Keine Probleme mit dem XC90???
Man liest hier leider oft von den XC90 Besitzern, die Probleme mit der Technik haben. Hier verunsichert mich besonders die Batterie und Standheizung. Da ich zu Weihnachten selber hoffentlich stolzer und zufriedener XC90 Besitzer sein soll, würde ich gerne von den zufriedenen Volvofahrern ihre positiven Erfahrungen hören. Vielleicht zum Trost aller derer,wo es nicht so rund läuft und als Beweis das es funktioniert.:-):-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Olstro schrieb am 8. November 2016 um 11:41:37 Uhr:
Lautstärke bis 200 km/h absolut ruhig und nicht lauter wie in einem ABM 6ender, wovon wir genug im Fuhrpark haben. Nur unterabsoluter Vollast etwas brummig.
Deswegen sollte man immer eine Probefahrt machen. Für mich war nach direkter Vergleichsfahrt D5 vs. Audi 6 Ender der D5 völlig unkaufbar -> hoffentlich ab übernächte Woche Erfahrungen mit T8 beitragend.
38 Antworten
Sind sicherlich nicht repräsentativ nach einer Woche und ca 400Km bei 5 Fahrten.Aber die Informationen die wir hier aus dem Forum haben machen das Verständnis für die eine oder andere Funktion oder Bedienung aus unserer Sicht etwas einfacherer. Wie bediene ich was und auf was sollte ich achten oder warum geht das so....
Bis jetzt alles logisch erklärbar und alle bisher ausprobierten Funktionen tun das was sie sollen. Also von uns Daumen hoch!!!
Keine Angst, ich werde jetzt nicht wöchentlich hier meine Erfahrungen zum Besten geben. Ich möchte aber das Jahr positiv ausklingen lassen. Unser Schneeelch macht jeden Tag den wir mit ihm fahren mehr Freude. Alle Funktionen (die wir bisher ausprobierten...) tuen das was sie sollen. Das Luftfahrwerk war die richtige Entscheidung wenn man den Vergleich mit dem Mercedes auf den selben Strecken jetzt hat. Das Fahrgeräusch bei den meisten Fahrten bis ca 100km/h ist nachdem persönlichen Empfinden von meiner Frau und mir ebenfalls ruhiger wie beim Mercedes. Wir benutzen den Wagen, wie bereits mehrfach erwähnt, nur für private Fahrten und sind jedes mal wieder mehr als beeindruckt von Volvo. OK, der aktuelle Durchschnittsverbrauch von 8,4l ist noch etwas hoch, aber das wird sich sicherlich noch geben.......
Guten Rutsch und alles gute im neuen Jahr wünschen zwei total begeisterte Schneeelch Besitzer.
Sehr schöne Rückmeldung zum guten Jahresanfang! Die 8,4l für ein SUV mit dem Gewicht sind sicher gut in Ordnung, werden aber nach ein paar KM mehr auf dem Tacho noch (etwas) heruntergehen.
Aber viel weniger wird es nicht werden, so lange man auf der AB auch ab und zu mal schneller als 120km/h fährt
Ähnliche Themen
Naja. Ich bin in der Stadt unter 9 Liter
Im reinen Kurzstreckenverkehr im winterlichen Berlin sind es zur Zeit mit gel. Nutzung der Standheizung gerechnete 10,5 l/100 km, über die Gesamtfahrleistung seit 06/16 knapp 8,1 l/100 km. (Absolutes Minimum 6,7 l ohne Stadtanteil, über gut 750 km Landstraße und limitierte AB im Ausland)
Winterlich ist gut.
Meiner ist momentan mit durchschnittlich 13,5 l unterwegs. Ist für mich gerade noch so ok. Verbrauch ist gestiegen, was aber hauptsächlich an dem geringeren Anteil an Fahrten auf der Stadtautobahn liegt. 2015 hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 12 l, 2016 von ca. 13 l. Außerhalb von Berlin bin ich selten unterwegs und wenn, dann nur im Speckgürtel. Wenn ich mich anstrenge, komme ich auf ein Minimum von 8 l (ohne Sitz- und Lenkradheizung).
Hättest du eine Steckdose, dann wäre der T8 wahrlich DEIN Auto. 😁
Ich liege seit September bei 9,1 Liter errechnet inkl. Standheizungseinsatz (die ich aber auch wirklich bei der kürzesten Kurzstrecke sowohl bei Hin- als auch bei Rückfahrt aktiviere).
Aber die habe ich ja nicht. Kostentechnisch nimmt sich das in meinem Fall nicht viel und weitere Vorteile sehe ich nicht (von den paar PS mehr mal abgesehen, aber wann würde ich die in der Stadt schon nutzen!?)
Und das Schöne ist: Mit dieser Motorisierung ist man ein richtiger Exot. 😛
Wichtiger ist mir, dass das jetzt endlich mal mit den Profilen zuverlässig funktioniert.