Keramik- vs Graugußbremse.

Porsche

Ist der Gewichtsunterschied wirklich spürbar zwischen 5 kg Keramik- und 11 kg Graugußscheibe. z.B. Einlenkverhalten oder Ansprechen des Fahrwerks? Vielleicht ordere ich die "Wunderbremse" ,aber für den Preis möcht' ich auch schon was merken.:-)

Gruß
Rolf

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Nein, eine Trennung durch Absätze oder Zitate ist hinreichend.

Das Verfassen mehrer Postings direkt hintereinander in kurzen zeitlichen Abständen wird in Foren generell als Spam gewertet, da unnötig und störend für die Zuordnung von Text und Autor.

Sei doch so nett, und bediene auch hier mal Quellen, nicht nur bei irgendwelchem Werksgeflüster.

Deine Posts sind Spam.

Hier geht es um Keramik- vs. Stahlbremse.

Wer nichts zur Sache sagen kann, sollte schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von bibiturbo


Deine Posts sind Spam.

Du bist blöd ...

Nein du bist blöd ....

Nein du ...

Du immer mehr als ich ...

Ich hab auf meinen nur eine Stahlbremse drauf - muss ich jetzt sterben?

Edit - wer nicht die Meinung anderer ertagen kann, sollte nicht in ein öffentliches Forum posten

er will doch nur spielen 😁😁

joe

offtopic:

wie lange hält die keramikbremse im gegensatz zur normalen stahlbremse?

ciao
tele

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von televon


offtopic:

wie lange hält die keramikbremse im gegensatz zur normalen stahlbremse?

ciao
tele

Porsche wirbt mit einer Lebensdauer von 300.000km. Ob das stimmt, hat wahrscheinlich noch niemand ausprobiert...

Die Stahlscheiben halten bei mir vorne ca. 50.000km, hinten sind auch nach 70.000km noch immer die ersten Scheiben installiert. Allerdings fahre ich auch nicht auf der Rennstrecke.

Wenn die Porsche-Angabe zutrifft, hält die PCCB-Scheibe im Schnitt ca. 5-Mal so lange wie die Stahlscheibe.

Ökonomisch wird sich also die PCCB für den Neuwagenkäufer (der sein Auto vielleicht 50.000 bis 100.000km fährt) nie auszahlen: Mehr als einen Satz Stahlbremsscheiben spart er nicht ein. Und beim Wertverlust wird wohl auch nur ein verschwindend geringer Betrag zurückfließen.

Dafür macht das Fahren aber mehr Spaß.

Zudem geht es dabei nur um die Scheiben, dass man aber einen erhöhten Belagverschleiss hat wird im Porsche Pressetext verschwiegen.

Ob das fahren damit jetzt mehr Spass macht?
Im direkten Vergleich ist die PCCB natürlich etwas besser, Pedalgefühl, Standfestigkeit, OK.
Aber im Endeffekt zahlst du einen Batzen Geld für gelbe Bremssättel.
Denn die Stahlbremse ist wunderbar und viele werden wissen dass sie auf der Strecke auch 1A funktioniert und nicht wie uns die Marketingabteilungen der Autohersteller mit Keramikscheiben im Angebot klarmachen wollen nach 2 hart angebremsten Kurven extrem nachlässt.

Ich würd sie trotzdem reinbauen, ich mag gelbe Bremssättel 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Delanye


Zudem geht es dabei nur um die Scheiben, dass man aber einen erhöhten Belagverschleiss hat wird im Porsche Pressetext verschwiegen.

Ob das fahren damit jetzt mehr Spass macht?
Im direkten Vergleich ist die PCCB natürlich etwas besser, Pedalgefühl, Standfestigkeit, OK.
Aber im Endeffekt zahlst du einen Batzen Geld für gelbe Bremssättel.
Denn die Stahlbremse ist wunderbar und viele werden wissen dass sie auf der Strecke auch 1A funktioniert und nicht wie uns die Marketingabteilungen der Autohersteller mit Keramikscheiben im Angebot klarmachen wollen nach 2 hart angebremsten Kurven extrem nachlässt.

