Keine Abschaltmöglichkeit des Abblendlichts gesetzeskonform?
Bei der etwas anderen Fragestellung bin ich über die ECE R48 gestolpert.
Dort heißt es:
"6.2.7.5
Scheinwerfer für Abblendlicht dürfen automatisch ein- oder ausgeschaltet werden. Jedoch
muss es immer möglich sein, diese Scheinwerfer für Abblendlicht manuell ein- und aus
zuschalten."
Ab Modelljahr 2010 (meine ich) ist genau diese Möglichkeit des Abschaltens dem Fahrer genommen worden.
Auch wenn man es mit dem Einschalten des Standlichtes indirekt tun kann, so sehe ich darin keine wirkliche Abschaltmöglichkeit im Sinne der ECE.
Beste Antwort im Thema
Ich würce das manuelle Abschalten generell verbieten und die Automatik zur Pflicht machen! Wie oft kommen mir bei Dämmerung schlecht beleuchtete Fahrzeuge entgegen.
35 Antworten
Nach meinem Kenntnisstand kam mit dem Mopf der Lichtschalter ohne 0-Stellung. Interessant wäre zu wissen, ob ein Tausch auf den Vormopf-Lichtschalter mit 0-Stellung funktionell wie auch geometrisch möglich wäre.
Bin auch von der Tiefgaragen-Thematik betroffen.
Zitat:
@grolno schrieb am 9. Dezember 2015 um 18:38:40 Uhr:
Nach meinem Kenntnisstand kam mit dem Mopf der Lichtschalter ohne 0-Stellung.
Eigentlich irrelevant, aber die 0-Stellung ist schon früher entfallen. Ich meine mit dem Modelljahr 2010.
Meiner (Vor-Mopf) hat sie jedenfalls nicht mehr.
Hallo
ich mache mein Abblendlicht nie aus!
W204 220CDI Bj.2008
Zitat:
@Autoflug schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:49:03 Uhr:
ich mache mein Abblendlicht nie aus!
ich schon, vor allen Dingen wenn ich nach Einbrüchen flüchte.
Ähnliche Themen
Ganz einfach: Draußen (bzw. in der Garage) dunkel = Abblendlicht an.
Draußen hell = Abblendlicht aus und TFL an.
Daimler geht von Kunden aus, die von Autos geschweige denn von Xenontechnik wenig bis keine Ahnung haben. Und für diese Leute ist die Lichtautomatik ohne 0-Stellung perfekt, da sie über das Ein -oder Ausschalten des Lichts nicht mehr nachdenken müssen. Die gehen dann halt 2 Jahre früher zum Freundlichen und lassen sich für 300 € ein neues paar Xenonbrenner einbauen.
Dass sich natürlich bei uns versierten Autoprofis die Haare sträuben, wenn mehrmals am Tag grundlos die Brenner für ein paar Sekunden gezündet werden, darüber sind wir uns glaub ich einig 😉
Zitat:
@hardy_G4 schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:55:53 Uhr:
Dass sich natürlich bei uns versierten Autoprofis die Haare sträuben, wenn mehrmals am Tag grundlos die Brenner für ein paar Sekunden gezündet werden, darüber sind wir uns glaub ich einig 😉
Jep, da sind wir uns einig, aber warum darf Daimler das machen, wenn es der Gesetzgeber anders vorschreibt?
Wie gesagt, man darf selbst gerne zu einem anderen Urteil kommen, ob das so alles sinnvoll ist, aber zu dem Urteil komme ich auch, wenn ich um die Ecke das Tempo 30 Schild sehe. Trotzdem darf ich doch nicht schneller fahren.
Hallo
Also ich starte auch aus einer Einzel-Garage und das Licht geht immer automatisch an, um das zu verhindern stelle ich den Schalter vor dem Starten ganz nach links, also auf parklicht links. Mit der Stellung ist das Licht bei Halogen Beleuchtung, bei mir 6/2012 Model aus.
Zitat:
Dass sich natürlich bei uns versierten Autoprofis die Haare sträuben, wenn mehrmals am Tag grundlos die Brenner für ein paar Sekunden gezündet werden, darüber sind wir uns glaub ich einig 😉
Grundsätzlich schon. Die theoretischen Effekte auf die Brenner sind mir bekannt.
Ich stelle mir nur trotzdem die Frage, WANN die Lampen denn üblicherweise kaputt gehen.
Ich habe den Lichtschalter vor drei Jahren bei der Abholung im Werk Sindelfingen auf Automatik gestellt, und bin seither 125.000 km mit dem Auto gefahren. Keine Probleme mit den Brennern. Trotz diverser Garagen, Tunnel und anderer Dinge.
Bei meinem Volvo, den ich vorher fuhr, wurde das linke Abblendlicht nach ca. 200.000 Kilometern dunkel und musste getauscht werden (Auto hatte kein automatisches Abblendlicht).
Auch im Straßenverkehr sieht man nur sehr selten Autos mit kaputten Xenons herumfahren.
Hat denn überhaupt schon jemand schlimme Erfahrungen mit frühzeitigem Xenon-Verschleiss aufgrund des automatischen Ablendlichts gemacht? Womöglich ist der Effekt gar nicht so dramatisch.
Lichtschalter ganz nach links auf Parklicht stellen. Dann sind alle Lichter aus. Parklicht wird erst aktiviert, wenn der Zündschlüssel auf 0 oder raus ist.
Grüße
Wenn ich in der Garage starte habe ich zwei Reflexbewegungen, erstens Standlicht an, zweitens Start-Stop aus. Gut, manchmal vergesse ich dann drausen vor der Garage das Standlicht wieder auszumachen , aber egal , Standlicht sieht ja fast aus wie Tagfahrlicht.
Aber mal eine andere Frage. Wenn ich mit automatisch eingeschalteten Licht unterwegs bin dann sind die Xenon + Standlicht ( also die beiden U-förmigen LED's am Kühlergrill ) + das Tagfahrlicht an. War das nicht mal so das das TFL aus sein muss wenn das Fahrlicht an ist ? Ich glaube so ein TFL blendet ganz ordentlich in der NAcht. Ist ein C200 Bj 11/2010
Gruss, automatix
Das Tagfahrlicht wird gedimmt sobald das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:43:50 Uhr:
Das Tagfahrlicht wird gedimmt sobald das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Und daher ist dessen Effizienz am Tag auch nicht die gleiche wie die des Tagfahrlichts.
Gedimmtes TFL bei Ablendlicht , das wäre eine Erklärung. So genau habe ich das noch gar nicht betrachtet. DANKE !
Zitat:
@Modrunner69 schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:28:36 Uhr:
Grundsätzlich schon. Die theoretischen Effekte auf die Brenner sind mir bekannt.Zitat:
Dass sich natürlich bei uns versierten Autoprofis die Haare sträuben, wenn mehrmals am Tag grundlos die Brenner für ein paar Sekunden gezündet werden, darüber sind wir uns glaub ich einig 😉
Ich stelle mir nur trotzdem die Frage, WANN die Lampen denn üblicherweise kaputt gehen.Ich habe den Lichtschalter vor drei Jahren bei der Abholung im Werk Sindelfingen auf Automatik gestellt, und bin seither 125.000 km mit dem Auto gefahren. Keine Probleme mit den Brennern. Trotz diverser Garagen, Tunnel und anderer Dinge.
Bei meinem Volvo, den ich vorher fuhr, wurde das linke Abblendlicht nach ca. 200.000 Kilometern dunkel und musste getauscht werden (Auto hatte kein automatisches Abblendlicht).
Auch im Straßenverkehr sieht man nur sehr selten Autos mit kaputten Xenons herumfahren.
Hat denn überhaupt schon jemand schlimme Erfahrungen mit frühzeitigem Xenon-Verschleiss aufgrund des automatischen Ablendlichts gemacht? Womöglich ist der Effekt gar nicht so dramatisch.
Würde mich auch interessieren, ob jemand in der Praxis wirklich schon mal ein Problem gehabt hat. Das wird hier ja öfter diskutiert :-) Ausgenommen mal Taxis, die die nachts regelmäßig am Bahnhof oder Flughafen in der Schlange stehen und bei jedem "Vorziehen" das Licht einschalten.
Die Lebensdauerangaben der Erstausrüstungs-Hersteller basieren auf einem Schalttest bei dem auf 8 Minuten Brennzeit durchschnittlich jeweils eine Ein- und Ausschaltung kommt. Im Schnitt dürfte dann die Tiefgarage eigentlich keine Rolle mehr spielen.
Zitat:
@Dr_Lux schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:10:32 Uhr:
Würde mich auch interessieren, ob jemand in der Praxis wirklich schon mal ein Problem gehabt hat.
Also bei meinem letzten Wagen waren die Dinger
immeran (wenn auch ohne Automatik). Abgegeben habe ich ihn nach 11 Jahren Nutzung und 400.000 km.
Da mir zwei mal hintereinander ein Reh den rechten Scheinwerfer zerlegt hatte, habe ich den linken dann auch wechseln lassen. Nicht, weil der schadhaft war, sondern nur aus optischen Gründen. Die Kombination aus neuem und altem Xenonbrenner sah einfach unschön aus. Zu dem Zeitpunkt hatte der Wagen weit über 300.000 auf der Uhr.