Kein Widescreen lieferbar bis 10/2018?
Mein Freundlicher erzählt mir gerade, dass es bis 10/2018 kein Widescreen für die Baureihe 213 geben wird!
Juhu!!!!
Und jetzt?
Gruß
Leffe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 14. Nov. 2017 um 18:19:28 Uhr:
Diese Termine mit Oktober/November 2018 sind, auch wenn ich mich zum zehnten Mal wiederhole, nichts als Märchen.
Es gibt manche Vorredner in diesem Thread welche mit plausibel klingenden Aussagen eher die Lieferschwierigkeiten - welche scheinbar auf echten Erfahrungen mehrerer Besteller basieren - bestätigen.
Wundert es Dich wirklich dass Deine Aussagen vor allem in dem Ton hier auch zum zehnten Mal nicht ernst genommen werden? 🙄
220 Antworten
Ich möchte ganz bescheiden darauf hinweisen, dass es ein Unterschied ist,
- ob der Lieferant des 12,3" nicht mit der Herstellung der Displays hinterher kommt
- oder ob der direkte Lieferant von Daimler einen Engpass beim Verkleben der beiden Displays mit dem großen Deckglas hat.
Im zweiten Fall wäre nur BR213 (WS) und 222MOPF betroffen.
Es bleibt euch überlassen zu entscheiden, welches Szenario wahrscheinlicher ist.
Interessanter Hinweis, wenn gleiche Lieferprobleme beim W222 Mopf bekannt wären, den es nämlich im Gegensatz zur BR213, gar nicht anders lieferbar gibt als mit Widescreen. 😉
Wenn es also das besagte Klebeproblem wäre, könnte Daimler keinerlei S-Klasse Modelle mehr ausliefern, bis das Problem behoben wäre.
Wer sich die lange Lieferzeit mit Lesen vertreiben mag, dem sei an dieser Stelle die Lektüre der ZEIT empfohlen 😉
Pech für den Käufer
Die Autobranche hat Lieferprobleme. Schuld daran ist vor allem das angespannte Verhältnis zu den Zulieferbetrieben. Abhilfe versprechen Haldenfahrzeuge.
http://www.zeit.de/.../...ten-neuwagen-autobranche-zulieferer-probleme
Zitat:
@C238Wombat schrieb am 11. November 2017 um 23:03:24 Uhr:
Ich möchte ganz bescheiden darauf hinweisen, dass es ein Unterschied ist,- ob der Lieferant des 12,3" nicht mit der Herstellung der Displays hinterher kommt
- oder ob der direkte Lieferant von Daimler einen Engpass beim Verkleben der beiden Displays mit dem großen Deckglas hat.
Im zweiten Fall wäre nur BR213 (WS) und 222MOPF betroffen.
Es bleibt euch überlassen zu entscheiden, welches Szenario wahrscheinlicher ist.
Wer aus dem Forum ruft bei Continental an und klärt das bitteschön?
Technische Revolution in der Mercedes-Benz E-Klasse dank HD-Displays von Continental
Hochauflösendes Dual Display erstmals in Serienproduktion
Digitales Cockpit mit Design in Widescreen-Optik veredelt den Fahrzeuginnenraum
Neue Darstellungsoptionen und Individualisierung verbessern Informationsverarbeitung
Babenhausen, 05. Dezember 2016. Neben den eigenen vier Wänden und dem täglichen Arbeitsplatz wird das Auto für immer mehr Menschen zu einem weiteren Lebensraum, in dem sie Wert auf hochwertiges Interieur legen. Um diesem Wunsch zu entsprechen, stattet das internationale Technologieunternehmen Continental die zehnte Generation der Mercedes-Benz E-Klasse erstmals mit zwei großflächigen, hochauflösenden Displays aus, die den Anschein einer Einheit erwecken. ...
https://...ntinental-corporation.com/.../...05-e-klasse-display-101914
Ähnliche Themen
@Protectar : Guter Einwand. Allerdings sind die Stückzahlen in der S Klasse lang nicht so hoch, und bei einem Engpass in der Produktionskapazität wird dann die Baureihe bedient, die sonst nicht ausgeliefert werden kann.
Bin zwar nicht durchs Lieferproblem betroffen, bin aber auch an einer Antwort interessiert u. versuche es zeitnah zu klären.