Ich würd sie trotzdem reinbauen, ich mag gelbe Bremssättel 🙂

Du hast natürlich Recht, die Stahlbremse ist leistungsseitig über jeden Zweifel erhaben. Allerdings muss ich sagen, dass, seitdem ich die Keramikbremsen aus eigener Erfahrung kenne, die Stahlanalage in meinem alten turbo nicht mehr voll überzeugt (vor allem was Pedalgefühl und Ansprechverhalten der Bremse betrifft). Insoweit wird der nächste Porsche bei mir definitiv mit PCCB ausgestattet sein.

In der letzten Auto Motor Sport ist ein Vergleich "Stahl gegen Keramik".
Getestet wurde Porsche und Audi mit den RS4.

Die Porsche Keramikbremse war außer bei Nässe überall der Stahlbremse
überlegen.
Beim Audi RS4 war die Keramikbremse eher schwach. Was mich am meisten Verwunderte das beim Test die Großglockner Hochstrasse
runter ohne Beihilfe von Motorbremse die Stahlbremse den kürzeren
Bremsweg hatte. Nach der letzten Kehre wurde von 100 auf 0
gebremst und da war der Bremsweg von der Stahlbremse um einen
Meter kürzer als der der Keramikbremse. Eher verwunderlich.

Da ja Audi sicher den selben Hersteller hat wie Porsche.
Da würde ich mir zweimal überlegen für Österreich 12.000,- Euro
für die Keramikbremse in S8 auszugeben.

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von Trapos


In der letzten Auto Motor Sport ist ein Vergleich "Stahl gegen Keramik".
Getestet wurde Porsche und Audi mit den RS4.

Die Porsche Keramikbremse war außer bei Nässe überall der Stahlbremse
überlegen.
Beim Audi RS4 war die Keramikbremse eher schwach. Was mich am meisten Verwunderte das beim Test die Großglockner Hochstrasse
runter ohne Beihilfe von Motorbremse die Stahlbremse den kürzeren
Bremsweg hatte. Nach der letzten Kehre wurde von 100 auf 0
gebremst und da war der Bremsweg von der Stahlbremse um einen
Meter kürzer als der der Keramikbremse. Eher verwunderlich.

Da ja Audi sicher den selben Hersteller hat wie Porsche.
Da würde ich mir zweimal überlegen für Österreich 12.000,- Euro
für die Keramikbremse in S8 auszugeben.

Gruß Trapos

Die Keramikbremse im S8 ist der Stahlbremse in Sachen Standfestigkeit und Bremsweg überlegen (es gab im Mai einen diesbezüglichen Test in der AMS). Ich vermute, das Problem beim RS4 ist, dass die Kermaikanlage nur an der Vorderachse montiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von bibiturbo


Die Keramikbremse im S8 ist der Stahlbremse in Sachen Standfestigkeit und Bremsweg überlegen (es gab im Mai einen diesbezüglichen Test in der AMS). Ich vermute, das Problem beim RS4 ist, dass die Kermaikanlage nur an der Vorderachse montiert ist.

Kann mich nur noch "schwach" an einen Test Erinnern (auch in Auto Motor Sport) wo die Keramikbremse in einen W12 eingebaut war.

War aber auch nicht wirklich berühmt der Test. Erst ab der 10!! Vollbremsung ist die Keramikbremse relevant besser geworden als die Stählerne im A8.

Auch muß man immer bedenken das nur in Deutschland schnelle Autobahn fahrten über 200km/h Möglich sind. Da kann unter Umständer
bei öfteren Bremsen durch "Schleicher" die Keramik ein Vorteil sein.

Bei uns in Österreích oder auch in der Schweiz ist der Vorteil der Keramikbremse bei maximaler Geschwindigkeit von ca 160 km/h auf
der Autobahn zu gering. Steht obwohl ich sicher ein "Autofreak" bin
in keinen vernünftigen Verhältniss zu den Kosten von 12000,--
Euro.

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von Trapos


Kann mich nur noch "schwach" an einen Test Erinnern (auch in Auto Motor Sport) wo die Keramikbremse in einen W12 eingebaut war.

War aber auch nicht wirklich berühmt der Test. Erst ab der 10!! Vollbremsung ist die Keramikbremse relevant besser geworden als die Stählerne im A8.

Auch muß man immer bedenken das nur in Deutschland schnelle Autobahn fahrten über 200km/h Möglich sind. Da kann unter Umständer
bei öfteren Bremsen durch "Schleicher" die Keramik ein Vorteil sein.

Bei uns in Österreích oder auch in der Schweiz ist der Vorteil der Keramikbremse bei maximaler Geschwindigkeit von ca 160 km/h auf
der Autobahn zu gering. Steht obwohl ich sicher ein "Autofreak" bin
in keinen vernünftigen Verhältniss zu den Kosten von 12000,--
Euro.

Gruß Trapos

Stimmt natürlich. Bei dem in Österreich erlaubten AB-Tempo ist Keramik wohl entbehrlich.

Hauptärgernis beim A8 mit Stahlbremse war bei mir das spürbare nachlassen der Bremskraft bei schneller AB-Fahrt sowie sehr unangenehme Geräusche. Allerdings gibt es da beim A8 auch Unterschiede: Ich hatte mal einen W12 getestet, der Stahlbremsen hatte. Die waren sehr viel besser als die in meinem alten A8 (4.0Tdi).

Bei Porsche ist das Thema Fading bei normalem (auch sehr schnellen) Einsatz auf der AB keinerlei Problem. Hier zeichnet sich die PCCB vor allem durch ein viel präziseres Bedienverghalten (Druckpunkt, Ansprechverhalten) aus. Natürlich ist auch die Bremswirkung der PCCB absolut brutal.

ich geb jetzt auch mal meinen senf dazu und muss sagen dass die keramik-bremsen unglaublich verzoegern und ein unglaubliches pedalgefuhl haben,aber ich erwarte von einer 8000€ Bremsanlage dass sie nicht quiescht(auch die dritte generation im neuen turbo)und nicht nur ein besseres pedalgefuhl hat,sondern zum beispiel einen kurzeren bremsweg.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von bibiturbo


Hauptärgernis beim A8 mit Stahlbremse war bei mir das spürbare nachlassen der Bremskraft bei schneller AB-Fahrt sowie sehr unangenehme Geräusche. Allerdings gibt es da beim A8 auch Unterschiede: Ich hatte mal einen W12 getestet, der Stahlbremsen hatte. Die waren sehr viel besser als die in meinem alten A8 (4.0Tdi).

Nun, das die Keramik in einem A8 eine gute Figur macht und auch eine bessere als im RS4 hat wohl einen Hauptgrund. Der A8 wiegt in den größeren Motorisierungen über 2t und das bedeutet höchste Beanspruchung für die Bremsanlage.

In nem 911 oder RS4 ist doch schon vom Gewicht (1500kg???) die Beanspruchung deutlich kleiner und deshalb kann sie hier ihe Vorteile nicht so ausspielen wie bei 2t Monstern.....

Man sollte nicht vergessen dass das Material einer Bremsscheibe nur 1 Faktor ist welcher das Ansprechverhalten, Pedalgefühl etc. einer Bremse beeinflusst. Material der Bremsbeläge, Konstruktion der Bremssättel, Übersetzung Geber/Nehmerzylinder etc können ebenso viel einfluss haben.

Ich garantiere allen die die Charakteristik von Keramikscheiben für unschlagbar halten dass es für den reinen Wettbewerbsbetrieb Bremsanlagen (Stahl, bzw. Gussscheiben) gibt welche euch den ungläubigen Blick ins Gesicht zaubern würden.

Was mich persönlich erstaunt ist, dass bezüglich des Gewichtsvorteils von Keramikscheiben das Verhältnis gefederte/ungefederte Massen das Fahrverhalten nicht massiv beeinflusst und bei entsprechender Abstimmung verbessern werden kann. Schliesslich wird gerade in dem Bereich mit Vollaluminium Radaufhängungen viel entwickelt und investiert.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Ich garantiere allen die die Charakteristik von Keramikscheiben für unschlagbar halten dass es für den reinen Wettbewerbsbetrieb Bremsanlagen (Stahl, bzw. Gussscheiben) gibt welche euch den ungläubigen Blick ins Gesicht zaubern würden.

Nur müssen diese unschlagbaren Bremsscheiben auf Temperatur ghalten werden sonst ists nichts mit der guten Bremsleistung. Daher werden die Dinger auch nur im Wettbewerb eingesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen