Kein TÜV erhalten. Weil Leucht Wirkung der Xenon Abblendlicht zu gering

Audi

Guten morgen zusammen

leider habe ich wie oben beschrieben kein TÜV erhalten weil die Leuchtwirkung zu schwach ist deshalb habe ich ein Foto gemacht rechts ist in Ordnung links das Abblendlicht hat eine kegelförmige Form, den Xenon Brenner habe ich schon ersetzt, das Einstellen hat auch nicht funktioniert woran könnte es sonst liegen bedanke mich im voraus für eure Hilfe.
Siehe auch Bild im Anhang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marc4177 schrieb am 8. Februar 2018 um 17:05:25 Uhr:


Warum brauchst du eigentlich schon wieder TÜV?
Willst du ihn schon wieder verkaufen?
Wenn du so viel Probleme damit hast, dann sollen die es beheben und gut ist, hast doch noch Garantie.

Hallo Marc,
woher weist Du ,nach 2 Beiträgen von "Excellent" der ja erst
seid heute bei MT ist das er schon wieder einen TÜV braucht ?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich hatte das schon mal gehabt konnte die Linse im Scheinwerfer wieder fest bekommen.
Das Gestänge muß in eine Kugel gedrückt werden.
Das Passiert wenn man beim einsetzen der Glühlampe zu stark drückt.
Ich würde auch gleich den Xenonbrenner quertauschen falls das noch nicht gemacht wurde.

Guten Morgen Nick
vielen Dank für deine Antwort ich vermute dass es bei mir auch der Fall war gibt es Bilder oder Videos wie man den Scheinwerfer ausbaut.

Sehe: https://youtu.be/joGEg7rxMBE

Die Stoßstange oben mit Krepp abkleben da mit beim aus und einbau der Lack nicht verkratzt wird.
Im Video wird der Ausbau gut beschrieben.
Den Scheinwerfer auf einer Decke oder Handtuch legen und die Klappen ausbauen.
Man bekommt mit den Fingern den Reflektor nicht richtig zu fassen.
Ich habe da zu einen stabilen Metallhaken genutzt und den Reflektor da mit angehoben.
Ist etwas fummelei aber es geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Exzellent schrieb am 23. Februar 2018 um 18:34:25 Uhr:


Hi ZA4A

Weiiß nicht ob der zu meinem paßt,wieviel willst du für deinen?

Hallo Exzellent,
Wenn du ein Faceliftmodell, also ab Ende 2012, und ohne Kurvenlicht hast, dann passt der auch.
Bitte alles weitere per PN, sonst gibt mekker von den Moderatoren, was auch verständlich ist.

Der Thread hier ist zwar schon etwas eingestaubt aber ich denke mein Problem passt am besten hier hin.
Ich habe gestern die Brenner an meiner Q gewechselt. Soweit so gut. Leider kann ich nun das Licht nicht gescheit einstellen. Es ist einfach viel zu hoch. Die Schrauben sind am Anschlag und die Scheinies leuchten auf 5 m ca 20cm zu hoch. Was kann ich noch tun? Die Brenner sind richtig drin, und die Niveausensoren eigentlich auch alle okay. Mit VCDS komme ich auch nicht tiefer wenn ich auf manuell tiefste Einstellung fahre. Der Lichtkegel fähr ca 15cm hoch und runter....

.jpg

Sitz der Brenner prüfen,

mit VCDS im lwr-Steuergeräte (im Facelift Zentralelektrik) auf Grundeinstellung gehen und dann die SW an den Einstellschrauben passend einstellen...

Wenn der Weg zum Einstellen nicht ausreicht, Gestänge der lwr-Sensoren prüfen.

Brenner sitzen richtig drin, hab es nochmals überprüft.
Wenn ich in VCDS doch sage Grundeinstellung durchführen, müsste doch das Signal des Sensors egal in welcher Position genullt werden? Wofür brauche ich das sonst? Ich habe ja neue Koppelstangen hinten eingebaut weil die alten gebrochen waren. Vorher waren die Lichtkegel wegen der defekten Sensoren direkt vor dem Fahrzeug.
Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob die Sensoren hinten überhaupt die richtigen sind. Es sind alle 4 gleich (mit dem grünen Hebel) die Länge der neuen Koppelstangen hab ich von den alten übernommen...

Haste mal die Höhe in den Messwerten ausgelesen? Sind die plausibel?

Und das Dämpfersteueregerät wirft keine Fehler?

Der Hebel vom Geber für Fahrzeugniveau zeigt in der richtigen Richtung?
Du kannst dir auch im Meßwerteblock die Werte von allen 4 Gebern anzeigen lassen.

Zitat:

Das Anlernen der Regellage bei Fahrzeugen mit elektronisch geregelter Dämpfung und die Prüfung der Scheinwerfer-Grundeinstellung sind immer erforderlich, wenn:
Der Querlenker unten aus- und eingebaut oder ersetzt wurde,
Der Querlenker oben aus- und eingebaut oder ersetzt wurde,
Der Aggregateträger ersetzt wurde,
Montagearbeiten am Geber für Fahrzeugniveau durchgeführt wurden,
Der Geber für Fahrzeugniveau ersetzt wurde,
Die Schraubenfedern ersetzt wurden,
Die Verschraubung für die Koppelstange vom Geber für Fahrzeugniveau am Querlenker unten gelöst wurde.

Geber für Fahrzeugniveau hinten

Messwerte in den Niveaueinstellungen sind alle plausibel bzw.Keine Fehler hinterlegt die Koppelstange ist so wie vorher eingebaut, geht auch nicht anders sonst müssten die knapp 200mm lang werden. Ich verstehe die ganze Geschichte nicht so wirklich. Wenn ich die Regellage kalibriere sag ich dem Steuergerät ja eigentlich nur das das jetzt die Nullposition also Grundeinstellung ist. Da sollte es erstmal egal sein wie welcher Sensor steht. Wei das ja dann die Normalposition ist.
Ich habe die Grundeinstellung über das 55er angefahren. scheinis haben sich auch etwas bewegt. Dann versucht die Höhe auf Nullpunkt zu bringen, da komme ich jedoch nicht hin. Wenn ich versuche die Scheinwerfer über das 55er herunter zu fahren passiert nichts. Hoch gehen die ca 15cm. Ich denke das ist soweit okay. Wenn beim Einbau der Leuchmittel die Kugel vom Motor abgerutscht wäre wären die Lichtkegel zu hoch aber dann sollte sich da mit dem Motor doch auch nichts verstellen lassen...

ganz egal ist es nicht wie die Sensoren stehen...die Grundeinstellung soll ja auch im ungeladenen Zustand erfolgen...

im Umkehrschluss heißt das du kannst die Schrauben am Scheinwerfer nicht so drehen, dass die Scheinwerfer weiter runter gehen? Habe ich das so richtig verstanden?

Auf dem Foto oben sind die gelben Markierungen die soll Position. Das Foto ist vor Beginn der Einstellarbeiten entstanden. Ich hab dann leider keins mehr gemacht aber die Schrauben sind am Anschlag und ich komme knapp auf plus 5cm über der Scheinwerfer Mitte also noch 10cm runter was leider nicht geht.
Was mir gerade mal aufgefallen ist, ist das die Scheinwerfer beim Einschalten der Zündung nur an gehen aber sich nicht bewegen. Irgendetwas stimmt da nicht....

wenn er den Selbsttest nicht macht, müsste was im Fehlerspeicher stehen...entweder beim Dämpfungssteuergerät und/oder im lwr-Steuergerät...

Das wäre schön, dann wüsste ich ja anhand des Fehlers schonmal etwas mehr. Leider ist der Fehlerspeicher sauber bis auf einen Fehler wegen der RFC low...
Vielleicht hab ich den Selbsttest aber auch nur nicht gesehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen