Keramikbremse Beläge R8 V10, 2017
Hallo zusammen,
ich habe mich neu hier angemeldet, da meine Beläge etwas seltsam aussehen und mir bisher niemand sagen konnte, was es damit auf sich hat.
2 Dinge interessieren mich:
1. Wie dick ist der Belag üblicher Weise? Ich habe noch ca. 4-5mm
2. Für mich wirkt es auf einigen der Fotos so, als wären die Beläge rostig und brüchig. Könnt ihr mir dazu etwas sagen?
Meine Rennschüssel hat jetzt knapp 22000 km und ich war damit einen Tag auf der Rennstrecke.
Vielen Dank schon einmal
LG
Julian
30 Antworten
Bin am WE mit Rennbelägen von Pagid auf einem M3 gefahren. Ist komplett ausgeräumt und alle elektronischen Hilfen aus. Bei strömendem Regen greifen sie wirklich gut, kaum Fading. Trotzdem ist Keramik aus meiner Sicht besser. Damit ist ein um einiges späterer Bremspunkt möglich.
Zitat:
@swan-racing schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:29:47 Uhr:
Audi hat auf den Trackday-R8 auch Keramik verbaut.
Was verstehst Du den unter einem Trackday R8?
GT3 und GT4 haben beide Stahlbremsen drauf, wie auch Porsche.
Im GT Sport sind "Keramikbremsen" aufgrund des Reglements nicht zugelassenen. Das ist soweit ich weiß eine reine Maßnahme, um die Kosten zu senken.
Zitat:
@pmarquis schrieb am 27. Oktober 2020 um 10:02:03 Uhr:
Zitat:
@swan-racing schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:29:47 Uhr:
Audi hat auf den Trackday-R8 auch Keramik verbaut.Was verstehst Du den unter einem Trackday R8?
GT3 und GT4 haben beide Stahlbremsen drauf, wie auch Porsche.
Die bei den Audi Experience zur Verfügung stehenden R8 hat Keramikbremsen verbaut
Ähnliche Themen
Ich habe ja so komische "Klappergeräusche" wenn ich über Unebenheiten fahre von Vorne links öfter wie rechts, aber auf beiden Seiten! Wenn ich nur leicht Bremse sind diese Weg. Nun jetzt mit neuem Fahrwerk(dachte es wären die MR Dämpfer defekt oder haben Kolbenspiel) ist es zwar deutlich besser und seltener geworden, aber immer noch da bei starken Unebenheiten.
Keiner konnte mir helfen und nun habe ich die KI gefragt und die meinte das gerade bei der Keramikbremse beim R8 diese Geräusche vorkommen können weil die Beläge etwas Spiel haben. Das war also ein teurer Spaß mit dem Fahrwerk und nun immer noch die Geräusche...
Aber gut, jetzt sehe ich den 3M Klebestreifen auf den neuen Belägen hier im Thread. Aber die halten doch nicht lange wenn die einmal heiß wird, ist der doch weg geschmolzen.
ChatGPT schreibt noch was von Anti-Klapper-Federn oder Austausch der Führungsbleche. Würde gerne was machen was es dann auch wirklich beseitigt!
Hat jemand Erfahrung damit oder weiß Audi selber da Bescheid?!
Moin
Habe keinen R8 aber ich hatte bei mir auch dieses Klappern an meinen Keramikbremsen. Bei mir waren auf der Innenseite Schutzbleche dran, die wohl Steinschläge und Wasser abeeisen sollen. Bei zwei Blechen waren jeweils 2 Schrauben weggegammelt. Somit hat es dann die Klappergeräusche gegeben. Leider hatte Audi die Bleche so blöd designed, das die Bremsscheiben vorher runter mussten um an die Schrauben ranzukommen. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich….
Zitat:
@RudiS schrieb am 5. April 2025 um 14:19:56 Uhr:
MoinHabe keinen R8 aber ich hatte bei mir auch dieses Klappern an meinen Keramikbremsen. Bei mir waren auf der Innenseite Schutzbleche dran, die wohl Steinschläge und Wasser abeeisen sollen. Bei zwei Blechen waren jeweils 2 Schrauben weggegammelt. Somit hat es dann die Klappergeräusche gegeben. Leider hatte Audi die Bleche so blöd designed, das die Bremsscheiben vorher runter mussten um an die Schrauben ranzukommen. Vielleicht ist es bei Dir ähnlich….
Danke, kontrolliere ich mal 🙂 Aber dann war es bei Dir vermutlich nicht weg wenn du gebremst hast oder?
Bei mir ist es ja sofort weg wenn ich bremse. Also vermute ich das es die Beläge an sich sind. Aber die Hitzebleche werde ich auch nochmal begutachten!
Hi
Was macht ihr mit der Bremse ?
Ich habe Ende 2012 auf Keramik Bremse gewechselt und nun insgesamt
145.000 KM abgespult und die Beläge sind noch mehr als 50% gut,
die Scheiben sehen aus wie frisch gekauft, ok bei Regen fahr ich so
gut wie garnicht.
Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 8. April 2025 um 13:59:32 Uhr:
HiWas macht ihr mit der Bremse ?
Ich habe Ende 2012 auf Keramik Bremse gewechselt und nun insgesamt
145.000 KM abgespult und die Beläge sind noch mehr als 50% gut,
die Scheiben sehen aus wie frisch gekauft, ok bei Regen fahr ich so
gut wie garnicht.Tom
Tom meine Bremse ist auch noch top und Beläge wie Scheiben sehen tip top aus! Aber die Geräusche kommen von den Belägen weil die etwas Spiel haben und dann das "Klappern" anfangen. Mit dem H&R Fahrwerk ist es deutlich besser geworden. Denke wegen der Frequenz und vom besseren Feder Dämpfer Setup nun. Aber bei starken schnellen Unebenheiten, höre ich es noch ab und an. Metallisches "klackern".
Fährt übrigens top das Fahrwerk, auch schon mit Werks Einstellung der Härte.
Musste es nur hinten nen cm höher drehen...War mir zu tief!
Hi
Ob wirklich die Beläge im Sattel klappern kannst ja ganz einfach heraus finden.
Vor der Fühllehre die Edelstahlstreifen nutzen, einfach dawischen schieben
und den Spalt verkleinern. 😉
Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 9. April 2025 um 09:44:36 Uhr:
HiOb wirklich die Beläge im Sattel klappern kannst ja ganz einfach heraus finden.
Vor der Fühllehre die Edelstahlstreifen nutzen, einfach dawischen schieben
und den Spalt verkleinern. 😉Tom
Werd ich testen 🙂 Wenn es so ist, was mach ich dann? Helfen neue "Federn"? Ich meine aber das bei Audi sowas bekannt ist/war bei dem Auto. Deshalb auch der 3M Klebestreifen, welcher natürlich ruck zuck wegschmilzt bei richtiger Beanspruchung der Bremse.
Hi
Also wenn du weist, das Spiel ist zb. 0,5 mm und mit einem Streifen pro Belag innen
und aussen ist bei 0,3mm das Klappern wech, besorgst dir ein Edelstahlblech mit
0,3mm Dicke welches auf einer Seite vollflächig im Sattel
( mit ungelegten Kanten zur langen Fläche ) unverrückbar eingesteckt wird.
Es muss auf jeden Fall die Temperaturausdehnung der Belagträger berücksichtigt
werden, Null spiel im kalten zustand ist also schlecht.
Der Belag muss ich in jeder Situation im Sattel vor und zurück bewegen können.
Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 9. April 2025 um 10:44:05 Uhr:
HiAlso wenn du weist, das Spiel ist zb. 0,5 mm und mit einem Streifen pro Belag innen
und aussen ist bei 0,3mm das Klappern wech, besorgst dir ein Edelstahlblech mit
0,3mm Dicke welches auf einer Seite vollflächig im Sattel
( mit ungelegten Kanten zur langen Fläche ) unverrückbar eingesteckt wird.
Es muss auf jeden Fall die Temperaturausdehnung der Belagträger berücksichtigt
werden, Null spiel im kalten zustand ist also schlecht.
Der Belag muss ich in jeder Situation im Sattel vor und zurück bewegen können.Tom
Danke, zunächst habe ich mal diesen Reparatur Satz für vorne bestellt mit neuen Federn und die Klammern sowie Sicherungsstifte. Hoffe das hilft schon und wenn nicht mache ich das mit den VA Blechen 🙂
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 9. April 2025 um 10:44:05 Uhr:
HiAlso wenn du weist, das Spiel ist zb. 0,5 mm und mit einem Streifen pro Belag innen
und aussen ist bei 0,3mm das Klappern wech, besorgst dir ein Edelstahlblech mit
0,3mm Dicke welches auf einer Seite vollflächig im Sattel
( mit ungelegten Kanten zur langen Fläche ) unverrückbar eingesteckt wird.
Es muss auf jeden Fall die Temperaturausdehnung der Belagträger berücksichtigt
werden, Null spiel im kalten zustand ist also schlecht.
Der Belag muss ich in jeder Situation im Sattel vor und zurück bewegen können.Tom
Hallo Tom, brauchte gar nichts messen, da auf der Fahrerseite der äußere Belag schon vertikal extrem viel Spiel hatte und genau die Geräusche zu hören waren, welche mich stören und ich bis dato nicht wusste das die wirklich von der Bremse kommen. Im Zuge dessen habe ich mein Monotube noch 2 Klicks weicher gedreht an der VA 🙂
Nun ist Ruhe endlich...Lediglich das Armaturenbrett direkt überm Tacho macht so Geräusche ab und an als ob eine Metallklammer lose wäre. Ist das nur gesteckt oder wie bekomme ich das ab?
Hi
R8 und Geräusche ein Thema welches gerne einen zur Verzweifelung bringt.
Amaturenbrett ausbauen, na dann viel Spass dabei.
Mehrmals verschraubt und vorne gesteckt
Frag mal bei Audi ob es dazu vielleicht eine TPI zu gibt. 😉
Tom