Keramikbremse für S8, sinnvoll?
Hallo,
ist es sinnvoll für einen S8 die Keramikbremsanlage mit zu bestellen oder ist der Unterschied zu den ohnehin schon nicht schlechten S8 bremsen unwesentlich.
Ich meine 8000€ sind für "vier Scheiben Metall" auch nicht gerade wenig.
Wie sieht es rechnerisch aus? Wie oft müsste man die normalen Scheiben wechseln bis man die Keramikbremse raus hat? Immerhin sagt man der Keramikbremse ja nach, dass sie eine Lebensdauer von 300.000 km hat.
Wie sieht es mit dem Bremsstaub aus, ist die Entwicklung geringer als bei der normalen Bremse?
Grüße
Fire
Beste Antwort im Thema
Bremsen überlisten die Physik nicht - sie dehnen sie nur aus....
Irgendwann ist halt schluss und dann ist der abflug vorprogrammiert.
Wenns giest wie aus eimern muss man auch nicht mit 160 oder so über die Bahn fliegen und
sich dann über sowas wundern.
Die Beläge und Scheiben verzögern eben nur das Rad, wenn das Rad keinen Kontakt mehr
zur Fahrbahn hat, können die dir da nicht mehr helfen, weil einfach zuviel Wasser zwischen Reifen
und Fahrbahn ist.
31 Antworten
Was ihr da schreibt ist ja unglaublich.
Wie kann den sowas sein. Wenn ich das richtig verstehe, verhält sich der A8 mit Keramikbremsen bei einer Bremsung aus z.Bsp. 160 km/h und starken Regen anders als ein Auto mit Stahlbremsen und zieht sogar dabei noch in eine Richtung rüber. Sowas ist absolut gefährlich und ich verstehe nicht wie sowas eine Straßenzulassung erhält. Ich würde mich hier dringend an den Hersteller wenden und auf eine Lösung des Problems bestehen.
Was unglaublich ist sind 160km/h bei extremen Regen.
Unverantwortlich.
Grüße
Hallo!
Nett, wie man sich immer über das Fahrverhalten von anderen auslassen kann. Das mag doch bitte derjenige, der dabei war, besser beurteilen können als die ewigen "über 130 ist lebensmüde" oder "bei einer Schneeflocke am Himmel bremse ich auf 30 ab" Fahrer. Sorry, musste mal gesagt werden.
Ein Linksdrall beim Bremsen ist aber auch bei Tempo 100 und starlem Regen mehr als mies. Und wie wäre es mit Tempo 160 nach überstandenem starken Regen? Die Bremsen sind noch pitschenass, die Straße nicht.
Ich für meinen Teil bin mit meiner Otto-Normal-Bremse im 4.2 Tdi vollauf zufrieden (wobei die Keramikbremse hier eh nur als Nachrüstung lieferbar wäre).
CU Oliver
Die Stahlbremse im A8 genügt für gewöhnlich höchsten Ansprüchen, da der A8 ohnehin kein Rennstreckengeschoss ist 😉
Der einzige Kritikpunkt ist die zu gering bemessene Dicke der Scheiben sowie der Bremsbeläge und der damit verbundene (relativ!) häufige Austausch dieser, der die Tage vorher auch einen recht großen Pedalweg mit sich bringt.
Aber ansonsten haben mich die Bremsen auch bei hohen Tempi trotz diverser Notbremsungen wegen unaufmerksamen Ausscherern nie im Stich gelassen.
Und weisen dazu noch ein sicheres Gefühl bei Regen auf 😉
Edit:
Und um noch einen Satz zu der Off-Topic Diskussion um Geschwindigkeiten bei Regen loszuwerden:
Wenn die Spur vor einem frei ist kann man auch bei stärkerem Regen mehr als 130 km/h fahren...
Ähnliche Themen
Hallo.
nach meinen Erfahrungen verschleißen die herkömmlichen Stahlbremsen bei zügig gefahrenen A8 sehr sehr schnell (aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts).
Mir sind diverse A8 (u. A. Politikerfahrzeuge) bekannt, die bereits bei 20.000km rundherum neue Bremsscheiben und Beläge brauchten und Rennstrecken haben die nie gesehen, nur sehr zügig gefahrene Autobahnen. Und dank der ganzen Linksschleicher etc. ist man eben doch öfter mal gezwungen 2 Tonnen Gewicht um fast 200km/h zu verzögern, da wird also eine Menge Energie umgewandelt.
Wer also oft schnell fährt und die Situationen auf den Autobahnen kennt wird nicht nur die Standfestigkeit genießen, über die Lebenszeit (wenn das Fahrzeug denn entsprechend lange im Besitz bleibt) könnte ich mir sogar vorstellen das sich der Anschaffungspreis zu einem großen Teil amortisiert.
PS: Ich persönlich liebe das Quietsch-, Surr,- Dröhngeräusch einer heißen Bremse 🙂 🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von vallauris
Ich habe seit einigen Wochen einen S8 (Facelift) mit Keramikbremse, bei trockenem Wetter, in jeder Situation (egal ob die Bremse kalt oder warm ist!) hat man eine spürbare Verbesserung der Bremsleistung - sensationell! Aber wehe, wenn es richtig stark regnet, viel Wasser auf der Straße ist. Beispiel: extremer Regen, Tempo ca. 160km/h, die letzten 3-4 Kilometer keine Bremsung vorgenommen, plötzlich zieht vor dir ein Auto raus, du musst stark bremsen! Ergebnis: für etwa 1 Sekunde keine Bremswirkung, als wäre Schmierseife auf der Scheibe, dann packt die Bremse urplötzlich stark zu, aber e i n s e i t i g!!!, d.h. mein Wagen zog deutlich nach links, ich musste nach rechts gegenlenken um den Audi in der Spur zu halten. Ich war entsetzt, das kann lebensgefährlich werden. Ich habe danach diese Situation öffter wiederholt, ich wollte wissen ob es evtl. am Fahrbahnbelag oder an anderen Dingen lag - Fehlanzeige! Ich erlebte immer das Gleiche, der Wagen zog bei starker Bremsung nach links. Wenn ich nur leicht angebremst habe, danach den Pedaldruck erhöhte, war alles ok, kein Ziehen nach links mehr. Jetzt hatte ich nur Regen, noch kein Streusalz auf der Autobahn. Ein Freund (fährt seit einem Jahr W12 mit Keramikbremse) erzählte mir auch von einseitigem Ziehen, mal nach links mal nach rechts. Er sagte mir, kommt Streusalz beim Regenwasser/Schneematsch hinzu, wird es noch schlimmer. Dann dauert die nicht einsetzende Bremswirkung noch etwas länger. Das sind vielleicht nur 10tel Sekunden, die dauern aber im Ernstfall eine Ewigkeit! Heute erzählte mir ein sehr guter Freund (Namen darf ich hier leider nicht nennen, sonst bekommt er Ärger mit seinem Arbeitgeber, einem bekannten Deutschen Automobilhersteller), er ist Testfahrer, regelmäßig auf der Nordschleife unterwegs, dass er bei Vergleichsfahrten (Porsche turbo/GT3/GT2, alle waren mit Keramikbremse ausgerüstet) folgendes festgestellt hat: Fahrzeuge die Keramikbremsen und Heckantrieb haben (Porsche GT2 und GT3), sind im Vergleich zu Allradfahrzeugen (Porsche turbo) mit Keramikbremse, bei starkem Regen weniger anfällig gegen einseitiges Ziehen der Bremse - im Fall "Keramikbremse" ein Nachteil des Allradantiebes! Mein Ergebnis zur Frage: Für einen Audi S8 oder W12 würde ich keine Keramikbremse empfehlen, der Wagen wird das ganze Jahr gefahren, wir haben relativ häufig schlechtes Wetter und Regen in unserem Land, da sind die Nachteile so groß, dass der Vorteil einer Keramikbremse an schönen/trockenen Tagen zu wenig Gewicht hat. Kauft man sich einen Sportwagen (Porsche/Ferrari/etc.) den man nur bei schönem Wetter bewegt und nicht im Winter fährt, kann man die Keramikbremse nur empfehlen.
Hi,
nur so ein Gedanke bzgl. des einseitigen Ziehens:
Kann es bei der wohl besseren Bremsleistung dann nicht ein stärkerer Effekt von Spurrinnen sein? Die Autobahnen werden ja immer ausgefahrener und bei breiten Schluppen wirkt sich das doch auch noch stärker aus, oder?
Ich wundere mich, dass es unterschiedliche Erlebnisse gibt. Von der Bauart sollte es doch links und rechts egal sein ... nur hat man evtl. bei Regen mehr Wasser (durch Spurrinnen) an einer Seite. Habt Ihr alle Originalfelgen? Mir wurde mal berichtet, dass bei Zubehörfelgen evtl. das Design bzgl. Wasserablauf nicht immer optimal sei?!
Könntet Ihr evtl. bei den Berichten mal die Randparameter beobachten? Fände ich interessant.
Danke & Cheers!
Ob die Keramikbremse bei Regen gefährlich wird, kann ich nicht beurteilen...
Hätte ich sie im A6 bestellen können, dann wüßte ich es jetzt schon...die Optik ist schon genial...
Frage: Kann man einem S8 mit Keramik ohne weiteres auf Stahl umbauen? Sprich, neue Stahlscheiben und Beläge rundum und fertig?
Grüße
natürlich.
Ist es nicht auch nur so, das der S8 nur vorn keramik hat?
Zitat:
Original geschrieben von Tillmann David
natürlich.
Ist es nicht auch nur so, das der S8 nur vorn keramik hat?
Nein,
der S8 hat rundum Keramikbremsen,zumindest ist es bei
meinem so und der ist meines Wissens so original.
Ich denke, Stahl würde mir vollkommen reichen. Bei mir ist hinten ein Teil der Scheibe abgeplatzt, Audi übernimmt 70 Prozent, ich bleib trotzdem auf rund 2000 Euro sitzen, damit die hinten die Bremsen wieder richten. Wieviel kostet in etwa die Umrüstung auf Stahl? Hat wer ne Hausnummer? Weil ich brauch die Keramiks sicher nicht bei meinem Opa-Fahrstil... 😉 Ansonst sind die natürlich schon toll, ich kann nix schlechtes sagen, nur manchmal hat es schon widerliche Bremsgeräusche, das tut dem geschulten Ohr weh. Preis/Leistung für den normalen Straßengebrauch nicht ausgewogen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von semmelkruemel
Ich denke, Stahl würde mir vollkommen reichen. Bei mir ist hinten ein Teil der Scheibe abgeplatzt, Audi übernimmt 70 Prozent, ich bleib trotzdem auf rund 2000 Euro sitzen, damit die hinten die Bremsen wieder richten. Wieviel kostet in etwa die Umrüstung auf Stahl? Hat wer ne Hausnummer? Weil ich brauch die Keramiks sicher nicht bei meinem Opa-Fahrstil... 😉 Ansonst sind die natürlich schon toll, ich kann nix schlechtes sagen, nur manchmal hat es schon widerliche Bremsgeräusche, das tut dem geschulten Ohr weh. Preis/Leistung für den normalen Straßengebrauch nicht ausgewogen.
Grüße
Können gerne tauschen, ich bau es auch gerne um 😁
Hab ne 385 x 36 Scheibe drin, ist soweit ich weiss auch die vom S8
@pumulino: Danke für die Korrektur
Wenn man von Keramik auf Stahl umrüsten will, kann man da die Keramik Bremssättel drin lassen oder passt das nicht mit den Stahlscheiben? Habe gelesen, das der Durchmesser der Keramik Scheiben 400 ist und nicht 385 wie bei Stahl?
Grüße
PS: in der Bucht werden die angeboten für S8 ab Bj 2010 für 7500,-
Gibt es da Unterschiede zu 2007/2008?
Lest bitte mal diesen Thread. Dort wird der Weg zwar anders herum beschritten - Stahl auf Keramik -, aber evtl. kommen so ja die erfragten Unterschiede zwischen den Bremsanlagen heraus.