Kein guter Start - zurück auf Los

Mercedes S-Klasse W223

Der Stern verblasst Bericht t-online

19 Antworten

Aja, wenn die schreiben, dass da nix passieren konnte. Warum dann Rückruf? Hätte man dann ja beim nächsten KD draufschauen können.
Aber nix da, weil das saugefährlich ist!

Das ist und bleibt ein sicherheitskritisches Bauteil, bei dem ggf. eine 100 % Prüfung in der Produktion/Montage vorgeschrieben ist.

Und wie war es, als deine Räder los waren?
War für das für dich ok, nur weil das in einer anderen Werkstatt xyz auch schon mal vorgekommen ist?

Ich habe immer gedacht S-Klasse Kunden haben besonders hohe Ansprüche an ihre Wagen. Aber die lassen sich ja sogar mit einem "da kann nix passiere" abspeisen.

Das soll es dann auch von mir gewesen sein. Keine Ahnung, wie viele MB-Mitarbeiter hier mitschreiben....

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 13. Januar 2021 um 14:01:24 Uhr:


Ich habe immer gedacht S-Klasse Kunden haben besonders hohe Ansprüche an ihre Wagen.

S-Klasse-Kunden haben sicherlich ähnliche Ansprüche an ihr Fahrzeug, wie viele andere Leute auch. Aber eventuell machen sie nicht so ein Geschrei um jeden unwichtigen Pups.
Wäre es JETZT gefährlich/brenzlig, würde bereits das KBA einschreiten.

Für einen S-Klasse Fahrer ist der Komfort wichtig (so hoffe ich mal).
Mir ist es ehrlich gesagt, schei... egal, ob ich bei MB einen Kaffee Latte bekomme und die Emfpangsdame eventuell noch einen Knicks macht.

Ich glaube, dass S-Klasse Fahrer nicht zwingend erwarten, anders behandelt zu werden, als Fahrer preisewerterer Fahrzeuge/Marken.
Das mag im Bereich Luxusfahrzeuge (Bentley, RR, Maybach, ...) anders sein. Nur fährt hier der Kunde nicht selbst, sondern hat in der Regel einen Chauffeur, der ihn von A nach B fährt. Weiterhin besteht bei dieser Art von Kunden (ausgenommen Bugatti) nicht unbedingt ein Fahrzeug im Fokus der Begierde 🙂

So sieht das aus!
Wie gesagt habe ich in den letzten 25 Jahren genug Rückrufe bei neu eingeführten S-Klassen erlebt und mich im Rückblick nicht sonderlich drüber geärgert.
Mittlerweile brauche ich nicht mehr der erste mit der ersten Charge einer neuen Baureihe sein, genauso wie ich meine Handys länger nutze ... und kann somit jemand anderen das Testkaninchen spielen lassen.
Ok, auf den SL warte ich schon ... zugegebenermaßen;-)

I.d.R. machen die Fehler nicht die Ings, sondern Kaufleute meist meist ohne oder mit wenig tech. Hintergrund.
Da kommt einer sieht Bauteil xy, da gibts doch schon was auf Lager?! UIIIH Guck, das is ja sogar noch billiger, dann nehmen wir das, seinem Vorgesetzten erzählt er bei der nächsten Gehaltsverhandlung wieviel Kohle er gespart hat und wie toll er ist.

Persönlich sowas schon erlebt in einem großen Konzern, Fehler wurde Jahrelang hingenommen, bis ich mal in der sauergurkenzeit durch zufall und Langeweile dahinter gekommen bin.

KBA: Hör mir mit denen auf, die haben mal einen Rückruf gemacht da bei einem Auto (aufgrund fehlkonstruktion des Schließmechanismus die Motorhaube während der Fahrt aufgehen kann.)

Die "Beseitigung" des Fehlers sah folgendermassen aus: Immer wenn dieser Typ in die Vertragswerkstatt kam wurde der Seilzug und der Fanghaken abgeschmiert. (Nix mit "baut mal was richtiges ein", ist ja auch nicht so high Tech das das noch kein anderer Laden geschafft hätte.)
Wie sowas weitergeht wenn die Autos älter werden und eben nicht mehr die halbe Woche in der Vertragswerkstatt stehen sollte jedem klarsein.

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach dürfen in bestimmten Zusammenhängen bestimmte Dinge nicht passieren, ganz ungeachtet dessen, wie gut (oder schlecht) mit dem Problem umgegangen wird.
Es darf nicht bei einer teuren Limousine (in dem Fall das Topmodell des Herstellers) die Spurstange nicht in Ordnung sein. Dass mir diese kostenlos ausgetauscht wird, beseitigt nicht meine gebildete Skepsis zu dem, was an dem Auto vielleicht sonst noch nicht stimmen könnte.

Das sehen natürlich nicht alle so und den Verkaufszahlen wird diese Nachricht exakt 0 Nachteil bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen