Keine bremswirkung hinten

VW Passat 35i/3A

Hallo,

war grad beim Tüv mit meinem Passat 35i bj. 91 (2E) und habe auf der HA keine wirkliche Bremswirkung.
feststellbremse hatte 0 hinten links. Fußbremse 80 und 90. Kann es an dem Lastabhänigen regler liegen ?!
Also die allgemeine Bremswirkung hinten ist nicht ausreichend. Feststellbremse sowieso nicht.

Hab hinten links vor einem jahr einen neuen Bremssattel eingebaut.

Kann mir wer einen rat geben ?

30 Antworten

Das kann ich nicht genau sagen. Aber ich musste den hebel bis zu 50% weiter ziehen im innenraum um in etwa die gleiche wirkung zu bekommen. ebenso den hebel am sattel. Rechts ist bisher eigentlich immer gut gewesen. Kann ja jetzt von den scheiben und belägen kommen. Aber habe immer Probleme mit Links. Sowohl mit betriebsbremse sowie die Feststellbremse. Aber die Betriebsbremse scheint einigermaßen gleich zu sein(80/90 daN), aber halt zu wenig. Muss dann wohl nochmal genauer gucken.

Mfg

...ich sags nochmal...mit der Handbremse werden die Beläge eingestellt...und dazu muß der Hebel am Sattel vollständig zurück gehen...hat das Handbremsseil zu viel vorspannung ist das nicht mehr möglich...empfehle dir nochmals...erneuere erstmal die Handbremsseile...erst dann wird auch deine Betriebsbrems wieder Funktionieren...🙂

...außerdem hast Du Dich noch nicht zum Tragbild bzw. dem Zustand der Beläge
geäußert. Wenn die Handbremse z.B. nicht richtig löst, hast Du einen einseitigen
Belagverschleiß, der langfristig auch die Wirkung der Betriebsbremse beeinträchtigt.
Soviel zum Zusammenhang zwischen Hand- und Fußbremse...
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...ich sags nochmal...mit der Handbremse werden die Beläge eingestellt...und dazu muß der Hebel am Sattel vollständig zurück gehen...hat das Handbremsseil zu viel vorspannung ist das nicht mehr möglich...empfehle dir nochmals...erneuere erstmal die Handbremsseile...erst dann wird auch deine Betriebsbrems wieder Funktionieren...🙂

Was ist denn das für ein Käse? 🙄

Die Beläge werden durch die Kolben HYDRAULISCH über die Fußbremse in die richtige Stellung gebracht, und die Handbremsmechanik im Sattel drückt auch nur den Kolben raus, und wieder rein, wenn die Handbremse gelöst wird. Außerdem heißt es nach einem Wechsel der Beläge, daß man zuerst die Fußbremse so oft betätigen soll, bis ordentlich Druck da ist, und erst dann darf man die Handbremse ziehen, da die sonst niemals korrekt funktionieren kann.

Wichtig ist natürlich daß die Hebel am Sattel freigängig sind, und auch die Seile in Ordnung und richtig gespannt sind.

....aahhaa Käse...Roy warum meinst du das der Kolben zurück GEDREHT und NICHT zurück gedrückt wird...

Ja, gut Roy. Aber nicht eine Frage zu genau diesen Kriterien hat der TE
bisher beantwortet...
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


....aahhaa Käse...Roy warum meinst du das der Kolben zurück GEDREHT und NICHT zurück gedrückt wird...

Aha, und was passiert mit der Betriebsbremse hinten, wenn man die Seile aushängt??? 🙄

Die geht komischerweise trotzdem, und die Kolben drehen sich komischerweise auch nicht! 😎

Daß man den reindrehen muss, liegt and der Konstruktion, rausdrücken kann man ihn mittels Druck OHNE drehen, nur zurück eben nicht. Das hat aber mit dem primären Problem des TE rein garnix zu tun, wenn nicht dummerweise mal ein Vollhonk die Sättel mit Gewalt zurückgedrückt und nicht gedreht hat.

Also,

als ich den sattel gewechselt habe, habe ich neue beläge drauf gemacht. Handbremsseile zurück gedreht, Fußbremse solange getreten, bis ich den kaum noch treten konnte. massig druck halt. Spannung ist auf beiden seilen da. Muss aber jetzt sagen, das ich eben gesehen habe, wenn ich die handbremse ziehe das sich im Innenraum erst das rechte seil zieht. Etwa 1 cm weiter als das linke, bevor das linke sich mitzieht.
Tragbild wurde bemängelt. aber so alt sind die noch nicht. Bin vorne 80-90 tkm mit den belägen hin gekommen. hinten ist das deutlich weniger. deshalb frag ich, ob der verteiler ein an der "Murmel" hat.
Luft drin, oder Seil hin, sättel putt oder oder oder ... ?

Betriebsbremse war in etwa gleich. Aber nicht ausreichend, was sich wohl auf das Tragbild zurück führen lässt. Vorne hatte ich 200 / 210 daN. Scheiben und beläge sind 1 woche drauf. Aber muss immer mehr in die Pedalen treten, um bremskraft zu haben. Ich weiss nicht weiter.

AU hat er gut überstanden. Also keine falsch luft am Ansaugkrümmer wegen unterdruck für den BKV.

der TE macht ja nicht, ohne zerlegen, reinigen und diverse Sachen die nun genannt wurden zu kontrollieren, wird das nichts...

Mach zwei neue Seile rein, dann sollte das ganze Patent auch gleichmäßig ziehen. 😉

Werd wohl neue seile rein machen müssen und scheiben und beläge... aber was ist mit dem Bremskraftverteiler ... ist das normal, das man den mit dem finger rein drücken kann ?

Ja, das ist normal, der muss ja leichtgängig sein. 😉

das heißt aber nicht das innen die Ventile nicht hängen bleiben. Kannst du aber beim Entlüften sehen, Regler in Servicestellung und dann sollte auch auf beiden Seiten gute Menge kommen, kommt auf einer Seite kaum was raus, dann Regler zerlegen, reinigen und O-Ringe sauber machen.
Wenn man das macht, vorher Gewinde makieren, wo der Teller befestigt war, dann spart man sich das Einstellen mittels Druckmanometer 🙂

Gruß Wester

Morgen,

Endlich isser durch den Tüv. Nach neuen scheiben und belägen und ein neues handbremsseil hab ich nun genügend Bremswirkung gehabt. Betriebsbremse 240 vorn und 150 hinten. Handbremse leicht ungleich ... immernoch 120 zu 200. Trotz das ich das linke seil ganz angezogen habe und das rechte ganz raus. Werd wohl bei zeiten noch das andere seil+sattel machen müssen, um auch dort eine gleiche wirkung zu haben.

:-)

MfG

Na, ist doch prima, daß es nun mit dem TÜV geklappt hat.
Handbremsseile paarweise zu tauschen macht schon Sinn...😉.
Gruß Eiche.

Deine Antwort