Zitat:
@rus schrieb am 11. November 2017 um 23:02:12 Uhr:
Zitat:
@JaWa-Fahrer1983 schrieb am 11. November 2017 um 20:49:16 Uhr:
Was du alles so weißt.... 😁 Bist wohl direkt in der Entwicklung/Teileversorung des WSC integriert oder hast damit zu tun... Oder woher kommt dein "Fachwissen" ??
PS: Klar wird Comand mit einem m geschreiben, aber deine Besserwisserei interessiert hier niemanden 😉
JaWa-Fahrer1983 🙂
@JaWa-Fahrer1983 Protectar arbeitet bei einem Zulieferer. Die sind in der Planung involviert und bekommen ergo auch diese Themen mit. Gehe einfach mal seine Beiträge der Vergangenheit durch und vergleiche sie mit dem, was kam. Insofern kein Grund, das Fachwissen in "" zu setzen. Vor allem nicht, wenn man selbst Comand mit mm geschrieben hat. 😉
Ich habe Comand mit einem M geschrieben, lediglich ein anderer User hat es mit mm geschrieben, falls es dir entgangen sein sollte...
PS: Ich kenne da nen guten Optiker 😉
Angenehme Nachtruhe 😁
....
Zurück zum Thema:
Zwei Sachen die ich mich noch Frage:
1. Der linke und der rechte Bildschirm sind in de E-Klasse doch technisch die gleichen. Warum führt dann nur das WSC zu Problemen und nicht auch das COMAND beim "analogen" Cockpit?
2. Wird beim MOPF des W/S205 der COMAND Bildschirm auch der gleiche Screen werden. Siehe Bilder. Oder ist der ist kleiner als der in der BR213?
Gruß
Leffe
Das rechte Display bei der E-Klasse gibt es in zwei Größen, das normale Display hat 8,4“ u. das große Display hat 12,3“ Diagonale. In der BR hat das jetzige große Media-Display ebenfalls 8,4“ u. das kommende große Media-Display bei der BR205 bekommt 10,25“ Diagonale.
Nochmals als Hinweis für die korrekte Benennung:
Da hier vielen nicht klar ist, daß bei der E-Klasse nur das linke Display als Widescreen bezeichnet wird u. das rechte Display KEIN COMAND Display ist, sondern ein Media-Display. COMAND Display ist eine falsche Bezeichnung, denn man kann rechts mit dem preiswerten Audio 20 optional auch das große 12,3“ Display haben.
Widescreen 12,3“ hat den Code 464
Media-Display 12,3“ hat den Code 868
@rus
So ich habe jetzt wie gewünscht nochmal zur Lieferfähigkeit des Widescreen in Babenhausen nachgefragt. Es liegt maßgebend an der TR (take rate), die gegenwärtig deutlich höher ist, als ursprünglich von Daimler vorgegeben. Und jetzt gibt es dadurch Lieferprobleme, da auch die angehängten Klein-Zulieferer des eigtl. Widescreen Hauptlieferanten, ebenso mit der tatsächlichen TR überfordert sind.
Bezüglich Widescreen bei der C-Klasse ab 2018, dort hat Daimler übrigens eine TR von 17% vorgegeben, was für Babenhausen schon jetzt erkennbar, viel zu gering ist. Lieferprobleme sind somit auch dort schon vorprogrammiert.
@212059
Die neue A-Klasse ist 2018 erstmal nicht betroffen, da ihr neues Digital Display Cluster nicht aus Babenhausen kommen wird. 😉
Hallo ins Forum,
danke für die Info, dass wenigstens die neue A nicht auch noch im Boot ist, auch wenn ich nicht verstehe, warum man Gleichteilmöglichkeiten nicht zieht, aber egal.
Zur TR: Dies ist sicher das größte Problem und Daimler versucht ja mit Sonderpaketen, dies in den Griff zu bekommen. Ich frage mich nur, was die in der Planung geglaubt haben. Bei dem im Vergleich m.E. nicht schönen normalen KI war doch klar, dass in Fahrzeuge mit ein wenig Ausstattung - jedenfalls dann wenn sie Comand haben - auch das Widescreen eingeplant wird.
