Kein Bluetooth mehr - MULF defekt?

BMW 5er E61

Hallo,
ich habe einen E61 BJ05/2005 bei dem sich der Haken bei Bluetooth in den Systemeinstellungen nicht mehr setzen lässt.
Weiterhin zeigt mir der Bordcomputer an, dass ich einen Erhöhten Strombedarf im Ruhezustand hätte.

Daraufhin hatte ich den Verdacht, dass das Bluetooth SG defekt ist und habe eine gebrauchte MULF gekauft.
MULF alt (die vermeintlich defekte): 6975173
MULF neu (die gebrauchte): 6938943

Ich habe die neue MULF bereits eingebaut und es hat sich an der Situation überhaupt nichts geändert.

Nun meine Fragen:
Muss die neue MULF extra noch codiert werden?
Falls ja, gibt es hier Anleitungen, wie das gemacht wird?
Kann man anhand der Produktnummern sagen ob die neue grundsätzlich für mein Modell passt?

Vorab schon mal besten Dank

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfreuliche Nachrichten, ich konnte das Mulf reparieren. Es hat mich ca. 1h gekostet und keinen Cent.

Ich habe das Mulf ausgebaut und geöffnet, dann habe ich den Print ausgebaut und begutachtet. Auf dem Print waren kleine Kalkflecken. Welche man aber ohne Probleme mit Alkohol entfernen konnte. Kurz trocknen lassen und dann wieder eingebaut. Dem Vorbesitzer oder mir ist wohl einmal Wasser ausgelaufen im Kofferraum.

Funktioniert problemlos, das Handy wird sofort erkannt. Perfekt!

Symtome:

  • Bluetooth lässt sich nicht aktivieren
  • Manchmal funktioniert die Erkennung des Telefons für ein paar Minuten, dann tagelang nicht

Lösung:
Benötigtes Material: Reinigungsalkohol, sanfte Zahnbürste, Schlitzschraubenzieher (2, 3 oder 4) 8er Steckschlüssel oder Ratsche, Torx (Grösse?)

  1. Kofferraum leer räumen und hintere Sitzbank nach vorne klappen
  2. hinteren Kofferraumboden rausnehmen
  3. Die vorderen (in Fahrtrichtung) beiden Klips der Kofferraummulde entfernen
  4. Die Kofferraummulde leicht anheben um den davor liegenden "festen" Kofferraumboden anzuheben. Am Besten geht es wenn jemand die Abdeckung hochhält oder einfach etwas darunter stellen. Ich habe es nicht geschafft sie zu entfernen, ist aber auch nicht notwendig.
  5. Jetzt habt ihr freie Sicht auf das Mulf (das Gerät rechts) und ein weiteres Gerät
  6. Die 3 Kabel vom Mulf lösen. 2 Kabel kann man ganz einfach mit Drücken entriegeln. Der grosse weisse Stecker ist da etwas kniffliger. Man muss den Hebel komplett zur Seite umlegen. Der Hebel selber wird von einer Falle gehalten, die muss man einfach reindrücken. Dann könnt ihr die Stecker problemlos entfernen. Auf der linken Seite hat es noch einen Kabelbinder, den kann man zerstörungsfrei aushängen.
  7. Die 4 Muttern lösen welche das Mulf halten. Ihr braucht einen Steckschlüssel der Grösse 8.
  8. Jetzt kann man das Mulf problemlos ausbauen.
  9. Die beiden Torx Schrauben am Ende des Mulfs entfernen und mit einem Schlitzschraubenzieher die Fallen rund um das Mulf entfernen. Danach kann man den Deckel abheben.
  10. Die 4 Schrauben des Prints lösen und den Print herausnehmen. Vorher erden, bzw. Erdungsband tragen!
  11. Den Print mit Alkohol und der Zahnbürste reinigen (vor allem die weissen Kalk Flecken).
  12. Trocknen lassen und wieder einbauen.
  13. Mulf testen, falls ok habe ihr Glück und Ihr seit fertig.
  14. Falls nicht Mulf ausbauen, Print ausbauen, Print 30min bei 100-150° C bei Umluft auf einer Alufolie in den Backofen legen. Die hohe Temperatur macht kalte Lötstellen wieder leitfähig. Nicht weil das Zinn flüssig wird (300-350°), sondern weil sich der komplette Print ausdehnt und wieder zusammenzieht. Dies hilft auch bei PC Grafikkarten und Notebook Mainboards.
  15. Abkühlen lassen und wieder einbauen.

Riesen Anleitung^^, wenn ihr mir nicht glaubt oder skeptisch seit betreffend dem Backofen Teil, schaut bitte diesen Link an.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Ja, wie viel kostet ein altes Mulf?

Unterschiedlich, aber über 100,- wirst Du aufbringen müssen.

Zitat:

Ich will kein Neues einbauen, da muss man noch was codieren.

Muss man gebrauchte auch.

Zitat:

Was bringt eigentlich das neue Mulf?

Meinst Du die MULF2? Die hat zusätzlich einen USB Anschluß für Musikwiedergabe.

USB brauche ich nicht, habe den CD Wechsler.

Zitat:

Muss man gebrauchte auch.

Ich habe aber genau das Gegenteil gelesen, was muss denn genau codiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


was muss denn genau codiert werden?

Jedes Steuergerät wird fahrzeugspezifisch codiert, d.h. in Abhängigkeit der restlichen Fahrzeugausstattung.

Eine gebrauchte MULF

kann

funktionieren, muss aber nicht! Und wenn man es richtig machen will, dann wird programmiert, AIF angepasst und codiert.

Das kostet mich eine riesen Menge Geld. Woher kriege ich eine Anleitung wie man das macht?

Ähnliche Themen

Hallo,

Mulf1 ist mom. bei eBay sehr teuer, bekommst schon fast Mulf2 high dafür... evt. mit Auktion etwas mehr Glück.

http://pages.ebay.com/.../?...

Wenn keine Kenntnisse vorhanden sind nutzt auch keine Anleitung. Wenn die Software/Hardware vorhanden ist lieber es von jemanden per TeamV. codieren lassen, oder jemanden suchen der dieses kann. Mehr als 10er wird diese Aktion wohl nicht kosten.

Mir fällt gerade ein die Frage ob die Mulf1 überhaupt mit DCan codiert werden kann!?
Hatte noch leider nicht die Gelegenheit zu testen, besitze auch ein ICOM 🙂
Was sagt Hobbyschrauba dazu, schon mal an der Strippe Mulf1 gehabt?

Gruß

Ich habe erfreuliche Nachrichten, ich konnte das Mulf reparieren. Es hat mich ca. 1h gekostet und keinen Cent.

Ich habe das Mulf ausgebaut und geöffnet, dann habe ich den Print ausgebaut und begutachtet. Auf dem Print waren kleine Kalkflecken. Welche man aber ohne Probleme mit Alkohol entfernen konnte. Kurz trocknen lassen und dann wieder eingebaut. Dem Vorbesitzer oder mir ist wohl einmal Wasser ausgelaufen im Kofferraum.

Funktioniert problemlos, das Handy wird sofort erkannt. Perfekt!

Symtome:

  • Bluetooth lässt sich nicht aktivieren
  • Manchmal funktioniert die Erkennung des Telefons für ein paar Minuten, dann tagelang nicht

Lösung:
Benötigtes Material: Reinigungsalkohol, sanfte Zahnbürste, Schlitzschraubenzieher (2, 3 oder 4) 8er Steckschlüssel oder Ratsche, Torx (Grösse?)

  1. Kofferraum leer räumen und hintere Sitzbank nach vorne klappen
  2. hinteren Kofferraumboden rausnehmen
  3. Die vorderen (in Fahrtrichtung) beiden Klips der Kofferraummulde entfernen
  4. Die Kofferraummulde leicht anheben um den davor liegenden "festen" Kofferraumboden anzuheben. Am Besten geht es wenn jemand die Abdeckung hochhält oder einfach etwas darunter stellen. Ich habe es nicht geschafft sie zu entfernen, ist aber auch nicht notwendig.
  5. Jetzt habt ihr freie Sicht auf das Mulf (das Gerät rechts) und ein weiteres Gerät
  6. Die 3 Kabel vom Mulf lösen. 2 Kabel kann man ganz einfach mit Drücken entriegeln. Der grosse weisse Stecker ist da etwas kniffliger. Man muss den Hebel komplett zur Seite umlegen. Der Hebel selber wird von einer Falle gehalten, die muss man einfach reindrücken. Dann könnt ihr die Stecker problemlos entfernen. Auf der linken Seite hat es noch einen Kabelbinder, den kann man zerstörungsfrei aushängen.
  7. Die 4 Muttern lösen welche das Mulf halten. Ihr braucht einen Steckschlüssel der Grösse 8.
  8. Jetzt kann man das Mulf problemlos ausbauen.
  9. Die beiden Torx Schrauben am Ende des Mulfs entfernen und mit einem Schlitzschraubenzieher die Fallen rund um das Mulf entfernen. Danach kann man den Deckel abheben.
  10. Die 4 Schrauben des Prints lösen und den Print herausnehmen. Vorher erden, bzw. Erdungsband tragen!
  11. Den Print mit Alkohol und der Zahnbürste reinigen (vor allem die weissen Kalk Flecken).
  12. Trocknen lassen und wieder einbauen.
  13. Mulf testen, falls ok habe ihr Glück und Ihr seit fertig.
  14. Falls nicht Mulf ausbauen, Print ausbauen, Print 30min bei 100-150° C bei Umluft auf einer Alufolie in den Backofen legen. Die hohe Temperatur macht kalte Lötstellen wieder leitfähig. Nicht weil das Zinn flüssig wird (300-350°), sondern weil sich der komplette Print ausdehnt und wieder zusammenzieht. Dies hilft auch bei PC Grafikkarten und Notebook Mainboards.
  15. Abkühlen lassen und wieder einbauen.

Riesen Anleitung^^, wenn ihr mir nicht glaubt oder skeptisch seit betreffend dem Backofen Teil, schaut bitte diesen Link an.

...freut mich, selbst ist der Mann wenn er's kann 🙂

Gruß

Zitat:

@BMWe46Stefan schrieb am 14. Oktober 2012 um 14:08:17 Uhr:


Bekanntes Problem. Mulf defekt.

Neue, gebrauchte Geräte müssen immer codiert werden. Machnmal sogar geupdatet werden.

Hey was meinst du mit: Eine neue Mulf muss möglicherweise geupdatet werden?

Wenn der Datenstand der gebrauchten Mulf zu alt ist.

Also das mit dem Backhofen hat 10 min. Funktioniert dann fings wieder an zu Spinnen

War bei meinem längerfristig leider auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen