Kein ACC bei Schneefall?
Hallo zusammen,
ich musste heute knapp 200km AB fahren und wurde quasi schon beim Auffahren auf die AB im Cockpit auf eine orangene Warnlampe aufmerksam: „ACC Sensor nicht verfügbar“ (so ungefähr).
Damit war auch ein simples Tempomatfahren ohne Sensorik nicht möglich.
Auf der Rückfahrt funktionierte der ACC wieder nicht, ausser auf einem Stück AB, wo ich >100km/h fahren konnte. Vermutlich hat der Fahrtwind den anklebenden Schneebelag weggeweht.
Wohlgemerkt: der Sensor war zu Fahrtbeginn jeweils frei und nur durch anfliegenden Schnee bedeckt. Das lässt sich ja leider nicht verhindern.
Könnt ihr das Verhalten bestätigen? Vor allem, daß die Tempomatfunktion dann gar nicht mehr funktioniert?
Grüße,
Thilo
Beste Antwort im Thema
Du kannst ohne ACC nicht in den Winterurlaub fahren? Ich nutze das Teil wirklich gern und viel, aber es ist und bleibt ein Komfort-Feature.
39 Antworten
Natürlich kann ich ohne ACC in den Winterurlaub fahren 🙂. Nur eben unkomfortabler als im 14 Jahre alten Audi mit einfachem Tempomat - der IMMER und auch über 210km/h funktioniert.
Ich bin mittlerweile in Summe einfach nur enttäuscht von den modernen Assistenzsystemen.
Wir haben ein 13 Jahre altes A4 Cabrio mit dem Octavia ersetzt und alle verfügbaren Assistenzsysteme hinzugenommen. Auf den Probefahrten schienen die Werbeversprechen auch zu zutreffen.
Jetzt nach gut 7000km, sehe ich das komplett anders.
Und das sich beim ersten Schnee, der mir sehr wichtige Tempomat komplett verabschiedet, finde ich echt nicht lustig.
Zudem eben das Feature ACC Aufpreis zum normalen, wetterunabhängigen Tempomaten, kostet.
Beim Kauf wird man auf derartige Einschränkungen nicht hingwiesen und natürlich lese ich nicht vorher das Handbuch zu allen Systemen. Ich ging davon aus, daß die Entwickler z.B. Wetterphänomene wie Schnee im Winter berücksichtigt haben.
Gruß,
Thilo
Hhmmm.
Wie oft schneit es denn so dermaßen dass das ACC aussteigt? Wenn es denn doch so stark schneit, was nützt einem dann der Tempomat, der auch noch bei 210 km/h funktioniert. Schneefall und 210 km/h?
Und kein ACC oder wie auch immer geartetes Radarsystem funktioniert wenn der Sensor mit Schnee/Matsch verdeckt wird. Das ist technisch derzeit nicht machbar.
Und die ganzen Assistenten verhindern nicht, dass der Fahrer das Fahrzeug auch trotzdem noch steuern muss. Diese Systeme sollen unterstützen und nicht das Fahren übernehmen, was sie auch zur Zeit noch nicht können sollen.
Auf dem Foto ist kein Schnee sondern Eisbelag auf dem Sensor. Gefrorener Regen stellt das Ding sofort ab. Das Radar wird zerstreut, eine Erfassung nicht möglich. Unter 30 km/h steigt das System dann ebenfalls aus. Das ist dann einfach Pech. Ich wäre ungern bei so einer Witterung noch unterwegs. Aber kann man sich dies leider nicht aussuchen. Aber erst Recht wollte ich dann nicht in einem Audi A4 „Cabrio“ unterwegs sein? Brrr.
Der Radarsensor vom ACC ist auch mal bei starkem Regen ausgefallen. Der Schneefall war absolut unproblematisch und ich wäre gerne einfach per Tempomat mit 80-100 auf der AB gerollt.
Das der Sensor unter bestimmten Bedingungen aussteigt, ist technisch verständlich. Aber warum fällt damit die auch die althergebrachte Tempomatfunktion aus?
Anders gedacht: wenn das Teil mal kaputt geht, steht keinerlei Tempomatfunktionalität bis zur Reparatur zur Verfügung.
Das finde ich einfach schlecht konstruiert.
Übrigens ist das kein Eis auf dem Sensor, sondern schmelzender Schnee. So kalt war es wirklich nicht 😉.
Tante Google spuckt zu dem Thema auch zig Beschwerden von z.B. Tiguan und A3 Fahrern raus.
Scheint also ein VAG Problem zu sein.
Das Audi Cabrio 3.0i V6 mit Quattro und einfachem Tempomat war ein geniales Winterauto 🙂.
Grüße,
Thilo
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 10. Dezember 2017 um 22:34:39 Uhr:
Aber warum fällt damit die auch die althergebrachte Tempomatfunktion aus?
Anders gedacht: wenn das Teil mal kaputt geht, steht keinerlei Tempomatfunktionalität bis zur Reparatur zur Verfügung.
Das finde ich einfach schlecht konstruiert.
Ich finde das ist gut konstruiert! Warum?
Man stelle sich vor: Im allgemeinen fährt man mit ACC, das hält den Abstand, etc. Nun ist diese Funktion weg und nur der normale Tempomat funktioniert. Alles ok, bis zu dem Moment wo man mal nicht aufpasst, abgelenkt ist, in Gedanken verloren... und schon ist es zu spät.
Kommt jetzt bitte keiner und sagt er mache solche Fehler nicht! Jedem kann das passieren und dann ist das Geschrei groß! Für mein Befinden hat VW da sehr gut mitgedacht!
Das ACC an meinem Octavia ist heute bei starkem Schneetreiben auch ausgefallen. Zum 2. mal innerhalb von drei Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cooperle schrieb am 10. Dezember 2017 um 23:03:44 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 10. Dezember 2017 um 22:34:39 Uhr:
Aber warum fällt damit die auch die althergebrachte Tempomatfunktion aus?
Anders gedacht: wenn das Teil mal kaputt geht, steht keinerlei Tempomatfunktionalität bis zur Reparatur zur Verfügung.
Das finde ich einfach schlecht konstruiert.Ich finde das ist gut konstruiert! Warum?
Man stelle sich vor: Im allgemeinen fährt man mit ACC, das hält den Abstand, etc. Nun ist diese Funktion weg und nur der normale Tempomat funktioniert. Alles ok, bis zu dem Moment wo man mal nicht aufpasst, abgelenkt ist, in Gedanken verloren... und schon ist es zu spät.
Kommt jetzt bitte keiner und sagt er mache solche Fehler nicht! Jedem kann das passieren und dann ist das Geschrei groß! Für mein Befinden hat VW da sehr gut mitgedacht!Das ACC an meinem Octavia ist heute bei starkem Schneetreiben auch ausgefallen. Zum 2. mal innerhalb von drei Jahren.
Ähem: wenn der Sensor ausfällt gibt es ein Geräusch und eine dicke, orangene Warnmeldung! Das ist nicht zu übersehen.
Ich fahre die Kiste seit 7 Monaten und hatte 2 Ausfälle. Ich bin heute mit dem 2004‘er Audi gefahren, sonst wären es jetzt 3 Ausfälle. Wichtig: das soll kein Audi-Skoda Vergleich sein (aktuelle Audis haben wohl auch Probleme mit dem ACC). Aber ich hatte bis zum Umstieg auf ein modernes Fahrzeug noch nie einen Tempomatausfall (13 Jahre). Und auch keinen Unfall wegen dessen Benutzung 😉.
Ist schon gut mitgedacht: ein Teilsystem fällt aus, also wird alles abgeschaltet; auch ohne Möglichkeit manuell zu übersteuern.
Zitat:
@AMenge schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:43:22 Uhr:
Du kannst ohne ACC nicht in den Winterurlaub fahren? Ich nutze das Teil wirklich gern und viel, aber es ist und bleibt ein Komfort-Feature.
Tempomat bei Schlechtwetterverhältnissen ? Da muss man auch erstmal drauf kommen. Ich kann zwar nichts sehen, aber meine Karre macht das schon? Ähhja.
Das ACC (beim 5E) macht schon eine Menge mit, aber die Position unterhalb der Stossstange birgt einige Fehlerquellen (und ist für manche Überraschung gut). Aus diesem Grund ist es bei vielen Herstellern auch hochgewandert. Und wie bei allen Automaten, man lernt aus Fehlern und versucht diese zu eliminieren. Dauert halt seine Zeit.
Mir ist das gestern und vorgestern auf dem Weg vom Ruhrgebiet nach Hamburg und zurück auf der gesamten Strecke bei leichtem Schneefall auch passiert. Ich habe den Eindruck, als wenn der Sensor im Grill nicht beheizt ist.
Ich habe den Vergleich zum Golf 7, da hing der Sensor unter der Stoßstange und war meines Wissens beheizt. Da habe ich nur bei sehr heftigen Schneefall einmal ein Ausfall gehabt. Das ging dann 5 min, bis der heftige Schneefall etwas nachgelassen hat.
Aber jetzt im Octavia, da reichten 3 Schneeflocken aus, um das System abzuschalten und zwar auf der gesamten Strecke. Irgendwie ist das sehr enttäuschend!
Der Skoda Support hat sich heute bei mir gemeldet und der Sensor ist demzufolge nicht beheizt.
@marau: es herrschte leichter(!) Schneefall, kein echtes Schlechtwetter, wo man kaum noch sehen kann etc..
Deshalb ist es ja so ärgerlich.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 10. Dezember 2017 um 23:21:52 Uhr:
Ähem: wenn der Sensor ausfällt gibt es ein Geräusch und eine dicke, orangene Warnmeldung! Das ist nicht zu übersehen.
Ich fahre die Kiste seit 7 Monaten und hatte 2 Ausfälle. Ich bin heute mit dem 2004‘er Audi gefahren, sonst wären es jetzt 3 Ausfälle. Wichtig: das soll kein Audi-Skoda Vergleich sein (aktuelle Audis haben wohl auch Probleme mit dem ACC). Aber ich hatte bis zum Umstieg auf ein modernes Fahrzeug noch nie einen Tempomatausfall (13 Jahre). Und auch keinen Unfall wegen dessen Benutzung 😉.
Ist schon gut mitgedacht: ein Teilsystem fällt aus, also wird alles abgeschaltet; auch ohne Möglichkeit manuell zu übersteuern.
Na, die alten Kisten haben auch kein ACC, oder?
Zitat:
@Cooperle schrieb am 11. Dezember 2017 um 22:55:53 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 10. Dezember 2017 um 23:21:52 Uhr:
Ähem: wenn der Sensor ausfällt gibt es ein Geräusch und eine dicke, orangene Warnmeldung! Das ist nicht zu übersehen.
Ich fahre die Kiste seit 7 Monaten und hatte 2 Ausfälle. Ich bin heute mit dem 2004‘er Audi gefahren, sonst wären es jetzt 3 Ausfälle. Wichtig: das soll kein Audi-Skoda Vergleich sein (aktuelle Audis haben wohl auch Probleme mit dem ACC). Aber ich hatte bis zum Umstieg auf ein modernes Fahrzeug noch nie einen Tempomatausfall (13 Jahre). Und auch keinen Unfall wegen dessen Benutzung 😉.
Ist schon gut mitgedacht: ein Teilsystem fällt aus, also wird alles abgeschaltet; auch ohne Möglichkeit manuell zu übersteuern.Na, die alten Kisten haben auch kein ACC, oder?
Hast Du alles gelesen?
Das ist ja der Punkt den ich nicht verstehe: warum wird bei einem Sensorausfall ALLES abgeschaltet?
Ein stinknormaler Tempomat reicht mir und ist ein enormer Komfortgewinn gegenüber keinem; ACC ist ein nettes Goodie.
Die alte Kiste funktioniert bei jedem Wetter und das seit 13 Jahren und 170.000km.
Daher meine Verärgerung gegenüber den modernen und stark beworbenen Assistenzsystemen, welche aktuell schon am Wetter scheitern und leider nicht auf rudimentäre Funktionen runterschalten.
Warum bestellt man ACC, wenn man damit überfordert ist.
Jeder weiß, daß bei Sensorverschmutzung durch Eis oder Schnee das System komplett abschaltet. Auch bei Starkregen wird abgeschaltet.
Das ist bei allen Herstellern der Fall.
Mein Mercedes hat eine beheizte Sensorfläche, da wird selten bis gar nicht abgeschaltet.
Gut gelöst.
Meinen Octavia RS habe ich mit simplem Tempomat bestellt. Wunderbare Funktion auch bei Schneefall, Eisbelag, Regen, usw.
Tipp:
Vor der Konfiguration über die Systemgrenzen informieren......dann muss man auch keine sinnfreie Konzeptdiskussion führen.
Wer bei Eisbelag auf der Straße oder liegenden Schnee mit Tempomat fährt sollte überlegen ob er überhaupt auf der Straße fahren will.
Lieber Andy@Audi80
Es gibt durchaus Verhältnisse die das zulassen.
Schneetreiben auf gesalzenen, freien Autobahnen als Beispiel.
Vielfahrer kennen diese Situationen.
Der Eisbelag ist in dem Fall nur auf dem Sensor.
Dein Einwurf trifft zu, wenn die Fahrbahn glatt ist.
Da fährt der Profi jedoch manuell.
Und du kannst 100% sagen, nur weil die Autobahn gesalzen wurde ist die Autobahn 100% nicht glatt? Wundert mich warum man dann meistens von schweren Unfällen auf der Autobahn hört sobald es schneit.
Ich will dir in deinen Punkten nicht widersprechen, aber auch ein Tempomat muss man sinnvoll einsetzen, und auch da kann man schon überfordert sein.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 12. Dezember 2017 um 10:23:04 Uhr:
Und du kannst 100% sagen, nur weil die Autobahn gesalzen wurde ist die Autobahn 100% nicht glatt? Wundert mich warum man dann meistens von schweren Unfällen auf der Autobahn hört sobald es schneit.Ich will dir in deinen Punkten nicht widersprechen, aber auch ein Tempomat muss man sinnvoll einsetzen, und auch da kann man schon überfordert sein.
Da gebe ich Dir auch vollkommen Recht. Aber im Umkehrschluß müssten dann ja auch die normalen Tempomaten witterungsbedingt abschalten. Und das tun sie nicht. Von Unfällen wg. Tempomatnutzung ist mir auch noch nichts bekannt.
Grüße,
Thilo