Keine Leistung --> Nockenwellensensor

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, habe einen CLK 230 Kompressor mit den 193 PS. Der Wagen nicht so wirklich Leistung, da müsste schon mehr gehen. Hab ihn auslesen lassen, das Ergbenis war den Nockenwellensensor (Signal unplausibel). Hab einen ersatz Nockenwellensensor eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, aber der Fehler kommt wieder und die Leistung ist immer noch nicht da. Hat da jemand eine Ahnung was da sein könnte??

66 Antworten

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 9. Juli 2023 um 00:38:30 Uhr:


@Lothar (Saarlotri),
kommt ins Buch... 😎

Wie und Wo kann ich das Buch lesen? Grins Lothar

Lothar: "Wo kann ich das Buch lesen" ?

mike: https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Relevante Suchbegriffe vorausgesetzt, findet man dort beinahe
alle der (von uns) diskutierten Themen der letzten vier Jahre... 😎

mike. 🙂

Mike mich hätte trotzdem mal interessiert was aus dem Ursprünglichen Beitrag geworden ist

Zitat:

@SauerlandV8 schrieb am 12. Juli 2023 um 08:09:43 Uhr:


Mike mich hätte trotzdem mal interessiert was aus dem Ursprünglichen Beitrag geworden ist

Welcher Ursprüngliche Beitrag ????

Ähnliche Themen

Was der Tim mit dem "ursprünglichem Beitrag" meint,
wird er uns vielleicht noch erklären (müssen)... 😮

Mein ursprünglicher "Plan" war es,
beispielhafte Lösungen in die FAQ zu übernehmen.

Bis,
...ich herausfand das diese (FAQ) noch seltener
aufgerufen werden als z.B. die Suchfunktion benutzt wird... 🙄

Daher (und nur daher) nehme ich seit geraumer Zeit
scheinbar an allen Threads im 208er Bereich teil um
dann später nach Begriffen wie z.B. diesem

"Karre im *rsch, brauche dringend Hilfe, darf aber nix kosten"...

zu suchen.

Das funktioniert aber auch bei seriösen Anfragen und...
...es ist somit zu meinem "Buch" geworden... 😎 😎 😎

mike. 🙂

Zitat:

@Saarlotri schrieb am 8. Juli 2023 um 19:34:58 Uhr:


Hallo, Wie ich bereits am 2 Juni geschrieben habe , habe ich was neues ausbrobiert. Bei mir war es der Anlasser.
Der KWS Sensor nimmt sein Signal vom Schwungrad ab, und gibt es weiter an den NWS, und der gibt es dann weiter an das Steuergerät. Der gibt dann die Zündung frei. Das Schwungrad muss aber eine bestimmte Umdrehungszahl haben. Hat er das nicht, gibt der Sensor ein Fehler. Bei mir war es der Anlasser. Manschmal drehte er schnell, manschmal langsammer. Wenn er langsammer drehte , zeigte er eine Störung an, und sprang nicht an, oder nur sehr schlecht. Mein Kumpel ist Autoschlosser. Wenn ich bei ihm war kahm imer der Vorführefekt, und das Auto sprang an. Dann war es soweit, und der Anlasser lief langsam. Mein Kumpel klopfte auf den Anlasser, und der lief in diesem Moment richtig schnell, und das Auto sprang an. Ich hatte mal gelessen das die Kurbelwelle eine bestimmte Umdrehungszahl haben muss. Ich hatte die Kohlen im Anlasser im verdacht. Nein es war das Lager. Ein neuen Anlasser eingebaut, und das Auto springt seitdem an wie am ersten Tag. Mich hat immer gestört das beim Anzeigen der Fehler, "ZB. Kurbelwellen Sensor , Bereich, stand, Beim NWS das gleiche. Gruß Lothar

Hallo

Habe nun den neuen Anlasser schon 6 Wochen eingbaut. Springt sooofort an. Habe nun den alten Anlasser auseinander gebaut. Es war nicht das Lager , wie gemeint habe, weil das Ritzel gewackelt hat, sondern eine Kohle. Die eine kohle hatte noch 8mm, die andere lief schon auf der Anschlusslitze, und dadurch manchmal keinen vollen Kontakt. mfg Lothar

Danke Lothar,
bin mal gespannt ob uns bis zum "Deadline Day" (31.12.23) 🙁
noch ein weiterer Kollege mit ähnlichen Symptomen
(Motor springt manchmal nicht an) um unsere Hilfe bittet.

Leider ist diese(s) Ursache/Problem dem Threadtitel nicht zu entnehmen,
aaaber (zumindest) bis zum Jahreswechsel wird man deinen Beitrag
auf die oben beschriebene Art und Weise dort noch finden können... 😎

Gruß, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen