Kettenlängung bei 36000km?
Hallo Freunde, ich ließ letztes Wochenende eine Inspektion an dem Audi meiner Freundin (A1 bj 2012 ,36000 km) machen und beim Fehlerauslesen kam wohl die Kettenlängung zum Vorschein.
Dann hatte mich Audi beraten und es kommt ein fettes Sümmchen auf mich zu um eine neue gehärtete Kette verbauen zu lassen. Nun wollte ich wissen ob jemand schon Erfahrungen zu diesem Thema hat. Das Auto ist ja relativ neu und hat ja nichts gelaufen. :/
Mit freundlichem Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zyzz7t schrieb am 5. März 2015 um 18:28:55 Uhr:
Hallo Freunde, ich ließ letztes Wochenende eine Inspektion an dem Audi meiner Freundin (A1 bj 2012 ,36000 km) machen und beim Fehlerauslesen kam wohl die Kettenlängung zum Vorschein.Dann hatte mich Audi beraten und es kommt ein fettes Sümmchen auf mich zu um eine neue gehärtete Kette verbauen zu lassen. Nun wollte ich wissen ob jemand schon Erfahrungen zu diesem Thema hat. Das Auto ist ja relativ neu und hat ja nichts gelaufen. :/
Mit freundlichem Gruß
Hallo Zyzz7t,
Ich weiss nicht ob es Dir hilft, aber folgendes könnte von Interesse sein:
Steuerkettenprobleme sollen angeblich ein Problem verlängerter Wartungsintervalle mit Longlife-Oel sein, besonders bei Kurzstreckenbetrieb. Fruezeitige Oelwechsel( alle 10,000 bis 15,000km, bzw. einmal im Jahr) sollen angeblich Laengungen und Brüche der Steuerketten verhindern. Ich halte mich daran, und zusätzlich schalte ich Start/ Stop vor einer Fahrt aus. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme mit meiner Steuerkette.
Gruss, flugge
43 Antworten
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 22. März 2015 um 20:58:17 Uhr:
Ich vertraue der ganzen Sache nicht und mag sowieso das 5w50er lieber und für das Öl muss ich halt aller 15tkm zum Ölwechsel. Das ist es mir wert und ich hoffe das ich dadurch keine Probleme bekomme.
Hoffen kann man das schon. Aber es gibt hier auf MT auch Berichte bei denen die Kettenprobleme und Kettenspannerprobleme auch mit 5W40 oder 0W40 aufgetreten sind.
Hatte den Fall selbst auch recht früh.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 23. März 2015 um 14:22:36 Uhr:
Hier wird viel über Öl und Langstrecke / Kurzstrecke geschrieben.....wäre es nicht auch ratsam zu erklären, was denn Kurzstrecke/Langstrecke überhaupt ist?Ich z.b. fahre mit meinem 1erchen täglich (Arbeitswoche) 27km einfach...ich halte dies im Winter für Kurzstrecke, das morgens das Wasser nicht mal die 90°C (mittelstellung des Anzeigeinstrumenstes) erreicht!
Im Sommer sieht das etwas anders aus, da fahre ich etwas zügiger, der Motor wird dann gut warm...dies ist dann eher Langstrecke! ( ab und an, so 5x im Jahr darf der Kleine auf die Bahn und mal so ca. 70km sprinten...dann wird der Motor heiss)Oder wie definiert Ihr Kurz-Langstrecke?
Hallo Buchener 74722,
Ich betrachte Strecken unter 30km als Kurzstrecken; dass heisst, für den Schutz des Öls, des Motors und der Batterie sollte man mindestens diese Strecke jede ein oder zwei Wochen fahren, wenn man meist nur kurze Strecken, wie z.B. 5 oder 15km, fährt.
Ich muss jedoch hinzufügen, dass es hier in Oz, selbst im Winter, nicht wirklich kalt wie in Deutschland wird. Auch parked mein Audi in der Tiefgarage und nicht im Freien. Also, der Motor wird nie so richtig kalt.
Ich würde in deinem Fall im Winter von Zeit zu Zeit eine Längere Strecke als 30km fahren. Das Oel sollte dann auf Betriebstemperatur kommen.
Gruss, flugge.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 23. März 2015 um 14:22:36 Uhr:
Ich z.b. fahre mit meinem 1erchen täglich (Arbeitswoche) 27km einfach...ich halte dies im Winter für Kurzstrecke, das morgens das Wasser nicht mal die 90°C (mittelstellung des Anzeigeinstrumenstes) erreicht!
Um welchen Motor handelt es sich?
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 27. März 2015 um 23:18:55 Uhr:
Um welchen Motor handelt es sich?Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 23. März 2015 um 14:22:36 Uhr:
Ich z.b. fahre mit meinem 1erchen täglich (Arbeitswoche) 27km einfach...ich halte dies im Winter für Kurzstrecke, das morgens das Wasser nicht mal die 90°C (mittelstellung des Anzeigeinstrumenstes) erreicht!
Steht doch in seiner Signatur: Audi A1 1,2 TFSI
Zitat:
@flugge schrieb am 28. März 2015 um 07:50:21 Uhr:
Steht doch in seiner Signatur: Audi A1 1,2 TFSI
Danke für den Hinweis.
Dann sind aber 27km zu viel um auf 90 Grad zu kommen, gerade weil er ja eine bedarfsgesteuerte Kühlmittelpumpe hat.
So. Unser A1, 1,2 Liter mit gerade mal 19.000 km und Erstzulassung Anfang 2012. Service wurde immer nach Vorschrift beim Audihänfler gemacht. hatte beim Starten ca. 3 Sekunden das rasseln. Dann war es weg bis zum nächsten Start. Beim Audihändler angefragt:
Diagnose: Steuerkette gelängt und hydraulischer Kerzenspanner defekt.
Audi bezahlt 100% Arbeitslohn und 70% Material .
Jetzt geht alles wieder.
Zitat:
@Micky260465 schrieb am 31. März 2015 um 14:32:07 Uhr:
So. Unser A1, 1,2 Liter mit gerade mal 19.000 km und Erstzulassung Anfang 2012. Service wurde immer nach Vorschrift beim Audihänfler gemacht. hatte beim Starten ca. 3 Sekunden das rasseln. Dann war es weg bis zum nächsten Start. Beim Audihändler angefragt:Diagnose: Steuerkette gelängt und hydraulischer Kerzenspanner defekt.
Audi bezahlt 100% Arbeitslohn und 70% Material .
Jetzt geht alles wieder.
---------
Frage: war das noch in der Garantie (falls Garantieverlängerung vorhanden)
oder
Kulanz von Audi ?
Danke
PS: hoffe dass nun die "Kerze" immer gut gespannt bleibt :-)
Sorry für die Kerze. Haha....
Mit Handy und dicken Fingern immer etwas unglücklich .
Es gab keine Garantie aber eben alle Inspektionen pünktlich und bei Audi gemacht.
Gruss
Zitat:
@Micky260465 schrieb am 1. April 2015 um 08:52:38 Uhr:
Sorry für die Kerze. Haha....
Mit Handy und dicken Fingern immer etwas unglücklich .Es gab keine Garantie aber eben alle Inspektionen pünktlich und bei Audi gemacht.
Gruss
ja das hatte ich auch genau gleich, nur das ich 100 % Material und 50% auf die Arbeit bekommen hab
Wobei der Faktor Arbeitslohn wesentlich höher liegt als die Kette und der hydraulische Kettenspanner.
Verstehe die unterschiedlichen kostenübernahmemodalitäten seitens Audi nicht aber vermutlich liegst an den verschiedenen Fshrgestellnummern bei denen im verbauten Zeitraum bereits schon unterschiedliche Qualitäten der Ketten verbaut wurden. So sagte mir das der Audihändler.
Wie auch immer. Die Kosten halten sich in Grenzen und ich bin zufrieden damit.
ja die arbietskosten waren höher als die Teile, wobei die Teile auch nicht gerade billig sind um die 740 Euro
So.
Audi hat sämtliche Reparaturkostrn übernommen:
100% Material
100% Arbeitslohn
Entgegen der vorherigen Zusage zur Übernahme der Kosten.
Warum auch immer.
Und eine neue Wasserpumpe gab es auch noch umsonst. Die tropfte ein wenig und wurde gleich mit getauscht.
Das nenne ich Kundenservice!!!!!
Gruß Micky
Zitat:
@Micky260465 schrieb am 8. Mai 2015 um 08:12:00 Uhr:
So.
Audi hat sämtliche Reparaturkostrn übernommen:
100% Material
100% Arbeitslohn
Entgegen der vorherigen Zusage zur Übernahme der Kosten.
Warum auch immer.
Und eine neue Wasserpumpe gab es auch noch umsonst. Die tropfte ein wenig und wurde gleich mit getauscht.
Das nenne ich Kundenservice!!!!!
Gruß Micky
-------------------------------------
Sorry, nochmal kurz nachgefragt:
100 % Kostenübernahme da noch innerhalb der Werksgarantie bzw. Anschlußgarantie
oder aus Kulanz ???
Außer halb Garantie. Keine Anschlussgarantie!
Aus Kulanz . Vielleicht weil wir immer brav den Service gemacht haben bei Audi.
Hab dann auch nicht mehr groß gefragt und die 100% Übernahme von Material und Arbeitslohn so akzeptiert.
Gruß Micky