Kein V6 mit 260 PS mehr!!!!
Hallo
Ich habe soeben mal bei www.opel.de reingeschaut und da ist mir aufgefallen das der gute V6 mit 260 PS nur noch mit Automatikgetriebe gibt!!
Man was machen denn die da in Rüsselsheim wie kann man nur so einfältig sein und so eine gute Kombination aus Motor und Getriebe nicht mehr anbieten??
Oder sehe ich das falsch???
MfG
Turbo GTS
Beste Antwort im Thema
Das Leben ist kein Ponyhof: Man kann keinen V6 durch einen L4 ersetzen😠
31 Antworten
den Komfort- betonten V6 gibts ja noch mit dem passendem Getriebe- Automatik...
wers etwas sportlicher, knackiger will tendiert zum Handschalter und da paßt der 2,0T doch wesentliche besser ins Profil- schon allein wegen dem geringeren Gewicht und der besseren Gewichtsverteilung im Vergleich zum Kopflastigeren V6....
Opel wird aber nicht 2 verschiedene Motoren in der Leistungsklasse laufen lassen! Wird nur eine Frage der Zeit (oder der abzunehmenden Kontingente bei Holden?) sein, bis es gar keinen V6 mehr gibt! Und ein Großserienhersteller, der nur 4 Zylinder Motoren als max. anbietet... aua! Ford und VW haben ja zur Not noch ihre 5 Zylinder, gut der eine kauft bei Volvo zu.
Finde ich persönlich wirklich schade- nix gegen die 4 Zylinder- billiger, leichter, weniger Sprit und auch leistungstechnisch ausreizbar- aber ein 2 Tonnen Insignia als optisch krawalliger OPC und dann einen 2,0T unter der Haube? 😕😠
In die jetzige Architektur paßt das auf keinen Fall. Wenn GM aber Ernst macht und Opel mit Buick enger verbandelt, braucht Opel aber wieder ein Modell oberhalb des Insignia. Dann kann man den Insignia wieder ein wenig Richtung Vectra zurückschrumpfen und keiner beschwert sich mehr, daß das Ding nur Vierzylinder hat. Hat doch bis zum Vectra A auch keine Wutz gestört.
Gruß cone-A
Mich macht es auch sehr traurig, dass Sechszylindermotoren immer mehr zur Seltenheit werden. Auch wenn ich mit meinem 220PS Turbo sehr zufrieden bin, hat für mich persönlich ein V6 immernoch die angenehmere Charakteristik und einen besseren Klang.
Bei meiner kürzlichen Autosuche (die dann beim Insignia endete) stand zunächst eine aktuelle C-Klasse ganz hoch im Kurs. Das Problem war aber in erster Linie der Motor. Mercedes schwimmt ja auch schon länger auf der "Downsizing-Welle" mit aber bietet da leider keine guten Alternativen. Da die C280 bzw. C350 auf dem Gebrauchtmarkt relativ rar sind, ist der Preis entsprechend (zu) hoch und man müsste zu nem 4-Zylinder greifen. Da ist man dann beim C180 oder C200 Kompressor, die beide absolut grauenhaft sind. Die hören sich an wie ein Diesel aus den 90ern und haben einfach nicht genug Dampf wenn man es mal zwischendurch fliegen lassen will. Auch die neuen 4-Zylinder Turbos sind da nicht viel besser (kenne jetzt aber nur den 200er und 250er aus dem SLK R172). Von daher ist das Thema C-Klasse für mich beendet gewesen.
Opel zieht es in die selbe Richtung, aber bietet mit dem 2l Turbo wenigstens einen vernünftigen Motor an. Der alte war schon sehr gut und der neue ist sogar noch besser. Akustisch zwar auch nicht so der Bringer aber wenigstens fühlt er sich durch das enorme Drehmoment unten rum fast wie ein V6 an. Ist halt die Frage wie lange so ein Motor noch angeboten wird. Wenn ich schon sehe, dass der 2t Insignia nun sogar mit nem 1.4er Turbo angeboten wird scheint die Richtung klar abzusehen zu sein. Irgendwann fährt man warscheinlich in de Oberklasse 3-Zylinder Biturbos mit 8-Gang AT die sich wie ne Nähmaschine anhören.
Und ein 4-Zylinder im Insignia OPC? Für mich ein grauenhafter Gedanke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Dann hier für Dich eine wohl "ernüchternde" Meldung aus einem Bericht vom 29.07.2011::Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Das Leben ist kein Ponyhof: Man kann keinen V6 durch einen L4 ersetzen😠"Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich der Vierzylinder auch in der OPC-Kategorie durchsetzt: Der Zweiliter-Turbo hat Potential für bis zu 350 PS, verriet Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke.(red/SP-X)"
Woher und zu welchem Thema kam denn die Meldung Ende Juli?
Lg,
Oliver
Zitat:
Woher und zu welchem Thema kam denn die Meldung Ende Juli?Zitat:
Dann hier für Dich eine wohl "ernüchternde" Meldung aus einem Bericht vom 29.07.2011::
"Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich der Vierzylinder auch in der OPC-Kategorie durchsetzt: Der Zweiliter-Turbo hat Potential für bis zu 350 PS, verriet Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke.(red/SP-X)"
Lg,
Oliver
Diese Meldung stammt aus dem AutoScout24-Magazin zum Thema "Opel Insignia downsizing".
Hierin wurden u.a. neue 4-Zylinder-Motoren für den Insignia vorgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Insignia 4x4
.... Irgendwann fährt man warscheinlich in de Oberklasse 3-Zylinder Biturbos mit 8-Gang AT die sich wie ne Nähmaschine anhören.
Und ein 4-Zylinder im Insignia OPC? Für mich ein grauenhafter Gedanke!
Naja, es waren schon immer die (notwendigen) Herausforderungen, die uns letztendlich aber doch weitergebracht haben.
Die Formel-1 fuhr auch schon mit 12-Zylindern und Turbos. Mittlerweile leisten die 8-Zylinder-Saugmotoren ähnliche Fahrleistungen und es wird nicht mal mehr nachgetankt. Der Öko-Gedanke lässt auch hier grüßen......
Und was dort geht, so denken sich die Hersteller, muss auch auf der Straße machbar sein. Natürlich heutzutage auch vor dem grünen Hintergrund.
Ob es gefällt oder nicht:
Hat schon jemand mal einen aktuellen Science-Fiction-Film gesehen, bei dem noch Verbrennungsmotoren gefahren werden? O.K., Mad Max mag hier eine Ausnahme sein, aber der ist auch nicht mehr aktuell und da kloppen sich ja auch alle nur noch um die letzten Tropfen Sprit!
Ich denke ein 4-Zylinder Turbo hört sich immer noch besser an als ein Elektromotor (mit Soundmodul)! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mc-tech
Diese Meldung stammt aus dem AutoScout24-Magazin zum Thema "Opel Insignia downsizing".Zitat:
Woher und zu welchem Thema kam denn die Meldung Ende Juli?
Lg,
Oliver
Hierin wurden u.a. neue 4-Zylinder-Motoren für den Insignia vorgestellt.
Ah - okay, danke!
Leider wird die Reise da hin gehen. Wenn BMW bald 3-Zylinder bringt und einen sehr starken 2l Turbo, so muss das ein Anbieter wie Opel auch machen. VW hat ja fast auch keinen 6-Zylinder mehr im Standardanebot (bis Passat).
Vielleicht steigert das die Preisstabilität meines V6 OPC... :-)
Lg, Oliver
Ich gehe mal davon aus, dass die klassischen Spritfresser in Zukunft keine so guten Karten mehr haben werden. Das betrifft leider auch die Wertstabilität dieser Fahrzeuge.
Downsizing ist bereits allerorts Fakt. Auch wird es z.B. den kommenden Audi RS6 C7 nicht mehr mit dem 10-Zylinder Biturbo mit 580PS geben. Insider gehen auch hier wieder von dem kleineren, aus dem R8 bekannten, 4.2l V8-Treibwerk aus. 18 Liter Drittelmix Super+ sind eben nicht mehr zeitgemäß, über den vorhandenen Fahrspaß brauchen wir hier natürlich nicht zu diskutieren.
Über kurz oder lang wird es fast alle treffen. Alle Klassen werden wohl um eine Zylinder-Stufe reduziert. Es ist nur vom Zeitfaktor abhängig, wann wir ohne "fahren".
letztendlich gibts ja auch CO2- Ziele die zu erreichen sind. Will man als Hersteller profitabel bleiben, führt kein Weg am Downsizing vorbei... und der 1,4T- Insignia wiegt ja "nur" 1,5t- da ist die Fahrbarkeit durchaus akzeptabel....
wenn sogar bei BMW der gute alte Sauger- R6 ausstirbt.... das finde ich schon ein deutlicheres Zeichen, als nén V6 nur noch mit AT anzubieten....
Zitat:
Hat schon jemand mal einen aktuellen Science-Fiction-Film gesehen, bei dem noch Verbrennungsmotoren gefahren werden?
Book of Eli.
Zitat:
Ich gehe mal davon aus, dass die klassischen Spritfresser in Zukunft keine so guten Karten mehr haben werden. Das betrifft leider auch die Wertstabilität dieser Fahrzeuge.
Das habe ich von 15 Jahren auch schon gehört....
Zitat:
Über kurz oder lang wird es fast alle treffen. Alle Klassen werden wohl um eine Zylinder-Stufe reduziert. Es ist nur vom Zeitfaktor abhängig, wann wir ohne "fahren".
Lieber heute als morgen. Schon mal die Beschleunigung eines Elektrofahrzeugs erlebt ? Da lässt du jeden Benziner stehen - auch wenn es ein Turbo ist. Sollte natürlich ein brauchbares E-Fehrzeug sein - nicht so ein motorisierter Krankenfahrstuhl mit Dach.
Zitat:
Ich denke ein 4-Zylinder Turbo hört sich immer noch besser an als ein Elektromotor (mit Soundmodul)! 😉
Dafür beschleunigt letzterer deutlich besser - auch ohne Soundmodul.
Zitat:
Zitat:
Ich denke ein 4-Zylinder Turbo hört sich immer noch besser an als ein Elektromotor (mit Soundmodul)! 😉</blockquote>
Dafür beschleunigt letzterer deutlich besser - auch ohne Soundmodul.
Über die Fahrleistungen modernen E-Antriebe brauchen wir absolut nicht zu streiten.
Ich bin u.a. Modellbauer und fahre in meinen 1:8er-Truggies nur noch leistungsstarke Brushless-Motoren anstatt vergleichbare Verbrenner. In Sachen Beschleunigung und Topspeed sehen die Verbrenner da kein Land. Und bei der fortgeschrittenen LiPo-Akkutechnologie sind auch die Fahrzeiten vergleichbar.
Das einzige was halt auch hier vielen fehlt ist der klassische Verbrenner-Sound (und der Duft nach verbranntem Nitro)......
Ich denke, wir sollten hier eine Geschäftsidee aufleben lassen und Motorensound komponieren und zum Elektro Auto abstimmen, dazu einfach nen fetten Booster hinten mit Klett festgemacht, auf volle pulle gedreht und den Ferrari Sound genießen *lach*
Die kommenden Generationen tun mir jetzt schon ein bisschen leid.. haben sie doch schon den Comenten Hale-Bob verpasst, die totale Sonnenfinsternis, Merkel, Obama... Und dann auch noch den Klang eines 8 Zylinders verpassen? Oder gar 6 Zylinder.. oder wir gehen weiter in die Zukunft.. 4 Zylinder Turbo...
Alles was da bleibt und was sie in häufigerer Art erleben werden als wir, sind Wirtschaftskriesen..
Wenn man einen 4 Zyl. ordentlich einpackt, einen Hohlraum um ihn herum schafft müsste ein tiefes Brummen zu schaffen sein.
Ansonsten werden die nächsten Gernerationen Dinge erleben wovon wir nur träumen, ob Gut oder Schlecht, jedenfalls denkt dann keiner wehmütig zurück an Merkel.
googelt mal nach Soundgenerator BMW... die haben speziell abgestimmte Resonanzrohre- die mit dem akustisch offenen Ende auf die Schallwand tröten, um da einen sportlicheren Klang zu erreichen... kann für 180,- nachgekauft werden...
bei aller Liebe zum meinem 3,0 24V im Commodore... der 2,0T ist in Sachen Leistungsentfaltung, Laufkultur und Klang absolut passend für den Insignia.... auch die kleiner Turbos laufen schön....