Auch wenn beim C mehr Fahrzeuge mit geringerer SA-Rate unterwegs sind, halte ich aber - wie Du - eine Gesamtausrüstung von nur 17% für wieder zu wenig. Anscheinend lernt man nix dazu. Klar, so wie die Autoindustrie die Zulieferer knebelt, wird die TR so gering wie möglich kalkuliert, damit man nicht am Ende Final-Editionen mit stark vergünstigten SA liefern muss, um die versprochenen Teile abzunehmen, aber dass man so knapp kalkuliert, passt dann auch wieder gar nicht. Die Kosten der Werkslogistik, wenn SA gesperrt sind, darf man auch nicht vergessen.
Viele Grüße
Peter
Aufgrund des überschaubaren Mehrwerts und bloß der Optik wegen, werden das WS schon nicht allzu viele Kunden bestellen. So der Gedanke von MB 😉
Zitat:
@212059 schrieb am 12. November 2017 um 18:56:17 Uhr:
Auch wenn beim C mehr Fahrzeuge mit geringerer SA-Rate unterwegs sind, halte ich aber - wie Du - eine Gesamtausrüstung von nur 17% für wieder zu wenig. Anscheinend lernt man nix dazu. Klar, so wie die Autoindustrie die Zulieferer knebelt, wird die TR so gering wie möglich kalkuliert, damit man nicht am Ende Final-Editionen mit stark vergünstigten SA liefern muss, um die versprochenen Teile abzunehmen, aber dass man so knapp kalkuliert, passt dann auch wieder gar nicht. Die Kosten der Werkslogistik, wenn SA gesperrt sind, darf man auch nicht vergessen.
Ja Peter,
ganz genau so ist es. In Babenhausen ist man das (wie auch anderenorts) leider gewohnt. Wie mir vorhin mitgeteilt wurde, geht man bei der BR205 intern auch eher von 50% TR aus, anstatt der offiziellen 17%. (Anhaltspunkte sind hier BR213 u. Wettbewerber wie Audi A4 mit digitalem Cockpit). Aber man kann auch nicht eigenmächtig die TR einfach selbst erhöhen, da es ein sensibler u. komplexer Prozess ist, an dem vieles andere dranhängt, das sofort Auswirkungen zeigt, sowie die TR auch nur minimal verändert wird.
Zitat:
@212059 schrieb am 12. November 2017 um 18:56:17 Uhr:
....danke für die Info, dass wenigstens die neue A nicht auch noch im Boot ist, auch wenn ich nicht verstehe, warum man Gleichteilmöglichkeiten nicht zieht, aber egal.
Das hat mit Änderung des Zulieferers zu tun u. einer neuen Hardware bzw. Übertragungs-Technik (intern ‘Silverbox‘ genannt), die Daimler bei den jetzt kommenden Modellen ganz neu einführt. Damit wird man zukünftig z.B. Fehler der HU schneller u. präziser erkennen u. gleichzeitig die zunehmende Komplexität u. digitalen Connectivities innerhalb des jeweiligen Fahrzeugs, präventiv begegnen.
Für den Mercedes Kunden heißt das: die zunehmende elektronische Funktionalität im Auto soll damit weniger störanfällig u. gleichzeitig schneller reparabel werden.
Gleichteile werden dann mit den neuen Modellen automatisch wieder zunehmen, da zukünftig alle diese neue Technik bekommen sollen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. November 2017 um 20:32:19 Uhr:
Das hat mit Änderung des Zulieferers zu tun u. einer neuen Hardware bzw. Übertragungs-Technik (intern ‘Silverbox‘ genannt), die Daimler bei den jetzt kommenden Modellen ganz neu einführt.
danke für die Info. Also schon wieder eine neue Elektronik-Architektur, nachdem gerade mit dem 213er eine eingeführt wurde. Mal sehen, was dies in der Praxis wird, aber selbst damit könnten die Displays gleich bleiben, weil die m.W. eh als Bildschrim angesteuert werden und damit letztlich eher unabhängig von der Basistechnik sind.
Der Wechsel des Zulieferers ist dann auch interessant. Ich hoffe mal, dass der zuverlässige Technik liefert und es nicht wieder nur um ein billigeres Angebot gegangen ist.
Viele Grüße
Peter