Keilrippenriemen wechsel
Hallo,
wer kann mir ein paar Tips geben zum Wechseln meines Keilrippenriemens am Golf IV 2.0 Highline Bj.99. Wie bekomme ich das Teil runter? Ist das ein großer Akt oder brauch ich die Werkstatt? Muß die Spannrolle auch gleich mitersetzt werden? Danke
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass der gerissene Keilrippenriemen die Zahnriemenabdeckung zerfleddert hat und die Zahnriemenabdeckung dann den Zahnriemen beschädigt hat. Es kann also auch teuer werden. Würde ihn immer beim Zahnriemenwechsel erneuern, was nutzt es wenn er sich beim Sonntagsausflug verabschiedet.Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
wenn der Keilriemen reißt, ist wenigstens kein riesen Loch im Geldbeutel 😁
genau das ist bei einem Werkstattbesitzer wo ich prüfe passiert, der riemen ist gerissen und hat irgendwie den ZR beschädigt, ZR übergesprungen und Motor hat mittelgroße Probleme.
Ich für die 20 Euro immer beim ZR Wechsel in die Hand nehmen und fertig!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen: wann tauschen?' überführt.]
Hallo,
ein gerissener Keilrippenriemen kann schon in den Zahnriementrieb kommen und dann echt zu Problemen führen.
Ein Wechsel sollte spätestens bei 120TKm erfolgen, am besten aber immer mit dem Zahnriemen.
Ob man dann bei 240TKm nochmal wechselt ist eh nicht sicher.
Wer früher wechselt hat länger was vom neuen Riemen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen: wann tauschen?' überführt.]
Ich möchte demnächst bei der großen Inspektion (mache ich selbst) an unserem 2000er 1,4 APE den Keilrippenriemen bei der Gelegenheit wechseln. Nach dann 14 Jahren und 105.000 km wird´s wohl mal Zeit...
Meine Frage ist, ob es nötig oder ratsam ist, den Spanner auch zu wechseln. Wie seht ihr das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen: wann tauschen?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Meine Frage ist, ob es nötig oder ratsam ist, den Spanner auch zu wechseln. Wie seht ihr das?
Meiner Meinung nach ist es nicht zwingend erforderlich, die Spannrolle mit zu wechseln. Ich würde die Rollen (Spann- und Umlenkrolle) einmal prüfen, ob evtl. die Lager Spiel haben oder Geräusche machen. Bei mir war das bei der Umlenkrolle der Fall (AXP-Motor bei 123000 km). Die habe ich dann gewechselt (31,70€ +MWSt bei VW). Die Spannrolle habe ich drin gelassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keilrippenriemen: wann tauschen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schyschka schrieb am 12. Januar 2008 um 07:54:15 Uhr:
bei meinem V5 war der Riemen eigentlich i.O. 135 tkm, nur die Spannrolle im Sack, als die dann fest ging, war der Riemen in paar sek. futsch!
Des ist bei mir jetzt der Fall 🙁
Müsstwe 15 km zur Werkstatt, böse.
Angeblich kann man beim V5 mit nem 16er Schlüssel über die Spoannrolle den Riemenspanner lösen. Gibt es da ein Trick, einfach die Schraube am Spanner aufdrehen? Es gibt aber kaum Platz, ein schlauch ist im weg 🙁
Der Riemen soll drauf bleiben..
Grüsse und danke 🙂
Nix Schraube, der hat ein 4-Kant, den kannst du mit dem 16er Maulschlüssel greifen, allerdings musst du dann im gespannten Zustand den Riemenspanner fixieren, beim Neuteil ist da ein Stift/Bolzen drin, ein Inbusschlüssel/Bohrer geht auch (grüner Pfeil)
Achso, danke. Ja genau das fixieren gehört dazu. Welchen größe hat nun die Mutter der Spannrolle, dachte 16er. Der Wagen steht nicht da wo ich bin 🙁
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 30. Januar 2019 um 09:24:31 Uhr:
Achso, danke. Ja genau das fixieren gehört dazu. Welchen größe hat nun die Mutter der Spannrolle, dachte 16er. Der Wagen steht nicht da wo ich bin 🙁
Schau halt im Online Teilekatalog nach, wenn es ne M8er Schraube ist, dann passt wahrscheinlich eine 13mm Nuss.
Gibt verschiedene Halter, da du ja nicht verraten willst, was du genau für ein Golf hast...
Hi, Ach so V5 150 Ps is es. 2.3.
Ok, ich schau mal nach wenn iches finde sonst nehme ich ein paar mit. Grüsse
Also es ist ne 17er Mutter. Klemmte aber. Den Spanner kann man so nicht öffnen wie auf der Zeichnung. Erstens größe r als 17 Maulweite, zweitens ist das wo das Teil am Motor fixiert ist. Irgendwie ne Fehlkonstrultion 🙂 muss das gAnze Teil mit den 3 Imbus abmachen. Dann weis ich aber nicht ob ich den Riehmen verspul 🙁(
Korrigiert: Doch 16er , aber Schraube, keine Mutter. Bombenfest, geht kein mm weg.🙁( Geht das vielleicht gar nicht, aber warum wird die Spannrolle dann einzeln verkauft....
Schraube auch zerbröselt. Jetzt die Frage, ist das ein Links oder Rechtsgewinde der Schraube der Spannrolle? Oder, läuft der Keilriemen nach vorne oder hinten, in der Laufrichtung 🙂) ich kann es leider nicht mehr testen war zu vorschnell 🙁 Man sieht es leider nicht mehr richtig im alten Gewinde.
Schraube gibt es selber nicht bei VW, ist daher etwas doof das ganze. Hab kein Bock jetzt ein extra Spanner zu kaufen. Danke für die Hilfe
Damit diejenigen mit einem 1,6 16V-Motor 1J5 auch was davon haben: Wer behauptet das Entspannen des Riemenspanners wäre hupfig einfach ..... weil nämlich es geht eigentlich nur gut von hinter dem Motor (Wenn man davor steht) und zwar so: Langer 16/17er Ringschlüssel, durch den 17er-Ring einen Abspanngurt ziehen, Ringschlüssel von hinten auf die Mutter aufsetzen (ca. 45° unter horizonzal), von vorne mit den Fingern draufhalten und mit dem Abspanngurt den Riemenspanner über hinten hochziehen. Das geht so sogar alleine. Bei mir war die Spannrolle so lala, aber die Umlenkrolle war es die so martialisch gekreischt hat. Beide kosten kein Geld, auch der Riemen nicht. Dass der reißt - na ja ....
Ich beim V5 hab übrigens dann was gebastelt, die Platte durchbohrt und ne passende Schraube mit Mutter für die Spannrolle befestigt, passte gerade so und klappte schon. Hatte nirgendwo eine Schraube separat mehr gefunden.
VG