Keine Zündung Fehlercode 288 durch reset läuft der Wagen wieder

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

Mein A6 hate keine Zündung. Es lief nur das MMI und Licht. Audi hat den Fehlercode ausgelesen 288 Lenksäulenverrigelung und gelöcht der Wagen lief für 4 Wochen und der Fehler ist nach 4 Wochen wider drin! ADAC hat auch den Fehler 288 gelöcht der Wagen läuft wider. Habe nur festgestellt das das Lenkradschloss zeitweise nicht abschliest beim Schlüssel ziehen. Audi sagt es könnte die Lenksäule sein???? aber der Fehler zeigt sich jetzt wider nicht!!
Kann mir jemand helfen??

Danke

Mit freundlichem Gruß

Beste Antwort im Thema

So hier wie angekündigt die Bilder und zu den einzelnen Bildnummern meist eine Beschreibung. Wenn irgendwas unklar oder nicht verständlich sein sollte immer fragen . Aber eigentlich ist alles selbst erklärend , wer allerdings kein Technisches Verständnis haben sollte zwei linke Hände ( sprech hier niemand direkt an ) und das nötige Wissen sowie die zulässige Fachkraft fehlt um Arbeiten am "Luftsack" auszuführen , sollte davon wirklich die Hände lassen . Denn das STG von der Wegfahrsperre ist ein empfindliches Bauteil was dazu führt wenn es kaputt ist euer ganzes Auto nicht mehr anspringt und auch keine Zündung mehr funktioniert . Also äußerste Vorsichtig und Gewissenhaftigkeit setzt ich einfach mal voraus .

Als erstes muss die Verkleidung abgebaut werden , wer daran schon scheitert sollte es wirklich sein lassen 😉 ist nur ein guter Rat.
Ich hab den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt damit die Lenkradsperre nicht aktiv ist beim Ausbau, macht sich nicht so gut .

Bild 1 : Hier sieht mann die komplette Lenksäule, mit Lenkrad wie ich sie auch ausgebaut habe
Bild 2 :
Bild 3 :
Bild 4 : Diese 5 Schrauben müssen gelöst werden , 4 schrauben halten die Lenksäule und die letzte Schraube tief im Fussraum hinten wo mann schlecht rankommt ist die Verbindung zum Lenkgetriebe ( sind alles Vielzahnschrauben am besten mann guckt sich das vorher an um die passenden Bits dann zur Hand zu haben )
Bild 5 : Verbindung zum Lenkgetriebe ( ich hab mir mit einem weißen Stift markiert wie die Stellung zueinander war um es wieder so einzubauen wie es sein soll )
Bild 6 :
Bild 7 : Diese Beiden Stecker müssen gelöst werden , der gelbe Stecker ist vom "Luftsack" ! ! !

ACHTUNG Ich weise hier Ausdrücklich darauf hin das Arbeiten am "Luftsack" sehr gefährlich sind und auch nur durch eine Fachwerkstatt oder dafür zugelassene Leute ausgeführt werden dürfen !! GRUNDSÄTZLICH mindestens eine Stunde vorher die Batterie abklemmen und ERST dann wieder anklemmen wenn der Stecker wieder dran ist ( nicht die Heckklappe zuschmeißen wenn die Batterie ab ist sonst bekommt ihr sie von außen dann nicht mehr auf )

Bild 8 :
Wenn mann die Lenksäule dann draussen hat kann mann das Steuergerät zur ELV abbauen , es sind 4 Schrauben , 3 Torx und eine Abreißschraube. Dazu muss auch die Lenkstange raus , diese kann mann einfach raus ziehen . Ich habe mir die Stellung vom Lenkrad und Lenkstange zur Lenksäule mit einem Stift gekennzeichnet um es dann wieder korrekt einzubauen und damit sich nichts verdreht
Bild 9 : Hier sieht mann die Abreißschraube die bekommt mann am besten mit einem Flachen scharfen Schlitzschraubendreher und einem Hammer wieder auf - Aufmeißeln , oder ihr habt eine bessere Idee 🙂
Bild 10 : Auf der anderen Seite sieht mann dann 3 torx Schrauben , die zwei Großen sind eingeklebt und gehen nur sehr schwer raus , bitte mit Gefühl da ran gehen nicht das die Abreißen ( auf dem Bild ist die Lenkstange noch drin muss aber raus weil mann sonst nicht ran kommt )
Bild 11 : So sieht das dann aus wenn das STG ab ist
Bild 12 : Als erstes muss mann dann den Deckel lösen , das umgebogene Blech wieder zurückbiegen , grün Markiert
Bild 13 : Dann auf der Rückseite diese beiden Spezial Schrauben lösen , ich hab sie ebenfalls Vorsichtig aber gezielt aufgemeißelt
Bild 14 : Deckel abnehmen
Bild 15 : Deckel abnehmen
Bild 16 : Diese 3 Schrauben lösen , äußerste Vorsichtig , keine Leiterbahnen beschädigen ! ! !
Bild 17 : Stecker vom Motor lösen und Bauteil von der Platine nehmen
Bild 18 : Diese beiden Schrauben lösen
Bild 19 :
Bild 20 : Stellung des weißen Zahnrad´s markieren um es wieder richtig einzubauen
Bild 21 :
Bild 22 : hier sieht mann wie abgenutzt die plaste Zähnchen sind , roter Bereich und wie sie eigentlich aussehen sollten grüner Bereich , deshalb habe ich bei mir dieses Teil auch gleich getauscht weil das andere noch wie neu aussah
Bild 23 :
Bild 24 : Dieser Bügel hält nun noch den Motor , unten rechts muss er ausgehängt werden und oben dann kann mann ihn mit einem Schraubendreher raushebeln , sieht mann dann eigentlich was gemeint ist .
Bild 25 :
Bild 26 : Motor ausgebaut ! ! !

JETZT kann eigentlich wieder alles eingebaut werden in umgekehrter Reihenfolge , immer darauf achten das alle Stellung gleich sind wie ihr sie ausgebaut habt um nichts zu verstellen , bsw. die kleine Messing Schnecke vom Motor die das Zahnrad antreibt .

Dann sollte auch alles funktionieren ... Und wie immer alles auf eigene Gefahr ! ! ! Wenn sich das jemand nicht zutraut sollte mann echt die Finger von lassen .

Grüße 😉

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
229 weitere Antworten
229 Antworten

Zitat:

wenn schon ein einbau auf eigene kosten, dann solltet ihr darauf bestehen, eine NEUE!! LS einbauen zu lassen, nd zwar die der zweiten Generation. zwar habe ich in denen ihr programm reingeschaut und mitgelesen, daß auch die zweite generation der ls in einem guss sind, es also keiin einzelnes stg dafür geben soll, wenn's aber anders sein soll, ist es mir recht.

Wie hast du sehen können das es eine der zweiten Generation ist, hast du da eine Teilenummer parat? Wie kann ich mir da sicher sein?

Danke Gruß

Hallo nochmal,
wollte nur Bescheid sagen das mein Dicker in der Werkstatt war und ich nach vergleichen von ca. 6 Vertragspartnern Raum KA, den Einbau für ca.1000,-€ bekommen habe. (Vergleich zu 1450,-€) Es wurde eine neue Lenksäule verbaut. Der Fehler tritt nicht mehr auf und das schwache Klacken ist auch weg. Es funktioniert wieder alles tadellos. Die Alte Lenksäule haben sie mir in den Kofferraum gelegt. Werde das Steuergerät auch mal zerlegen und schauen ob es hier das gleiche Problem war.

Arbeit:
- Funktionstest:43,20€
- Lenksäule ersetzt: 163,20
- Steuergerät angepasst:57,60
Teile:
- Schraube(N 911 422 01):1,48
- Schraube(N 105 184 04):0,58
- Lenksäule(4F0 419 512 R):590,00

=1018,71€ (incl. Mwst.)

Also falls ihr es reparieren lässt, einfach direkt fragen wer es für 1000€ macht und fertig.

Gruß Lucky

Zitat:

Original geschrieben von audir6000


Hallo zusammen,

Ich habe eure Kommentare gelesen sind sehr hilfreich, nur bei meinem Auto (a6 f4 2,7 tdi Avant Quattro) habe ich das Problem das ich den Fehler nicht raus lesen kann, da es ohne Zündung nicht geht. kann ich davon ausgehen das der Fehlercode 288 ansteht?

Zitat:

Original geschrieben von audir6000



Zitat:

Original geschrieben von audir6000


Hallo zusammen,

Ich habe eure Kommentare gelesen sind sehr hilfreich, nur bei meinem Auto (a6 f4 2,7 tdi Avant Quattro) habe ich das Problem das ich den Fehler nicht raus lesen kann, da es ohne Zündung nicht geht. kann ich davon ausgehen das der Fehlercode 288 ansteht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audir6000



Zitat:

Original geschrieben von audir6000

Hallo zusammen das Fazit ist das mir keiner helfen konnte ausse der Audi-Werkstatt. Fakt ist wenn die Zündung nicht geht alle anderen Geräte aber funktionieren kann man den Fehler nicht auslesen! In der Audi-Werkstatt haben die eine neue Lenksäule samt Steuergerät bestellt und angeschlossen erst danach konnten ging die Zündung und sie den Fehler auslesen konten. Also das Ende vom Lied, die Reparaturkosten meines A6 liegen bei 1300€.

Hatte vor 2 Stunden noch dasselbe Problem, keine Zündung, aber MMI lief, auch mit dem Diagnosegerät konnte vorerst keine Abhilfe geschaffen werden, da ich ohne Zündung nicht auf das Lenksäulensteuergerät zugreifen konnte, habe dann die Funktion alle Fehler löschen benutzt, Zündung war wieder da, Fahrzeug lief wieder. Wahrscheinlich ist hier auch die Lenksäule defekt.

Nicht dass du das falsche Steuergerät angesprochen hast. Es ist nicht das Steuergerät oben am Lenkstock sondern es heißt glaube (aus der Erinnerung) Zugangsberechtigung/Wegfahrsperre Nr. 6 wo der Fehler abgelegt ist. Es ist das Steuergerät unter der Lenksäule wo (bei mechanisch verstellbarem Lenkrad) der Griff zum Lösen der Arretierung des Lenkrades ist.

hallo,
kann mir jemand die steuergerätenummer des steuergerätes in der lenksäule (unten) nennen welches den fehler 288 verursacht? ist das steuergerät nr. 5 oder 25 (oder vl. ganz was anderes).

warum ich frage: diverse günstige diagnosegeräte (<100 euro) können nur bestimmte steuergeräte auslesen und deren fehler löschen.

danke

steuergerät 05.

Werte Gemeinde,

habe jetzt auch das Problem mit dem Steuergerät. Schlüssel rein und Lenkradverriegelung entriegelt nicht. Nur 3x leise "Klick".

Habe dann den Hebel bei der Lenksäulenverstellung(habe keine elekt.) gelöst und das darunterliegende Steuergerät dafür mit einem Stück Holz und einen Hammer ganz leicht angeklopft. Siehe da Stellglied für die Lenksäulenverstellung öffnete und Fahrzeug lies sich starten. Juwel !

Bei weiteren Versuchen ging es einmal ohne Klopfen einmal mit Klopfen.

Nach mehreren Versuchen und leichtes Klopfen habe ich das Fahrzeug sicher 20x gestartet.
Ohne Probleme!

Werde das Steuergerät ausbauen und evtl. rep.

Hat jemand einen Schaltplan für das Steuergerät der Lenksäule?
Oder vielleicht eine andere Lösung?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 6698andreas


Werte Gemeinde,

habe jetzt auch das Problem mit dem Steuergerät. Schlüssel rein und Lenkradverriegelung entriegelt nicht. Nur 3x leise "Klick".

Habe dann den Hebel bei der Lenksäulenverstellung(habe keine elekt.) gelöst und das darunterliegende Steuergerät dafür mit einem Stück Holz und einen Hammer ganz leicht angeklopft. Siehe da Stellglied für die Lenksäulenverstellung öffnete und Fahrzeug lies sich starten. Juwel !

Bei weiteren Versuchen ging es einmal ohne Klopfen einmal mit Klopfen.

Nach mehreren Versuchen und leichtes Klopfen habe ich das Fahrzeug sicher 20x gestartet.
Ohne Probleme!

Werde das Steuergerät ausbauen und evtl. rep.

Hat jemand einen Schaltplan für das Steuergerät der Lenksäule?
Oder vielleicht eine andere Lösung?

mfg

hört sich an wie wenn du ein Problem mit dem Stellmotor im Stg. hast, den gibt es leider nicht einzeln, kannst ihn umbauen von einem gebrauchten, habe den schon ein paar mal gewechselt.

Das schwierigste daran ist die beiden abgekannteten Schrauben aufzumachen 😉

Hallo, bei mir dass allergleiche.....

kann mir jemand einen Tipp geben wo man eine gebrauchte Lenksäule bekommt? Find bei Ebay und im netz nichts... würde meine gerne selbst rep.

Gruß

Eine komplette Lenksäule brauchst du nicht. Das relevante Steuergerät ist aber eher selten mit wenig km zu finden. Aktuell gibt es eines Bj. 2006 mit fast 170.000km bei eBäh. Das lohnt IMO nicht, da dieses vermutlich nicht lange als Bauteilspender hilfreich ist auf Grund des Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Eine komplette Lenksäule brauchst du nicht. Das relevante Steuergerät ist aber eher selten mit wenig km zu finden. Aktuell gibt es eines Bj. 2006 mit fast 170.000km bei eBäh. Das lohnt IMO nicht, da dieses vermutlich nicht lange als Bauteilspender hilfreich ist auf Grund des Verschleiß.

Erbitte Link.

Finde da nichts.

Danke!!!

Guckst du hier...

150 EUR Sofortkauf. Ist Bj. 2006 mit 164.000km. Das würde ich nicht einbauen geschenkt haben wollen.
Genau das habe ich aktuell verbaut mit dem Fehler und dieses hier ist nur wenig km weniger gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen