Kein Dauerplus an Steckdose der AHK
Hallo
Ich habe das Problem das bei meinem Caddy keine Kl. 30 an der Steckdose der AHK anliegt.
Es handlet sich hierbei um ne abnhembare AHK ab Werk.
Ich habe eben mal geschaut und am Firmencaddy (Kasten mit starrer AHK ab Werk und Baudatum 4 Wochen nach dem meines Caddy und auch MJ 2009) liegt die Klemme 30 an.
In meinem Fehlerspeicher des AHK Steuergerätes ist der Fehler gespeichert "Steuergerät defekt".
Allerdings funktioniert sonst alles an beleuchtung am Hänger.
Laut SLP soll die 30 anliegen, auch die Sicherungen fürs Steuergerät sind i.O.
Ich würde jetzt ungern die Seitenverkleidung runterrupfen und das Steuergerät tauschen nur um dann festzustellen das es daran nicht lag 😉.
Kennt jemand das Problem ?
MFG + Danke
69 Antworten
Zitat:
ich bin jetzt kein Elektriker, aber ihr meint ich nehme mir ein Kabel und verlege es zwischen der Dose
und einem beliebigen Erdpunkt im hinteren Teil der Karosserie?
Als Elektriker würde ich sagen: Genau So! 😛
Mal sehen, was ein KFZ-Elektriker dazu sagt. 😉
Okay.....
wo ich dich gerade am Haken hab:
Geht der PIN 9 direkt über die Sicherung zur Batterie?
Oder ist da noch was elektronisches zwischen?
Bei mir hängt dazwischen noch das Steuergerät der AHK laut SLP.
Beim FL wird es ja sicher ähnlich sein
@AudiJunge
Hallo, ich hatte damals bei dem VW-Händler, bei dem ich den JW gekauft hatte, nachgefragt, ob an Klemme 9 auch Dauerplus liegt. Brauche ich für meinen Wohnwagen. Es wurde mir gesagt, dass dort nichts angeschlossen sei und auch kein Kabel dorthin verlegt sei. Die abnehmbare AHK war werksseitig montiert.
Die VW-Werkstatt hat dann eine (+)Leitung verlegt. Von wo nach wo, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Lt Stromlaufplan geht von der Sicherung SC41 (Sicherungshalter C) ein Draht rot/grün mit Querschnitt 2,5mm² direkt auf Klemme 9 an der AHK über Steckverbinder T5j Steckverbindung Pin 1 (5fach, im Seitenteil hinten rechts), aber nicht über das Steuergerät der AHK, das ist in allen Versionen der Stromlaufpläne bei ELSA so gezeichnet.
Hallo, die meisten E Sätze haben einen Erweiterungssatz für Wohnwagen Dauerplus und ev Ladeleitung.
Angeschlossen ist da normal nichts. Einfach schauen ob hinter der Verkleidung ein Stecker ist mit 4 Kabel drin wo von der AHK kommt, liegt neben dem Steuergerät.Masse ist in der Regel schon mit der Karosserie verschraubt.
Das wäre der erste Schritt.
Liegt der Stecker da ohne Kabel, mußt Du wissen was Du willst nur Dauerplus oder Dauerpluss und Ladeleitung.
Ich habe beim Einbau der AHK gleich eine Leitung mit Sicherung von der Batterie hinter die hintere rechte Verkleidung gelegt und mit dem Stecker verbunden der zur Anhänger Steckdose geht.
Gehe auf die Westfalia oder AC oder bei ebba Seite dort ist alles genau beschrieben Einbauanleitung E Satz
In meinem SLP geht die 30 defintiv übers Steuergerät für die Anhängererkennung.
Die 30 kommt an T16x/16 raus, geht über T5j/1 zu Pin 9 an der Dose.
Wenn du willst kann ich dir den per Mail schicken.
@fuzzy02
Es geht hier nicht um die Nachrüstung sondern um den Werksverbau 😉.
Ich glaube nicht das ab Werk dieser 3er Stecker im Kabelbaum sitzt zur Nachrüstung der 30 und Ladeleitung.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. Februar 2015 um 22:29:16 Uhr:
@ttru74In meinem SLP geht die 30 defintiv übers Steuergerät für die Anhängererkennung.
Die 30 kommt an T16x/16 raus, geht über T5j/1 zu Pin 9 an der Dose.
Wenn du willst kann ich dir den per Mail schicken.
Das würde ich mir gern mal ansehen, was Du für einen Plan hast. Hast Du den kompletten Satz von ELSA für Caddy? Wenn nicht, kann ich Dir einen Auszug schicken!
dann würde mich interessieren warum bei meinen beiden caddys dauerstrom hinten ankommt. völlig verschiedene baujahre??? aber jeweils ab werk verbaute starre AHK.
g.
Also definitiv, bei meinem Caddy, Bj 2009, werksseitig abnehmbare AHK montiert, war kein Dauerplus angeschlossen und auch kein Kabel dafür verlegt. Musste ich nachträglich machen lassen.
MfG Christoph
Vielleicht nur bei der Starren. Ich habe bei mir auch auf Klemme 9. Dauerplus. Modeljahr2007 mit werkseitiger starrer AHK.
Ab Mai 2007 geht von der Sicherung SC41 ein rot/grüner Draht (1mm²) auf das Anhängersteuergerät, von diesem geht dann ein rot/grüner Draht (2,5mm²) über T5j Steckverbindung, Steckverbinder 1 (5fach, im Seitenteil hinten rechts) direkt auf die Steckdose PIN 9, vor Mai 2007 ging der Strom direkt von SC41 mittels rot/grüner 2,5mm² Draht direkt auf die 9 an der Steckdose, ohne das AHK Steuergerät zu tangieren.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 7. Februar 2015 um 22:16:46 Uhr:
Also so wie in meinem SLP 😉Ab MJ 2008 ist übrigens auch nen anderes Steuergerät verbaut.
OK, hast gewonnen! Was ist den der Unterschied bei den Steuergeräten, viel kann man ja nicht codieren?
Keine Ahnung, ich seh nur das es ne andere TN hat.
Das vor 2008 hat die TN 8E0907383C, ab 2008 1K0907383E