Keine Schutzkappe bei AHK?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

Bin seit 1. Woche stolzer Besitzer eines C 180K, Top Auto, habe mal eine Frage an alle, die die AHK drin haben, fehlt bei euch auch die Schutzkappe?
Oder wurde meine "gezockt"!
Als der 🙂 mir stolz den Mechanismus der abklappbaren AHK gezeigt hat, und ich gefragt habe, wo die Kappe ist, meinte er, es gibt keine, kann man das glauben?
Ich stelle mir nur mal vor, wenn ich die AHK das erste Mal benutze, und vorher den Kugelkopf fette, wenn ich dann den Kopf wegklappe, kann man nur an den selben anfassen, schönen Dank, sage ich nur, die "Griffel" voll Fett😠
Habe mir heute im Zubehör eine Kappe geholt, aber eigentlich gehört die doch mit dazu, oder?

Was meint ihr?

13 Antworten

Hi,

die Kappe fehlt ab Werk.

Aber das ist auch gut so.
Denn die Kappe steht unter dem Auto falsch herum, so dass Wasser in der Kappe stehen bleibt -> Rost.

Das mit dem Fett ist nicht schlimm, nach em esten Mal wirst Du einen Weg finden, ohne Fettfinger die AHK, die eigentlich AHZV (AnHängerZugVorrichtung) heisst, einzuklappen.

Grüße

Ich glaube eigentlich nicht, das sich dort Wasser sammelt, da die AHK ziemlich hoch hängt, der 211 hat so ein "geiles" Gummiteil mit Feder, das wäre das richtige, behaupte aber trotzdem, das sich ein Hochklappen ohne schmutzige Hände/Kleidung kaum machen lässt, einmal nicht aufgepasst, schon passiert!
das mit dem Wasser werde ich kontrollieren, sollte das so sein, werde ich mir was anderes überlegen, vielleicht das Teil vom 211 besorgen.

schaun wir mal!

Hi,

glauben heisst...

Ich hab die Kappe deshalb wieder runtergemacht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mr. K123


Ich stelle mir nur mal vor, wenn ich die AHK das erste Mal benutze, und vorher den Kugelkopf fette, wenn ich dann den Kopf wegklappe, kann man nur an den selben anfassen, schönen Dank, sage ich nur, die "Griffel" voll Fett😠
Was meint ihr?

Aus welchem Grund willst Du denn den Kugelkopf fetten?

Falls man einen Hänger mit Antischlingerkupplung hat (Wohnwagen zum Beispiel), darf man auf gar keinen Fall fetten. Die Antischlinger-Wirkung ist dann gleich null. Das ist so, als wenn man die Bremsscheiben fetten würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Silfux



Zitat:

Original geschrieben von Mr. K123


Ich stelle mir nur mal vor, wenn ich die AHK das erste Mal benutze, und vorher den Kugelkopf fette, wenn ich dann den Kopf wegklappe, kann man nur an den selben anfassen, schönen Dank, sage ich nur, die "Griffel" voll Fett😠
Was meint ihr?
Aus welchem Grund willst Du denn den Kugelkopf fetten?
Falls man einen Hänger mit Antischlingerkupplung hat (Wohnwagen zum Beispiel), darf man auf gar keinen Fall fetten. Die Antischlinger-Wirkung ist dann gleich null. Das ist so, als wenn man die Bremsscheiben fetten würde.

Bei mir war der Freundliche so nett und hat den Kugelkopf im Rahmen eines Services eingefettet. Ich habe das Fett dann "in mühevoller Kleinarbeit" wieder entfernt.

Bei der Kappe der E-Klasse ist übrigens keine Feder dran. Die Kappe (ist eher ein dickes "Gummikondom" wird mittels eines normalen Gummis gehalten.

Gruß
andreasstudent

Hallo
Fahre seit Januar 2008 den w204 220 CDI. Ein schönes Auto, mit dem Motor und seine 170PS ein tolles Auto zum Wohnwagen ziehen. Aber wenn ich sehe was die Deppen aus Sindelfingen so entwickeln frag ich mich waren das Ingineure. Hatte vorher den W203. die AHK lag sauber und Fettfrei im Kofferraum. Nun gibt es die versenkbare AHK. Ist sie versenkt und ohne Schutzkappe rostet sie fröhlich vor sich hin. Macht man eine Schutzkappe drauf steht die Öffnung wie eine Tasse nach oben und läuft voll Wasser. Bei Mercedes hab ich schon nach einer Lösung gefragt, Schulterzucken und Fragezeichen auf der Stirn mehr war nicht drin. Die E-Klasse ist mit einer Edelstahl oder etwas ähnlichen ausgestattet da gibt es nicht dieses Problem. Schade

Tach zusammen,

also ich habe - ab Werk - ebenfalls eine abnehmbare AHK (ohne Kappe) bestellt und hatte die hier beschriebenen Probleme: http://www.motor-talk.de/.../probleme-fehlermeldung-ahk-t1955184.html

Nach dem beschriebenen Hickhack, haben sie mir eine neue AHK eingebaut (komplett). Bei dieser von Mercedes verbauten Westfalia ist eine Kappe dabei und diese hat Löcher.... Zur Veranschaulichung - siehe Bild. Das Wasser kann also sehr wohl abfliessen.

Und noch eine Anmerkung

Zitat:

Aus welchem Grund willst Du denn den Kugelkopf fetten?

Falls man einen Hänger mit Antischlingerkupplung hat (Wohnwagen zum Beispiel), darf man auf gar keinen Fall fetten. Die Antischlinger-Wirkung ist dann gleich null. Das ist so, als wenn man die Bremsscheiben fetten würde.

Das mag stimmen. Vergesst aber nicht, dass die AHK ihre Betriebserlaubnis verliert, sobald sich der Kugelkopf über ein bestimmtes Mass verjüngt hat. Das passiert nur, wenn er von einem normalen Hänger ohne nötige Schmierung abgeschmirgelt wurde.

Aus diesem Grunde sollte der Kopf bei einem normalen Hänger auf jeden Fall geschmiert werden.

Meiner letzten Westfalia lag sogar ein gedruckter Warnhinweis über dieses Problem bei.

Nice Weekend
Alex

Hallo,

ich habe eine AHK bei meinem 200 CDI Juni 08. In Bremen abgeholt und mit einer geschlitzten Kappe, die durch ein Gummi gehalten wird. Sie ist so geschlitzt, dass kein Wasser sich dort halten kann.
Bei meiner E Klasse hatte ich immer Wasser in der Kappe. Habe dort einfach ein Loch gebohrt und ab sofort war kein Wasser mehr in der Kappe.

Gruß
w204180k

Ohne viele Spekulationen, wenn und aber:

Fakt 1: Mein S204 wurde auch ohne Kappe auf dem Kugelpopf geliefert.
Fakt 2: A 000 315 09 29 = Abdeckkappe/Cap/Capuchon/Capuzera Protectora = Made in Germany wurde von meinem Freundlichen kostenlos nachgeliefert.
Ob das eine Sparmaßnahme ist und nur jeder eine krigt der reklamiert sei hier hingestellt und auch nebensächlich.

Schraubt weiter jungs!

Kommt darauf an, was man mit der AHK transportieren will. Bei einem Fahrradträger für die AHK wird das bestimmt nicht lustig. Steht sogar in der Anleitung: Kein Fett auf den Kugelkopf. Also nur dann fetten, wenn erforderlich. Das bisserl Flugrost stört mich absolut nicht, wenn überhaupt.

Als ich meinen am 27.06. in Bremen abgeholt habe hatte der ne Kappe drauf, und hat sie jetzt auch wieder drauf. inklusive der Löcher.

Schulle

Habe am Freitag meinen neuen C230 T mit AHK in Bremen abgeholt. Geschlitzte Kappe war ab Werk drauf.
Bei Regen zurückgefahren - über Dortmund um dort meinen Wohnwagen abzuholen.

Beim WW-Händler die Kupplung ausgeklappt - Hänger dran - fertig. Es ist mir kein Wasser aus der Kappe entgegen gelaufen.
Fahre meinen Wohni mit AKS 2004 Kupplung - natürlich darf da kein Fett an Hängerkupplung !

Übrigens :
Oben hat jemand geschrieben, das er das Schmierfett , welches ihm der freundliche MB Händler ungefragt draufgeschmiert hat, nur in "mühevoller" Kleinarbeit" runterbekommen hat.... Weiss zwar nicht welche "mühevolle Kleinarbeit" er da geleistet hat, aber :

Ein Lappen mit etwas (Wasch) Benzin getränkt hilft - garantiert !
Auch Bremsenreiniger oder Kettenreiniger ( Fahrrad - Motorrad ) helfen in diesen Fällen schnell und gründlich.

Wenn gar nichts davon verfügbar ist - Freundin, Verlobte oder Ehefrau um Nagellackentferner bitte ;-)

Gruss
Stefan

Hallo,

zur Reinigung der Kugel von Fett, empfehle ich Bremsenreiniger. Gibt es im Autozubehör. Wir benutzen dies für alle Fettreinigungen bei unseren LKW´s und PKW´s.
Unsere AHK-Kugel reiben wir alle 4 Wochen mit WD40 ein. Sie rosten somit nicht, wenn wir keinen Hänger fahren.

Gruß
w204180k

Deine Antwort
Ähnliche Themen