselt. Nach eigener Erfahrung und
allem was ich darüber lese hilft das Batterie abklemmen immer und dauerhaft.
In der Werkstatt wurde ich ausgelacht!

Löst das Abklemmen der Batterie auch das Problem, dass die Individual-Einstellungen der Ambiente-Beleuchtung bei jedem Neustart verloren gehen?

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:52:12 Uhr:



Zitat:

@Underkill schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:45:03 Uhr:


Ich finde es noch schlimmer, dass die Händler unterschiedliche Wissensstände haben und teilweise einfach nichts machen. Das sind ja wirklich teilweise Fehlfunktionen die nicht mehr akzeptabel sind. Bei anderen Geräten erfolgt ein gesamter Austausch. Beim Auto leider noch nicht möglich.

Naja, bei einem erheblichen Mangel oder sogar mehreren, ist ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich.
Der Verkäufer ist dann auch Schadenersatzpflichtig und muss z.B. für ein Leihfahrzeug aufkommen, bis ein neu bestelltes Fahrzeug wieder ausgeliefert werden kann.
Wenn man das mal sachlich mit dem Verkäufer oder sogar Inhaber des AH bespricht, wird einem i.d.R. schnell geholfen (habe ich selbst schon durch).
Wie immer: eine RSV welche in diesem Fall Vertragsrecht abdeckt, hilft enorm 😉.

Was hier so besprochen wird ist aber weit weg von einem erheblichen Mangel.

Zumindest muß der Händler mal die Möglichkeit zur Nachbesserung bekommen, und daher würde ich auch nicht selbst daran herumdoktern.

Zitat:

@Boppin B schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:55:40 Uhr:


Zumindest muß der Händler mal die Möglichkeit zur Nachbesserung bekommen, und daher würde ich auch nicht selbst daran herumdoktern.

Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht. Aber bevor ich einen halben Tag Zeit investiere, klemme ich erst mal die Batterie ab und wieder an. Zum Händler kann man danach immer noch, wenn es nichts gebracht hat.

So, kurze Rückmeldung: Batterie abgeklemmt und nach zehn Minuten wieder angeklemmt - Keyless Access funktioniert endlich so, wie es sollte. Danke für den tollen Tipp und die gesparte Zeit beim Händler.

VG
Verdeboreale

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 25. Dezember 2020 um 12:05:55 Uhr:


So, kurze Rückmeldung: Batterie abgeklemmt und nach zehn Minuten wieder angeklemmt - Keyless Access funktioniert endlich so, wie es sollte. Danke für den tollen Tipp und die gesparte Zeit beim Händler.

VG
Verdeboreale

betrachte es als Weihnachtsgeschenk vom Forum. Viel Spass noch mit dem Auto 🙂

Haben beim Leon meines Sohnes auch mal kurz die Batterie abgeklemmt, seitdem funktioniert es 100%. Super Tipp!

Habt ihr nur den Minuspol abgeklemmt und wieder angeklemmt oder beide Pole? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen