KESSY - Problemlos?

VW Passat B6/3C

Hallo alle,

mir ist aufgefallen, dass ich hier im Forum bisher fast noch nie was zu Problemen mit KESSY gelesen habe. In anderen Foren hat hingegen der ein oder andere schon darüber geklagt, dass es manchmal nicht so richtig will.

Haben hier nur wenige das Extra oder läufts tatsächlich problemlos (wobei letzeres natürlich schöner wäre zu hören :-) ).

Bin für Erfahrungsberichte dankbar...

Gruss

laeuan

38 Antworten

Ich habe KESSY seit 4 Wochen und werde wohl
nie wieder ein Auto ohne solch ein System kaufen.
Ist wirklich TOP, das beste Extra überhaupt.

Habe meinen Schlüssel noch nie benützt,
der steckt für alle Zeiten im Passat- Lederetui
aus dem Votex- Shop.

Bei täglich 10 x rein und raus ist es ein absoluter
Komfortgewinn und der Preis ist auch in Ordnung.

schönes WE allen......

Zitat:

Original geschrieben von multit


Wolltest Du widersprechen oder einfach wieder mal sprechen? 😉

Du wirst in Deinen folgenden Wochen und Monaten schon ab und zu mal einen Moment erleben, wo KESSY nicht sofort anspricht - garantiert! Deshalb die 98%...
Und man merkt auch, dass die Tür eben mit einem Finger (weil man gerade was in der Hand hat) durch die Griffmulde auch nicht immer auslöst. Das wäre so ein Beispiel für ein paar Eingewöhnungstage!

Nichtsdestotrotz ist KESSY einfach klasse und wird immer wieder mit dabei sein!

Hi multit!

Bezog sich eher auf die 1 Woche eingewöhnungzeit.
Und weniger auf die Verläßlichkeit von 98%. 🙂

Gruß Alex

Mein Kessy funktioniert einwandfrei.
Es gehört zu den Annehmlichkeiten, bei denen man sich anfangs fragt, ob es wirklich wichtig ist. Wenn man es jedoch täglich nutzt, möchte man es nicht mehr missen.

Was ich etwas gewöhnungbedürftig finde ist nicht Schloss auf und zu zu machen, sondern den Dummy immer ganz raus zu ziehen (und DSG auf P stellen). Ein richtiger Sartknopf (warum nicht am Schalthebel !) wäre hier komfortabler.

Stevie

Ähnliche Themen

Der Dummy stellt ja praktisch das Netz und den doppelten Boden in einem dar. Wenn Kessy mal komplett versagen sollte kann man ja immer noch den "richtigen" Schlüssel ins Schloß stecken.

Gato

Hey !
Kann kessy auch nur loben!
Selbst meine Frau , die eigentlich nur Autos OHNE einen Fatz zubehör bestellt. (hier im Emsland gehört das zum Guten Ton möglichst kleine Autos zu fahren ohne ESP und irgendwelchen andren Schnickschnack-also nackt) war besgeistert von Kessy . Einkaufen ohne gewühle in den Taschen .
Da meine Frau auch nicht viel am Hut hat mit Technik sollte es für jeden "begreifbar" sein . Ging auf Anhieb! hehehe

Gato

Zitat:

Der Dummy stellt ja praktisch das Netz und den doppelten Boden in einem dar.

... das verstehe ich jetzt nicht ganz, kannst du mir das nochmal erklären ?!

Für den Fall, das das Kessysystem ausfallen sollte ist es möglich, das Auto zu öffnen und auch mit dem richtigen Schlüssel anstelle des Dummys zu starten.

Gato

Hallo,

bedenken zur Diebstahlsicherheit muss man nicht haben.
Ein Kessy Passat ist genau so sicher verschlossen wie ein normaler FFB Passat.
Und öffnen kann den Passat auch nur derjenige, der sich in unmittelbarer Nähe der Tür befindet.
Ist der Schlüssel 2 Meter von der Tür (oder Kofferraumklappe) entfernt, offnet sich der Passat bei Betätigung des Türgriffs nicht mehr :-)

Ein tolles System

....woher bezieht der "Kessy-Schlüssel" eigentlich seine Energie? Batterie nehme ich mal an.

Wie lange hält die? Meine nur, wenn ich im Wagen sitze und die Batterie (des Schlüssels) geht futsch, schliesst dann der Wagen?

Der "Kessy-Schlüssel" der im Schloss steckt ist nur ein "Dummy" und brauch keine Energie. Der "Kessy-Schlüssel" der sonst noch wo in deiner Hose steckt der hat ne Batterie und macht nur das was Du von ihm verlangst, aber selbstständig abschließen macht er nicht????

Hallo,

hier ist ein interessanter Artikel zum Thema Sicherheit von Keyless:

Artikel

Es gab hier auch schon früher einen anderen Thread. Wen's interresiert, hier ist der Link:

thread Fragen zu Kessy

ramsay

@ramsay

Das Sicherheitsrisiko betrifft aber nicht nur Keyless Go, sondern alle Funkschlüsselsysteme, also auch den serienmässigen Schlüssel beim Passat.

@ralfs1969:

jein:

Das Sicherheitsrisko vom Keyless Go ist höher, weil dabei die Funktion des authorisierten Startens auch über Funk geht.
Beim "normalen" Funkschlüssel ist nur die Funktion des Öffnens des Wagens über Funk. Zum Starten des Wagens muss der Schlüssel im Schloss des Wagens stecken. Dort erfolgt die Authorisierung. Dies geschieht zwar auch Drahtloss, es werden aber andere Methoden genutzt (z.B. Infrarot wie bei MB oder Transpoder mit Reichweite im Zentimeterbereich). Damit ist abhören des Funkverkehrs zwischen Schlüssel und Empfänger (so gut wie) unmöglich, zumindest nicht aus grösserer Entfernung.
Bei KeylessGo ist es dagegen möglich das Signal zum Starten des Motors mitzuschneiden und ggf zu entschlüsseln.

ramsay

Bei einem Punkt kannst Du Dir sicher sein: Wenn jemand, der sich dann offensichtlich auch mit der Passat-Elektronik auskennt, Dein Auto klauen will und es bis auf den Fahrersitz schafft, ist der Wagen weg. Kessy hin oder her...

Deine Antwort
Ähnliche Themen