Kennzeichenbeleuchtung in LED-Technik!
Hallo Gemeinde! 😉
Nach jahrelanger Mitgliedschaft hier erstelle ich auch mal ein neues Thema!
Ich habe heute bei meinem Baby die Kennzeichenleuchten durch welche in LED-Technik ersetzt, muss sagen es sieht sehr edel aus und passt viel besser zum Facelift-Modell da ja bekanntlich die Rückleuchten in LED-Technik sind!
Es handelt sich hierbei nicht um irgendwelchen Kram von ebay oder selbstbau, die LED-Leuchten stammen vom Lichtpaket des E90!
Das Problem mit dem Check-Control wird durch den Einbau eines Lastwiderstandes gelöst! Stecker, Drähte, Kontakte usw. gibt es alles bei BMW. Man kann alles in der Wohnung vorbereiten, danach hat man auf einer Seite einen Stecker der auf den originalen Anschluss des E39 passt und auf der anderen Seite den vom E90 somit ist das die sauberste Lösung überhaupt 😉
Die alten Leuchten gingen bei mir verdammt schwer raus, sind auch schon einige Jahre alt, die neuen sind von der Bauweise gleich, sind aber sehr einfach ztu entfernen (zumindest einige Zeit)!
Das war aber so ziemlich das letzte Mal das ich die Dinger rausbaue 😁
Ich glaube ich hab alles wichtige erwähnt 😎
Ich werde hier mal 3 Bilder reinmachen, wenn großes Interesse besteht werde ich eine Anleitung erstellen, natürlich bebildert. Habe eigentlich jeden Schritt fotografiert, der Einbau sollte also kein Problem darstellen falls es einer verbauen möchte 😉
So viel von mir dazu!
PS: Freue mich auf eure zahlreichen Meinungen diesbezüglich!
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde! 😉
Nach jahrelanger Mitgliedschaft hier erstelle ich auch mal ein neues Thema!
Ich habe heute bei meinem Baby die Kennzeichenleuchten durch welche in LED-Technik ersetzt, muss sagen es sieht sehr edel aus und passt viel besser zum Facelift-Modell da ja bekanntlich die Rückleuchten in LED-Technik sind!
Es handelt sich hierbei nicht um irgendwelchen Kram von ebay oder selbstbau, die LED-Leuchten stammen vom Lichtpaket des E90!
Das Problem mit dem Check-Control wird durch den Einbau eines Lastwiderstandes gelöst! Stecker, Drähte, Kontakte usw. gibt es alles bei BMW. Man kann alles in der Wohnung vorbereiten, danach hat man auf einer Seite einen Stecker der auf den originalen Anschluss des E39 passt und auf der anderen Seite den vom E90 somit ist das die sauberste Lösung überhaupt 😉
Die alten Leuchten gingen bei mir verdammt schwer raus, sind auch schon einige Jahre alt, die neuen sind von der Bauweise gleich, sind aber sehr einfach ztu entfernen (zumindest einige Zeit)!
Das war aber so ziemlich das letzte Mal das ich die Dinger rausbaue 😁
Ich glaube ich hab alles wichtige erwähnt 😎
Ich werde hier mal 3 Bilder reinmachen, wenn großes Interesse besteht werde ich eine Anleitung erstellen, natürlich bebildert. Habe eigentlich jeden Schritt fotografiert, der Einbau sollte also kein Problem darstellen falls es einer verbauen möchte 😉
So viel von mir dazu!
PS: Freue mich auf eure zahlreichen Meinungen diesbezüglich!
111 Antworten
Wie kommen eigentlich die 180Ohm zustande?
Die Originalbeleuchtung hat 15Ohm bei 10Watt bzw. 60Ohm bei einer 5Watt birne, oder ?
Welchen wiederstand hat die LED ? Durch die Parallelschaltung wird der Gesamtwiederstand ja kleiner, aber kommt das so hin?
Wäre für ne Erklärung dankbar. Weiss jemand wie warm die Wiederstände in etwa werden?
Verstehe den Sinn deiner Fragen nicht!? Aber es kommt so hin, zwar nicht ganz genau aber ausreichend damit es funktioniert.
Wegen der Parallelschaltung ist auch der Widerstand "überdimensioniert". Würde man es in Serie schalten dann dann Würde sich die Spannung und der Strom aufteilen somit hätte man an der LED keine 12V mehr anliegen.
Wegen der Wärmeentwicklung brauchst du dir keine Sorgen machen, es sind Lastwiderstände, also Widerstände umhüllt von einem Keramikkörper.
Hi,habe einen e39 touring bj 10 1997,kann mir jemand eine Teileliste für diesesBJ geben?
Habe ein Kombi Low,folglich erscheint ja dann eigentlich keine Fehlermeldung,oder?
Wäre um ein paar tips dankbar!
Danke und schöne Weihnachten.
gruss
stefan
Hi!
Das wird wohl wenig mit dem Kombi zu tun haben denke ich. Denn die Check-Control überwacht das ganze und zeigt es entweder als Symbol (im Kombi low) oder als Text an (Kombi high).
Lad dir die Umbauanleitung runter, da steht alles drinnen. Da ist gar nicht Bj. bezogen denn die LED Leuchten stammen von 1er BMW
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Hi!Das wird wohl wenig mit dem Kombi zu tun haben denke ich. Denn die Check-Control überwacht das ganze und zeigt es entweder als Symbol (im Kombi low) oder als Text an (Kombi high).
Lad dir die Umbauanleitung runter, da steht alles drinnen. Da ist gar nicht Bj. bezogen denn die LED Leuchten stammen von 1er BMW
MfG
O.K,Danke allerdings hatte ich noch nie ne Fehlermeldung im Kobiinstrument obwohl ne Birne futsch war.
gruss
stefan
Soooo... hab die Sachen ja schon ewig hier rumliegen und habe es heute in Angriff genommen.
Fehlermeldung hatte ich zwar keine im BC, aber ich habe das flackern genauso wie bei Schuki. Es macht kaum einen Unterschied, ob der Motor läuft oder nicht.
Kann das denn mit der Größe Wiederstandes zusammenhängen? Die Frage ist nicht so gemeint, dass der Wiederstand die Spannung beeinflusst, sondern ob durch die gewählte Größe der BC "unsicher" ist und ständig eine abfrage macht.
Schuki hast du eine Lösung für das Problem gefunden?
Wie groß ist denn der Wiederstand der LED Kennzeichenleuchten? Wollte sie in der Kälte nicht nochmal ausbauen. Die Sofitte hat ca. 5Ohm gemessen. Die Batterie vom Messgerät ist nicht mehr ganz fit, aber selbst wenn wir das verdoppeln würden, dann wären es 10Ohm.
Wenn ich davon ausgehe, dass eine LED 10mA Strom braucht. U = R * I -> R = U/I -> R=12V/10mA -> R=1,2mOhm -> 0,0012Ohm
Rges=(R1*R2)/(R1+R2) -> (180Ohm*0,0012Ohm)/(180Ohm+0,0012Ohm)=0,001... Ohm ???
Was mach ich denn wieder falsch? 😉
Schuki hast du es mal mit parallel Sofitte probiert?
Edit: Mir ist aufgefallen, dass zwischendurch auch nur mal eine geflackert hat. Wie wäre es mit Kondensator parallel schalten?
Hallo Meta,
das "Flackern" ist LED-spezifisch und kann nicht abgestellt werden. Das Abfrage-Intervall ist in Ordnung so, nur sind normale Lampen verhältnismäßig als "Reaktions-träge" zu bezeichnen. D.h. man muss bei der normalen Lampe etwas länger eine Spannung anlegen damit die zum leuchten beginnt. Wie bewegen uns hier im milli-sekunden Bereich!
Die LED reagiert da deutlich schneller auf Spannung bzw. auf Änderung der Spannung deshalb flackern die auch bzw. deshalb ist das flackern bei der LED sichtbar, da müsste man einiges änderen damit dieses Phänomen nicht mehr auftritt.
Zu deinen Berechungen:
Alter Lastkreis: P=5W, U=12V -> I=416mA und R= rund 30 Ohm (Gesamtwiderstand)
Als nächstes müssen wir also den Serienmäßigen Widerstand von rund 30 Ohm im LED-Betrieb erreichen. Nun der Gesamtwiderstand ist ja bekannt
Neuer Kreis mit Diode: angenommen: I(Diode)=120mA, I=I-I(Diode)=416mA-120mA=296mA
R=U/I=12V/296mA=40 Ohm
sooo nun kannst du entweder die Formel R=(R1*R2)/(R1+R2) nach R1 umformen oder aber für R1 einfach 180 Ohm einsetzen, somit kann man ja eine Art Kontrolle machen also 30 Ohm (rund)=(180*40)/(180+40)=32,xx Ohm..die minimalen Abweichungen werden wir hier mal vernachlässigen da es zum Teil auch durch "runden" dazu gekommen ist. Aber wenn du mit der Materie vertraut bist dann dürfte das alles für dich klar sein!
nur im Winter also bei extrem niedriger Temp. ändert sich ein bisschen der Widerstand, ich hab jetzt ab und zu mal die Fehlermeldung im KI, aber nur wenn wir minusgrade haben!
Bedenke auch noch wenn du die normale Lampe dazu hängst musst du den Lastwiderstand entfernen, denn sonst veränderst du den Gesamtwiderstand nochmal, bzw wirst du ihn in dem Fall verringern!
Wenn du nen Kondensator dazu schaltest dann wirst du das gleiche Problem haben nur etwas zeitversetzt und je nach Kapazität des Kondensators werden die LEDs länger Leuchten da sich der Kondensator nach dem Aufladen dann wieder entladen muss....
MfG
Hab gestern Abend auch nochmal die Soffite in Reihe mit einem Ampermeter geschaltet und hatte einen Strom von 0.37A gemessen an 14,2 Volt -> ca. 32ohm... also genau wie du geschrieben hast rund 30ohm.
Hatte gestern Nacht als ich gefahren bin auch die Fehlermeldung Kennzeichenlicht prüfen. Werde mir das gleich nochmal ansehen, aber ich weiss nicht, ob man das flackern Tagsüber sieht, aber nachts ist es sehr deutlich.
Also flackern tun sie bei mir nur wenn das Licht aus, wenn das Licht eingeschaltet ist dass fällt es nicht auf.
MfG
So, ich melde mich dann hier auch nochmal zum Thema. Ich habe die LED`s ja auch eingebaut, aber wie in diesem Tread hier auch viel weiter vorne geschrieben, Probleme damit das bei mir trotz der Widerstände die CC angeschlagen hat mit der Meldung -Kennzeichenlicht überprüfen-.
Ich hatte es damals nicht geschrieben weil ich ja dann eine andere Lösung gefunden habe um die Fehlermeldung abzustellen (müßt Ihr mal ein bißchen in diesem Tread suchen) aber als ich sie mit den Lastwiderständen angeschlossen hatte haben die LED`s auch bei mir geflackert.
Mit der Lösung die ich jetzt allerdings als "Endlösung" gefunden habe um die LED´s trotzdem zu betreiben flackern sie auch nicht mehr sondern sind schön ruhig und gleichmässig, eben so wie es sein soll. Und die Check Control hält auch Ruhe.
@ Daywalker
Du hast zu jeder LED eine ursprungliche 5Watt Sofitte Parallel? Wie gesagt habe ich ca. 30Ohm für die Sofitte ermittelt. Nerko bestätigt das ja.
Es ist schon ein Unterschied, ob 180Ohm oder 30Ohm parallel zur LED sind. Ich werde gleich mal eine LED ausbauen und den Wiederstand ermitteln.
@Nerko
Natürlich ändert sich der Wiederstand der LEDs durch die Temperatur, aber es muss schon sehr grenzwertig gewählt sein, wenn der BC im Winter durch die temperaturbedingte Wiederstandsänderung anschlägt.
Die Sofitte wird auch keinen Konstanten Wiederstand haben und bringt bei keiner Temperatur einen Fehler.
Flackern die LEDs eigentlich nur, sobald der BC die Fehlermeldung bringt und dann "ständig" eine Abfrage macht?
Wie schon gesagt bei hohen Minusgrade schlägt die CC ab und zu mal Alarm, wohne aber im Gebiet der Alpen 😉
Das Flackern hab ich nie so richtig beobachtet da bei mir die Tagfahrlichschaltung codiert ist, somit ist bei mir immer das Licht an, da flackert auch nichts 😉 Flackern gibts bei mir nur wenn ich das Licht ausmache. Dann ist es aber egal ob die CC einen Fehler gefunden hat oder nicht, denn die CC überprüft ständig (laufender Intervall) ob das Leuchtmittel i.O. ist.
MfG
Erkenntnisse bisher
Wenn ich das Strom vom "Adapterkabel mit 180Ohm" Wiederstand messe, dann kommen ohne LED 0,07A raus. Mit LED Kennzeichenleute 0,11A. Das macht auch sinn.
13V/180= ca. 0,7A für den Wiederstand
Für die LED bedeutet das 40mA. Es sind ja 2 stück in einer Leuchte also 20mA je LED.
R=U/I -> 325-350 Ohm für eine LED Kennzeichenleuchte. (Ist abhängig von der Spannung die anliegt 12-14V)
(350Ohm*180Ohm)/(350ohm+180ohm)=ca. 120Ohm Gesammtwiederstand.
Ich hab das Kabel mit dem Wiederstand mal gemessen. ca. 186Ohm. Mein Wiederstand. Das sind zwar nur ca. 3% mehr, aber vieleicht haben die anderen von euch geringere Wiederstände.
Das gute ist. Die LED braucht mit dem 180ohm Adapterkabel weniger als 1/3 des Stroms im Vergleich zu der originalen Sofitte.
Mit einem 39Ohm Wiederstand hätten wir (350ohm*39ohm)/(350ohm+39ohm)=ca. 35ohm.
Das kommt dem original Wiederstand ziemlich nah und der Stromverbrauch liegt dann bei 0,3x A. Ähnlich wie mit der Sofitte.
Sofitte parallel zur LED: Ich will nicht jedes mal die hier etwas schlecht überschaubare Rechnung aufschreiben, aber der Wiederstand ergibt dann Gesamt ca. 25Ohm also fast 0,5A je Kennzeichenleuchte.
Da es ja bei vielen geht vermute ich, dass es an der Tolleranz der Wiederstände liegt. Scheinbar wird der "Grenzwert" vom BC durch den leicht erhöhten Wiederstand ausgelöst und es fließt etwas zu wenig zu Strom.
Mit einem 39Ohm Wiederstand sollte der BC keinen Fehler mehr zeigen und man sollte die parallel Sofitten nicht benötigen.
Die Fragen die sich jetzt noch stellen.
1. Muss es ein 39Ohm Wiederstand sein oder lieber nur etwas kleiner als 180Ohm. z.B. 150Ohm oder 120Ohm um den Stromsparvorteil der LED etwas zu erhalten.
2. Sind die Rechnungen richtig? Darf man mit einer LED wie mit einem Wiederstand umgehen? Vermutlich nicht, aber da der Strom proportional zum Wiederstand ist sollte das für unsere Rechnung keinen Unterschied machen, oder?
Edit:
http://www1.conrad.de/.../?...
Das wäre eine Überlegung. Mit dem 82ohm Wiederstand sollte sich der Gesamtstromverbrauch der Kennzeichenbeleuchtung halbieren. Wenn es damit geht, dann ist das sicher eine bessere Lösung als mit den Sofitten parallel.
Mir ist eine neue Frage aufgekommen.
Ist die Abfrage für die rechte und linke Kenzeichenbeleuchtung seperat? Oder geht es um den Gesamtwiederstand beider leuchten?
Dann kann man den Wiederstand sicher so wählen, dass wenn eine ausfällt, dass der BC eine Fehlermeldung zeigt.
Ich werde mal 2 39 Ohm wiederstände, 2 82 Ohm Wiederstände und 2 120 Ohm oder 150 Ohm besorgen.
Gibt es aber bei mir in der Gegend nicht. Hat jemand welche da um das zu probieren?
Hallo Meta,
du kannst es ja mal bei Gelgenheit probieren, die Lastwiderstände kosten nicht die Welt. Eine LED kannst du einem Widerstand gleichsetzen, sie ist ein so genannter "Ohm´scher Widerstand"!
Mehr kann ich nicht dazu sagen, ich hab kein Problem mit den Leuchten, rechnerisch ist es ja auch nachgewiesen! Eine Rolle spielt die Toleranz wie du schon erwähnt hast. Obwohl die Toleranz ist O.K. aber ich denke das es "Abweichungen" was die Genauigkeit der Toleranz etwas hakt! Denn im Regelfall braucht man nicht extremst genaue Widerstände. Wenn wir uns dann in einem Grenzbereich bewegen (das ist offensichtlich der Fall) kann es durchaus zu Fehlmeldungen durch die CC kommen.
Wie gesagt, wenn du Lust und Zeit hast kannst du es ja mal ausprobieren!
MfG
Lust habe ich keine, aber jetzt will ich es auch zum laufen bekommen. Wenn ich die Sofitte parallel zu einer LED Kennzeichenleuchte mache, dann hört diese auf zu "blinken", aber nur die eine. Die werden also wohl doch einzeln abgefragt.
Sie leuchtet auch stetig kurz nachdem ich die Sofitte wegnehme... Licht aus und wieder an -> sie "flackert" wieder.