Kettenlängung bei 36000km?
Hallo Freunde, ich ließ letztes Wochenende eine Inspektion an dem Audi meiner Freundin (A1 bj 2012 ,36000 km) machen und beim Fehlerauslesen kam wohl die Kettenlängung zum Vorschein.
Dann hatte mich Audi beraten und es kommt ein fettes Sümmchen auf mich zu um eine neue gehärtete Kette verbauen zu lassen. Nun wollte ich wissen ob jemand schon Erfahrungen zu diesem Thema hat. Das Auto ist ja relativ neu und hat ja nichts gelaufen. :/
Mit freundlichem Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zyzz7t schrieb am 5. März 2015 um 18:28:55 Uhr:
Hallo Freunde, ich ließ letztes Wochenende eine Inspektion an dem Audi meiner Freundin (A1 bj 2012 ,36000 km) machen und beim Fehlerauslesen kam wohl die Kettenlängung zum Vorschein.Dann hatte mich Audi beraten und es kommt ein fettes Sümmchen auf mich zu um eine neue gehärtete Kette verbauen zu lassen. Nun wollte ich wissen ob jemand schon Erfahrungen zu diesem Thema hat. Das Auto ist ja relativ neu und hat ja nichts gelaufen. :/
Mit freundlichem Gruß
Hallo Zyzz7t,
Ich weiss nicht ob es Dir hilft, aber folgendes könnte von Interesse sein:
Steuerkettenprobleme sollen angeblich ein Problem verlängerter Wartungsintervalle mit Longlife-Oel sein, besonders bei Kurzstreckenbetrieb. Fruezeitige Oelwechsel( alle 10,000 bis 15,000km, bzw. einmal im Jahr) sollen angeblich Laengungen und Brüche der Steuerketten verhindern. Ich halte mich daran, und zusätzlich schalte ich Start/ Stop vor einer Fahrt aus. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme mit meiner Steuerkette.
Gruss, flugge
43 Antworten
Zitat:
@BLJ619 schrieb am 8. März 2015 um 21:10:38 Uhr:
Wir haben das steuerkettenproblem bereits ab kmstand ca 1000 km gehabt. Klackern, tickern, rasseln.... Es wurde sehr viel getauscht und gemacht zum Schluss kam mal die Steuerkette und ein neues Update fürs motorsteuergerät seit dem ist Ruhe und wir haben jetz die 30000 km geknackt. Das einzigste ist die klappernde MAL da suche ich wie man die reparieren kann ohne zu tauschen denn kulanz wurde abgelehnt.
Grüße jo
ich fahr ausschließlich! langstrecke, keine kurzstrecke, und bin auf ein LL Service angewiesen welches penibel eingehalten wurde ..trotzdem hab ich bereits die 3 verbaute kette ( biem 2ten Tausch ist sie ja übersprungen!)
Hab Baujahr 2011 und auch eine neue Steuerkette bekommen. Laut Händler hat es für den 1.2 tfsi auch einen Rückruf gegeben aber ich habe keinen bekommen, da bin ich ganz sicher. Meine Steuerkette wurde im November 14 ausgetauscht und die kosten wurden nur übernommen, weil ich einen A3 bestellt habe. Sonst wäre das echt teuer geworden 🙁
@ Buchener74722: Milkaselnuss hat es richtig erkannt. ich hätte noch dabei schreiben sollen was die eigendlich von mir haben wollten. das war etwas mehr wie 600€.
Aber da ich denen dann meine Meinung gesagt habe, haben die es dann aus "Kulanz" dann für 70€ ausgetauscht und erneuert.
Ich denke jeden für seine Antworten, hatte viel um die Ohren und konnte nicht schreiben. Ich nehme mal eure Tipps an und versuche mein Glück bei den Händlern. Drückt mir die Daumen!
Mit freundlichem Gruß
Zitat:
@wmasterwfb schrieb am 5. März 2015 um 20:27:45 Uhr:
Also ich meine letztens noch wo gelesen zu haben das VAG bei Kettenlängung bis 3 Jahre und 100 000km die vollen Kosten auf Kulanz übernimmt. Danach ist das ganze wohl gestaffelt.
Evtl vielleicht einen weiteren Partner aufsuchen oder besser direkt an die Kundenbetreuung in Ingolstadt wenden.Wenn sie überspringt kann es ggf. zum Motorschaden kommen. Wenn du allerdings kein Rasseln usw hast, würde mich mal Interessieren, an welchem Fehler er das erkannt hat?
Verkehrs - Aktiengesellschaft Nürnberg?? Sorry habe den fehlerzettel wieder im Auto gelassen, bringe ich morgen mit rein! Soll ich die aus Ingolstadt per Mail oder telefonisch kontaktieren? Was wäre klüger ??
Vielen Dank !
Nein ^^
Volkswagen AG 😁
Zitat:
@wmasterwfb schrieb am 9. März 2015 um 21:13:17 Uhr:
Nein ^^Volkswagen AG 😁
Das hätte ich mir beinahe schon gedacht 😁 soll ich die Kollegen der vag und Ingolstadt per Mail oder telefonisch kontaktieren ?? 🙂
Ich würde mich mit den Informationen deines Händlers, per Mail an die Kundenbetreuung bei AUDI wenden.
Du solltest erwähnen das du weißt, dass dies ein bekanntes Problem ist und das du verärgert bist, dass dir von deinem Händler mitgeteilt wurde, dass eine Kulanz von Audi abgelehnt wurde. Obwohl man seitens des Volkswagenkonzerns mehrfach in der Presse großzügige Kulanz zugesichert hat und du diese jetzt auch gerne angewendet haben möchtest. Da es ja nicht sein kann, dass nach 32000km ein Teil, was kein Verschleißteil ist, nun defekt ist.
Zitat:
@Bruto schrieb am 9. März 2015 um 13:00:18 Uhr:
ich fahr ausschließlich! langstrecke, keine kurzstrecke, und bin auf ein LL Service angewiesen welches penibel eingehalten wurde ..trotzdem hab ich bereits die 3 verbaute kette ( biem 2ten Tausch ist sie ja übersprungen!)Zitat:
@BLJ619 schrieb am 8. März 2015 um 21:10:38 Uhr:
Wir haben das steuerkettenproblem bereits ab kmstand ca 1000 km gehabt. Klackern, tickern, rasseln.... Es wurde sehr viel getauscht und gemacht zum Schluss kam mal die Steuerkette und ein neues Update fürs motorsteuergerät seit dem ist Ruhe und wir haben jetz die 30000 km geknackt. Das einzigste ist die klappernde MAL da suche ich wie man die reparieren kann ohne zu tauschen denn kulanz wurde abgelehnt.
Grüße jo
Meine Frau fährt ausschließlich Kurzstrecke, 7 km zur Arbeit und zurück, hin und wieder mal etwas längere Strecken. LL-Intervall haben wir auch aber seit wir die neue Steuerkette haben ist Ruhe. Ich muss dazu sagen das aber alles getauscht wurde was damit zu tun hat soweit ich mich erinnern kann. Frag mich aber nicht was ist schon 5 Jahre her und ging alles auf Kulanz.
Zitat:
@Bruto schrieb am 9. März 2015 um 13:00:18 Uhr:
Warum? Weil es zu Umständlich ist aller 15tkm in die Werkstatt zu fahren?Zitat:
ich fahr ausschließlich! langstrecke, keine kurzstrecke, und bin auf ein LL Service angewiesen ...
Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 15. März 2015 um 10:54:15 Uhr:
wenn Audi ein LL intervall anbietet ist das für mich ein Kaufargument für das Fahrzeug - nicht alle 5-6 Monate in die Werkstatt zu müssen sondern jährlich auch bei einer jährlichen Laufleistung von 30tkm!Zitat:
@Bruto schrieb am 9. März 2015 um 13:00:18 Uhr:
Warum? Weil es zu Umständlich ist aller 15tkm in die Werkstatt zu fahren?
Was mich eher Interessieren würde ist, ob es denn vom TE etwas neues gibt. Inzwischen sollte er eine Antwort von Audi haben.
Das Hauptproblem der LL-Intervalle in Verbindung mit LL-Oel macht sich besonders bei Kurzstrecken bemerkbar: Das Oel wird durch Sprit, Wasser und anderem kontaminiert und lässt es schnell an seine Grenzen kommen. Nur bei Langstrecken wird das Oel heiss genug um Verschmutzungen zu vaporisieren. Ein Oelwechsel alle 10.000- 15.000 km ist deshalb bei Kurzstreckenbetrieb notwendig.
Oelwechsel alle 15.000 km, bzw. einmal im Jahr sind auch im allgemeinen ratsam. Sie sind nicht nur gut für den Motor , sondern sollen auch die Anfälligkeit der Steuerkette für eine Laengung deutlich reduzieren.
Eine Antwort von Audi, wie oben angedeutet, würde mich auch interessieren.
Um die Alterung des LL Öls zu bestimmen gibt es ja den Gütesensor, der einen ggfs früher zum Wechsel schickt.
Ich vertraue der ganzen Sache nicht und mag sowieso das 5w50er lieber und für das Öl muss ich halt aller 15tkm zum Ölwechsel. Das ist es mir wert und ich hoffe das ich dadurch keine Probleme bekomme.
Hier wird viel über Öl und Langstrecke / Kurzstrecke geschrieben.....wäre es nicht auch ratsam zu erklären, was denn Kurzstrecke/Langstrecke überhaupt ist?
Ich z.b. fahre mit meinem 1erchen täglich (Arbeitswoche) 27km einfach...ich halte dies im Winter für Kurzstrecke, das morgens das Wasser nicht mal die 90°C (mittelstellung des Anzeigeinstrumenstes) erreicht!
Im Sommer sieht das etwas anders aus, da fahre ich etwas zügiger, der Motor wird dann gut warm...dies ist dann eher Langstrecke! ( ab und an, so 5x im Jahr darf der Kleine auf die Bahn und mal so ca. 70km sprinten...dann wird der Motor heiss)
Oder wie definiert Ihr Kurz-Langstrecke?