Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.

Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.

Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Ich weiß nicht bei was du ein Freak bist aber bei Sachen wie Motor bestimmt nicht... Der LMM soll nur die Luftmasse messen und nicht mehr, die Luftmasse sollte als korrekt sein sonst nix, muss der Sensor einlaufen oder was?? Lächerlich was du da für ein Unfung von dir gibst.

Was ich für ein Freak bin steht doch im Namen.
Aber diese Marke kennst du sicherlich nicht.

Lächerlich sind hier viele deiner Ausführungen.
Insbesondere das du hier alle verrückt machst mir einspritzventilen qualmenden Motoren usw.
Da hatte ich von Anfang an gesagt was bei dir Schrott ist. Aaaber du Experte sagtest kann ja gar nicht sein...und was war es ?

Aber gut wenn DU meinst ich bin kein Experte- o.k. kann ich mit Leben.

Ist jetzt hier aber echt außerhalb des Themas und soll es auch gewesen sein.

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

Hallo, bin neu hier... 🙂
bin vor kurzem einen 3.0 Tdi Schalter probegefahren, der war noch ärger

ging ab 2000 ganz langsam, und hat dann schlagartig ab 3000 U/min den Ladedruck aufgebaut.

Denke das war die VTG Verstellung. Einfach mal den Stellmotor am Turbo auf Leichtgängigkeit prüfen 😉

mfg

Ähnliche Themen

wapaw, deine Theorie könnte stimmen 😉 Er zieht nun gut durch, und man kann von 1400upm tadellos durchbeschleunigen 🙂

Meine VTG lässt sich von Hand leicht bewegen, allerdings kann ich keine Stellglieddiagnose machen. Ich glaube mein MJ ist zu niedrieg....weil die Anpassung-10 fehlt auch, bei anderen Fahrzeugen, bzw. Steuergeräten ist sie da...

Zitat:

@wapaw schrieb am 15. Juli 2015 um 23:22:08 Uhr:



Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

Richtig genau so ist es. Da hast du Recht.

Bei mir hat das neu Anlernen des LMM durch Fahren ca. 300-400km gedauert.

Danach ist der Verbrauch schlagartig gesunken.

*OT*
Langsam bekommt man hier Angst bei den geistigen Ergüssen die hier abgegeben werden.

Zitat:

@Mike_Milltek4F schrieb am 16. Juli 2015 um 10:36:06 Uhr:


Hallo, bin neu hier... 🙂
bin vor kurzem einen 3.0 Tdi Schalter probegefahren, der war noch ärger

ging ab 2000 ganz langsam, und hat dann schlagartig ab 3000 U/min den Ladedruck aufgebaut.

Denke das war die VTG Verstellung. Einfach mal den Stellmotor am Turbo auf Leichtgängigkeit prüfen 😉

mfg

Der Stellmotor lässt sich nur "relativ" leicht bewegen wenn die Zündung aus ist, bei Zündung an sollte er sich überhaupt nicht bewegen lassen. Wenn er sich trotz Zündung an bewegen lässt ist eh was faul.

Was Du wahrscheinlich meinst ist, wenn man das Gestänge abhängt sollte die VTG leichtgängig sein - dann ist es auch egal ob Zündung an oder aus ist 😉

@Pitrie - bzgl. *OT* ganz deiner Meinung 😛

ja natürlich bei abgeschalteter Zündung prüfen. Da sollte man ganz leicht in die untere Endlage drücken können...

Gibt's hier schon eine Lösung?
Habe das gleiche Problem, jedoch ist der LMM schon neu , unter 2000 kommt er einfach nicht aus dem Genick.
VTG ist okay !

Zitat:

@Wayne_ schrieb am 21. April 2019 um 17:09:08 Uhr:


Gibt's hier schon eine Lösung?
Habe das gleiche Problem, jedoch ist der LMM schon neu , unter 2000 kommt er einfach nicht aus dem Genick.
VTG ist okay !

Also bei mir war das irgendwas mit dem unterdruck System. Hab das nun selbst deaktiviert und fährt ohne Probleme seit dem. Fehlerspeicher war leer ganze zeit

Zitat:

@quattrigo schrieb am 21. April 2019 um 22:22:27 Uhr:



Zitat:

@Wayne_ schrieb am 21. April 2019 um 17:09:08 Uhr:


Gibt's hier schon eine Lösung?
Habe das gleiche Problem, jedoch ist der LMM schon neu , unter 2000 kommt er einfach nicht aus dem Genick.
VTG ist okay !

Also bei mir war das irgendwas mit dem unterdruck System. Hab das nun selbst deaktiviert und fährt ohne Probleme seit dem. Fehlerspeicher war leer ganze zeit

Gibts hier irgendwo bereits Deine Problembeschreibung? Oder war die identisch? Was war das für ein Motor genau?

Ist ein 3.0 TDI asb motor. Kenne keinen der so ein Problem hatte

ASB passt schon mal ins Muster... 😁

War das bei Dir so, dass unter 2000 rpm nichts so richtig los ging, aber weiter oben schon?

Zieh mal diesen schlauch ab von dem teil. Es passiert nix dem motor. Fahre seit 20.000 km und alles einwandfrei und seit dem auch kein schwarzer qualm mehr und hab kein dpf.

Screenshot_2019-04-21-22-38-01.png

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. April 2019 um 22:35:06 Uhr:


ASB passt schon mal ins Muster... 😁

War das bei Dir so, dass unter 2000 rpm nichts so richtig los ging, aber weiter oben schon?

Ja so war es. Ab 2700 Umdrehungen ca. Ganz normale Leistung. Und wo der motor kalt war ging der motor in D und R aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen