Keine Leistung --> Nockenwellensensor
Hallo, habe einen CLK 230 Kompressor mit den 193 PS. Der Wagen nicht so wirklich Leistung, da müsste schon mehr gehen. Hab ihn auslesen lassen, das Ergbenis war den Nockenwellensensor (Signal unplausibel). Hab einen ersatz Nockenwellensensor eingebaut, Fehlerspeicher gelöscht, aber der Fehler kommt wieder und die Leistung ist immer noch nicht da. Hat da jemand eine Ahnung was da sein könnte??
66 Antworten
Zitat:
@Saarlotri schrieb am 1. September 2022 um 11:22:54 Uhr:
Hallo , Habe den W208 Cabrio 200K Bj 2002.
Habe propleme wie hier beschrieben, Springt schlecht an keine Leistung, und wenn er normal anspringt läuft er auch normal. Diagnosegerät zeigt an, "P0336 Kurbelwellen-Positionssensor A Bereich. " Habe den kurbellwellen Positionssensor gewechselt, Fehler immer noch da. Er kommt , dann ist er wieder weg. Wenn der Fehler im Diagnosegerät angezeigt wird und den Fehler Lösche, springt er wieder normal an, und läuft auch wieder normal. Wärend der Fahrt macht er keine Probleme. Könnte 1000KM am stück fahren ohne Probleme. Schalte ich den Motor aus, und nach einer weile wieder an, springt er manchmal an, und manschmal nicht .Irgendwie komisch. Kann es auch noch der Nockenwellenpositionssensor zusammen mit dem Kurbelwelensensor sein!? Jetzt wollte ich mal den Nockenwellenpositionssensor auch noch wechseln . Oder was kann es noch sein MfG Lothar
@saarlotri Grüße dich , ich habe das gleiche Problem seit Monaten ich weis nicht weiter es wurden Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor getauscht … und Fehler ist immer noch da beim auslesen kommt manchmal nws und manchmal kws raus ich weis nicht weiter hast du das Problem bei dir heraus gefunden mein clk ist ein 230 kompressor 197ps ich würde dir sehr dankbar sein für eine Antwort oder wenn jemand helfen kann …
Hallo .
Habe im Netz noch was gefunden.
@MxD schrieb am 8. Oktober 2021 um 17:44:13 Uhr:
Zitat Anfang," Je nach Baujahr lernt sich die Klappe bei Zündung alleine an. Einstellen muss man nichts. Zündung an und mal hinhören. Fängt so ab 30 Sekunden an. Zitat Ende." Nach 50 Sek. Ist die Adaption fertig. Habe ich ausprobiert, und das Auto sprang einwandfrei an, und lief auch super. Beim nächsten Start das gleiche wie vorher. Irgendwas pasiert beim ausmachen des Motors, das die Klappe wieder nicht mehr richtig funktioniert. Beim nächsten Starten des Motors springt dieser nicht richtig an. Beim wieder anlernen der Drosselklappe springt er manchmal auch nicht an. Das Diagnosegerät zeigt dann NWS und KWS an, obwohl die beidenTeile neu sind. Nach dem Löschen springt der Motor auch wieder an. Diese beiden Fehler wechseln sich ab. Alles sehr seltsam. Bin seit vorgestern was neues am ausprobieren. Ob es funktioniert kann ich noch nicht sagen (schreiben) Gruß Lothar
..."beim auslesen kommt manchmal nws und manchmal kws raus".
Welches Diagnosegerät wurde denn verwendet, SD oder §$&#*^... 😕
Tja, zur Not mal die ECU einschicken. Da Mopf: Ist das Ölstopkabel verbaut und der Kabelbaum trocken? Das sollte schon in Ordnung sein.
Ähnliche Themen
Der Markus ist bisweilen schon hartnäckig:
https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellensensor-t6005044.html?...
mike. 😎
Das fehlt noch das ich mir jeden merke... :-)
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 2. Juni 2023 um 12:23:15 Uhr:
..."beim auslesen kommt manchmal nws und manchmal kws raus".Welches Diagnosegerät wurde denn verwendet, SD oder §$&#*^... 😕
Hallo, iCarsoft i810. MfG
Zitat:
@MxD schrieb am 2. Juni 2023 um 12:34:02 Uhr:
Tja, zur Not mal die ECU einschicken. Da Mopf: Ist das Ölstopkabel verbaut und der Kabelbaum trocken? Das sollte schon in Ordnung sein.
Was ist ECU ?
Ölstopkabel wurde verbaut, und ist alles Ölfrei.
MfG
Ich weis auch nicht was ich mit mein clk machen soll
"Was ist ECU" ?
Vermutlich meint Markus das Motorsteuergerät... 🙄
Siehe hier:
https://ecu.de/mercedes-12
viel Glück, mike. 🙂
Kann mir jemand vielleicht sagen an was es liegen kann Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor wurden ausgetauscht und trotz allem kommt Motorkontrollleuchte immer abwechselnd Kurbelwellensensor Nockenwellensensor kein Signal … Das Auto geht nach 3-4 mal an mit ab würgen und ersticken dann kommt die Motorkontrollleuchte und ein starker Benzingeruch und dann geht das Auto als wäre nichts ganz normal an. Habe das seit Monaten schon ich weis nicht wo ich anfangen soll .. brauche Hilfe
"Ich weis nicht wo ich anfangen soll"... "brauche Hilfe".
ICH,
würde den Wagen mit SD auslesen lassen,
die (möglichst seriöse) Werkstatt mit der
Fehleranalyse betrauen und...
...die Ausdrucke hier einstellen.
Im Cockpit ist kein Fahrzeug angegeben,
und meine Kristallkugel habe ich gerade erst verliehen... 😎
Hallo, Wie ich bereits am 2 Juni geschrieben habe , habe ich was neues ausbrobiert. Bei mir war es der Anlasser.
Der KWS Sensor nimmt sein Signal vom Schwungrad ab, und gibt es weiter an den NWS, und der gibt es dann weiter an das Steuergerät. Der gibt dann die Zündung frei. Das Schwungrad muss aber eine bestimmte Umdrehungszahl haben. Hat er das nicht, gibt der Sensor ein Fehler. Bei mir war es der Anlasser. Manschmal drehte er schnell, manschmal langsammer. Wenn er langsammer drehte , zeigte er eine Störung an, und sprang nicht an, oder nur sehr schlecht. Mein Kumpel ist Autoschlosser. Wenn ich bei ihm war kahm imer der Vorführefekt, und das Auto sprang an. Dann war es soweit, und der Anlasser lief langsam. Mein Kumpel klopfte auf den Anlasser, und der lief in diesem Moment richtig schnell, und das Auto sprang an. Ich hatte mal gelessen das die Kurbelwelle eine bestimmte Umdrehungszahl haben muss. Ich hatte die Kohlen im Anlasser im verdacht. Nein es war das Lager. Ein neuen Anlasser eingebaut, und das Auto springt seitdem an wie am ersten Tag. Mich hat immer gestört das beim Anzeigen der Fehler, "ZB. Kurbelwellen Sensor , Bereich, stand, Beim NWS das gleiche. Gruß Lothar
Zitat:
@Saarlotri schrieb am 8. Juli 2023 um 19:34:58 Uhr:
Hallo, Wie ich bereits am 2 Juni geschrieben habe , habe ich was neues ausbrobiert. Bei mir war es der Anlasser.
Der KWS Sensor nimmt sein Signal vom Schwungrad ab, und gibt es weiter an den NWS, und der gibt es dann weiter an das Steuergerät. Der gibt dann die Zündung frei. Das Schwungrad muss aber eine bestimmte Umdrehungszahl haben. Hat er das nicht, gibt der Sensor ein Fehler. Bei mir war es der Anlasser. Manschmal drehte er schnell, manschmal langsammer. Wenn er langsammer drehte , zeigte er eine Störung an, und sprang nicht an, oder nur sehr schlecht. Mein Kumpel ist Autoschlosser. Wenn ich bei ihm war kahm imer der Vorführefekt, und das Auto sprang an. Dann war es soweit, und der Anlasser lief langsam. Mein Kumpel klopfte auf den Anlasser, und der lief in diesem Moment richtig schnell, und das Auto sprang an. Ich hatte mal gelessen das die Kurbelwelle eine bestimmte Umdrehungszahl haben muss. Ich hatte die Kohlen im Anlasser im verdacht. Nein es war das Lager. Ein neuen Anlasser eingebaut, und das Auto springt seitdem an wie am ersten Tag. Mich hat immer gestört das beim Anzeigen der Fehler, "ZB. Kurbelwellen Sensor , Bereich, stand, Beim NWS das gleiche. Gruß Lothar
Danke für den Tipp würde das mal dann überprüfen vielleicht liegt es bei mir auch am Anlasser