Keine Heizung nach ZKD-Tausch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

mein Schätzchen (E250 CGI, M271.860, BJ2010) hat nach gerade einmal 165.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung spendiert bekommen. Die Reparatur habe ich in einer freien Werkstatt veranlasst. Zudem wurden im Zuge dieser Reparatur die Wasserpumpe, Kettenspanner und sämtliche Dichtungen mitgetauscht.

Nach der Reparatur erhielt ich einen Anruf der Werkstatt mit der Anmerkung, dass meine Klima nicht mehr Heizen würde und dass das an dem elektrischen Zuheizer liegen würde. Davor hat aber die Heizung ganz normal funktioniert.

Was mir jedoch sofort aufgefallen ist: die haben da rotes Kühlwasser reingekippt. Soweit ich weiß - bitte um Korrektur wenn ich falsch liege - kommt da grün-blaues rein. Darauf habe ich den Kfz-Meister aufmerksam gemacht, dieser meinte jedoch, das sei das richtige Kühlmittel. Naja.

Mir ist zudem aufgefallen, dass die Werkstatt den Ventildeckel und das Thermostat mit einer roten Dichtmasse abgedichtet haben. Macht man das tatsächlich so?

Lange Rede kurzer Sinn: meine Heizung funktioniert tatsächlich nicht. Kann das mit dem Wechsel der ZKD zusammenhängen, und wenn ja, was könnte das sein? Liegt das am Kühlmittel?

Vielleicht noch etwas erwähnenswertes:
Vor ca. einem Jahr habe ich das Kühlwasserthermostat (Originalteil) inkl. neues Kühlwasser (G48) in Eigenregie getauscht.

Vielen Dank im Voraus und eine schöne Woche wünsche ich! :-)

19 Antworten

Also mit 166000 sollte der auch nirgendwo ölen. (Wenn denn der Kilomterstand stimmt.)

Aber warum man (gerade als Azubi) bei so einem Auto alle 7000 Km das Öl wechselt, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht! Das ist doch meines Erachtens echt Ressourcen- und Geldverschwendung.

Gekauft habe ich das Auto vor 2,5 Jahren mit 110.000km, damals mit Diagnose auf Echtheit geprüft.

Nun ja, der M271 hat ja seine Probleme mit der Ölverdünnung, etc..
Da ich die Ölwechsel selber durchführe, sind die Kosten wirklich überschaubar (ca. 60€ für den Wechsel).

Ist ja nur gut gemeint für den Motor :/

Na gut :-) von der Ölverdünnungsproblematik bei diesem Motor hatte ich noch nicht gehört.

Schaden wird's dem Motor nicht. Und nützen jedenfalls all denen, die am Öl etc. verdienen. :-)

Zitat:

@Bini.lu schrieb am 16. November 2022 um 12:00:22 Uhr:


Gekauft habe ich das Auto vor 2,5 Jahren mit 110.000km, damals mit Diagnose auf Echtheit geprüft.

Nun ja, der M271 hat ja seine Probleme mit der Ölverdünnung, etc..
Da ich die Ölwechsel selber durchführe, sind die Kosten wirklich überschaubar (ca. 60€ für den Wechsel).

Ist ja nur gut gemeint für den Motor :/

Da gab es doch mal das Phänomen mit einem Silikatsackchen (?) im Kühlmittelbehälter, das platzen kann und dann den Wärmetauscher zusetzt?

Wenn falsches Kühlmittel eingefüllt wurde, und das mit Resten des alten "klumpt", kann sich da auch was zusetzen, sollte aber unwahrscheinlich sein, da die modernen Mittel alle mischbar sind.

Ähnliche Themen

Leider hat das doch kein Ende. Da ich die Heizung wenig verwende, ist mir das erst jetzt aufgefallen:

Die Heizung heizt erst, wenn eine bestimmte Drehzahl erreicht ist (bei ca. 4000 U/min).

Im Zuge der ZKD ist auch eine neue WaPu reingekommen. Das System scheint eigentlich entlüftet zu sein, zumindest musste ich die letzten 1000km nix nachkippen.

Hat jemand ne Ahnung? Dankeschön!

Deine Antwort
Ähnliche Themen