Keine Leistung 4.2 TDI Fehlercode P1556

Audi A8 D3/4E

Hallo liebe Leute schreibe hier zum ersten Mal verfolge aber das Forum schon mehrere Jahre könnte mir schon öfters selbst helfen durch die Tipps der Leute hier .
Ich habe folgendes Problem an meinen A8 4.2 TDI Bj. 2006 nach der Reinigung des DPF und den tauch der Differenzdrucksensoren und das anlernen des DPFs,habe ich ein Leistungsverlust anstatt 360 Ps (ABT)habe ich gefühlte 36 ps .Habe in mehreren Werkstätten gefragt die gehen von ein Schaden am Turbolader (4000€) aus und jeder erzählt was anderes .Die LMM habe ich auch gewechselt trotzdem keine Leistung .
Bekomme ne Kreise langsam ...
Wer kann mir helfen
Danke

Ps: muss ich den Motor aus bauen um die turbos zu wechseln oder bekomme ich die auch so raus ??

32 Antworten

Ladedruck fehlt, also demnach Turbo rechts ein defekt. Über Preise kann ich nichts sagen, hab einen Sauger!
Hätte Dir aber der vom KD sicher erklären können,und wird beim Freundlichen aber sicher nicht billig!

Gruß Hannes

Zitat:

@Atiberlin schrieb am 18. Mai 2017 um 11:11:22 Uhr:


Kann mir jemand was dazu
Zylinderbank defekt vom rechten Turbolader

...die Diagnose war ja auch schon nicht gerade billig :-(

Da scheinen Teile vom Turbo im die Zylinder gekommen zu sein.
Mehr oder weniger Motor Tod austauschen oder überholen.

Wie gesagt der freundliche Audi Herr meinte 4500€ ein Turbo tauschen dann geht er wieder und empfehlenswert ist beide für 8500€ .
Ich habe in jetzt wo anders gebracht der das Auto noch mal kontrolliert mit der Diagnose von Audi
Mal sehen was raus kommt .
Wenns nicht geht verkaufe ich in so und Kauf mir halt ein neuen .

Ähnliche Themen

Das geht natürlich auch ohne lange Ärger zu haben.

PalmFF wollte dich fragen wenn wir uns einig werden sollten hast du einen der mir den auch da bei dir es einbaut .???

Macht das doch am besten per PN oder noch besser per Telefon das geht viel besser oder?

Frag unser weberli der kann ihn einbauen und so weiter

Zitat:

@Atiberlin schrieb am 18. Mai 2017 um 15:05:39 Uhr:


PalmFF wollte dich fragen wenn wir uns einig werden sollten hast du einen der mir den auch da bei dir es einbaut .???

nee, im Fall der Fälle hätte ich mir dann jemanden gesucht.

Wenn Du dein Auto mit 35PS verkaufst kriegst Du leider nur einen Kilopreis (pro Kilo ein EURO, schätze ich mal).

Hahahah Danke immerhin 2500

8 1/2 tsd. für neue Turbo's = 4 1/2 pro Bank - wow...das ist ein Wort. Es ist unklar, wie lange die Turbo's halten. Die VTG Lader werden von den LMM's gesteuert und drehen bis 225.000 U/min. 850°C Abgastemperatur - vor den Turbo's - sollten nicht überschritten werden. Bei 900 - 950°C machen Sie die Gretsche. Die neuen schaffen 1.050°C - die alten vebrennen - verglühen....Eisen versprüht. Hinter den Turbo's gemessen kann man getrost 100 - 150°C abziehen, wenn Sie wassergekühlt sind. Inwieweit AGR für die Turbo's generell schädlich ist - ist nicht raus. Dauervollgas mag kein Diesel.
Für die Turbo's wichtig ist neben einer sauberen Verbrennung / Abgas das Öl (Schmierung, Blow By - bzw. Verbrennung) und das Sie nicht verkokt sind - Betriebsprofil und Leistungsabfrage. Chip Tuning ist Gift. Das erhöht immer die Abgastemperatur und erhöht immer die Mitteldrücke im Zylinder.
Es laufen einige 4.2 TDI's mit 4 - 700 tsd. km und von neuen Turbo's ist da nix bekannt. Bei artgerechter Haltung sollten 5 - 800 tsd. km drin sein, ggf. bis knapp 1 Mio. Das gelingt aber nur wenn der Motor top gewartet wird, fast nie kalt wird und im Teillastbereich optimal betrieben wird.
Wenn neue Turbo's würde ich auch die Injektopren prüfen, bzw. erneuern und die HD Pumpe prüfen.. Das wären weitere 4 1/2 tsd.
LMM's und LuFi erneuern ist dabei obligatorisch.
Irgendwann muss man verschleißbedingt auch an die Köpfe und Steuerketten ran. (Alle Pumpen und Wärmetauscher natürlich auch)
Man sollte dann gleich einen Top End overhaul überlegen (beide Köpfe machen) Das sollte aber je nach Zustand eigentlich erst bei ungefähr 8 - 10.000 h notwendig sein - bei mir 4 - 500 tsd. km. Ob der Motor das schafft hängt entscheidend vom jeweiligen Fahrprofil ab.
230 tsd. km Kurzstrecke = 8 - 10.000 h
500 tsd. km Langstrecke = 8 - 10.000 h.
Jeder Kaltstart mit Warmlaufphase entspricht einem Verschleiß von etwa 500 km Autobahnstrecke bei Vollast.
So einfach ist das.
Der Motor muss zum jeweiligen Fahrprofil und der überwiegend benötigten Leistung passen. Diese sollten nach Möglichkeit beim Diesel im Mittel zwischen 50 - 70% bei betriebswarmem Motor liegen. Eigentlich gelten rund 70% Dauerlast als optimal und Drehzahl / Dauerbetrieb bei unseren Motoren ca. 400 U/min. unter Vollastdrehzahl und nicht langt überschreiten. Vollast / Nennleistung bei unseren Motoren nicht mehr als 1h in 8h abfragen.
Dauervolllast und Überdrehzahl sollten ebenso vermieden werden wie ständiger untertouriger Schwach - und Teillastbetrieb und Kurzstrecke. Beides ist gleichermaßen ungünstig.
Die Motorstandzeiten variieren enorm. Selbst ein für unsere Verhältnisse niedrig drehender Großmotor mit ca. 1.500 - 2.300 U/min. dennoch per Definition ein Schnelläufer - kann bei 1.000 Betriebsstunden verrecken und aber auch erst bei 20.000 h, ein und derselbe Motor je nach Rating (Leistung) und Betriebsprofil. So ein Motor wird üblicherweise 2 - 3 mal in seinem Leben generalüberholt und das kostet rund 50% vom Neumotor. (Ohne Getriebe etc.)

Was macht ihr eigentlich mit euren Ladern ?
Meine haben 635.000KM , sind die ersten Lader und fahr getunt auf 400PS / 900NM.

Turbolader haste in ner Stunde raus . Iss nicht so nen Akt ....
Achso, der Lader lässt sich sehr günstig instandsetzen wenn er tot ist.
Die Rumpfgruppe passt vom 2.0 TDI (kriegste ab 149 Euro bei ebay)

Achso, an meinen hab ich noch nix gemacht. Die laufen einfach nur !

@das-weberli turbolader in ner Stunde raus ?
Hast du ne Anleitung?

Welcher muss raus?

@das-weberli am liebsten beide
Aber der Beifahrer Seite ist schlimmer dran 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen