Keilrippenriemen

Opel Omega B

Hi zusammen,
Folgendes Szenario,In Ermangelung von Ahnung,Fertigkeit,Bequemlichkeit und Werkzeug etc. habe
ich meinen Zahnriemen,Zündkerzen und den Keilrippenriemen(Krr) wechseln
lassen.Das habe ich machen lassen bei einem guten selbstständigen Einmannbetrieb,davon bin und bleibe ich
überzeugt(Feedback).Er hat nur Markenware verwendet und hasst Pfuscher.So,nach vollbrachter Arbeit fährt er
den Omi aus der Werkstatt und der Krr reisst schlagartig.Er nun mächtig sauer und ich muss nun ein wenig länger auf meinen Wagen warten.Es wurde auch das Spann-Element(Rolle?) für diesen Riemen erneuert.
Was ist da passiert? Kennt Ihr sowas? Wo liegt hier der Fehler? Muss am Riemen etwas zurecht
geschnitten werden? Kann ich mir nicht vorstellen......
Trotzdem Antworten? Danke.
Lg,Nobby

32 Antworten

Moin,

Contiriemensatz kostet ca. 130,00, Rest (alles orig. Opel: Wasserpumpe ca. 100, Keilrippenriemen (Conti V-Multirib) mit Spannrolle ca. 50, 6 Zündkerzen 15, 4 Liter Frostschutz 12,00)....Habe ich selbt vor 6 Wochen gekauft..!😛

Der Rest ist Verhandlungssache...aber in der freien bezahlt mit in der Regel nicht mehr als EUR 200,00...

Dann bin ich gern naiv😉

G

ubid

ok,muss ich dann wohl so akzeptieren.
Bin aber trotzdem davon überzeugt das ich mit Rechnung und Garantie
kein schlechtes Geschäft gemacht habe.Wenn man so hört,was diese arbeiten
beim v6 so kosten.Das der Materialeinkauf sehr schwankt ist normal und du hast
da wohl ein gutes Händchen gehabt.Der kompetente Schlosser der es für 200,-
erledigt,muss man sich warm halten.Wie oben schon erwähnt,bin da auf fremde Hilfe
angewiesen.
Lg,Nobby

Hi,

Bin nach wie vor der Meinung das der Preis in Ordnung ist .

Bei Vergleichen geht man weder von überteuerten zu hochgegriffenen ( zb . FOH in einer großen Hauptstadt ) Preisen ,
noch von billigen Schnäppchen oder speziellen Hinterhof-Werkstätten aus .
Man kanns auch noch billiger haben , wenn der Kumpel ins Spiel kommt , wo das hinführt haben wir zu genüge schon lesen können .
Auch halte ich nichts von mitgebrachten Teilen zur Werkstatt , das bringt immer im Fall des Falles Streitigkeiten ,
bei dem der Lieferant der Werkstatt und umgekehrt die Schuld in die Schuhe schieben .

Reale Straßenpreise in Werkstätten liegen alleine für den Zahnriemen mit Arbeit zwischen 450-650 Euro für den V6 Omega .
Wenn ich nur die Hälfte für die Zündkerzen nehme was sie beim FOH kosten , liege ich immer noch bei 200 Euro mit Arbeit .

Nimm ich jetzt das Mittel 550 für ZR und 200 ZK sind 750 Euro .
Den Rest WP , KR und FS macht den Rest aus .

Als kleines Beispiel : Hab mir mal Spurstangen für 10 Euro einbauen lassen , daß kann man auch nicht als Regel oder Vergleich verwenden .
Da ist das auf die Bühne fahren schon teurer .

Also durchaus normal der Preis , brauchst dir keinen Kopf machen .

Moin,

richtig billiger geht es immer, ich habe die Teile neu und original bei Opel in HH gekauft.

Dann 'ne kompetente freie gesucht und dann sollte es passen... ich wollte das schon vergleichen, also nicht selber machen oder der vermeintliche Kumpel... Originalersatzteile und Einbau in 'ner Werke mit Garantie etc....

Wie gesagt, der reine Zahnrimenkitwechsel sollte ohne Mat. so bei ca. 200,00 inkl. Material liegen... die freien haben auch Kalkulationsprogramme wo die Arbeitsstunden ca. vorgegeben werden..

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

......
Auch halte ich nichts von mitgebrachten Teilen zur Werkstatt , das bringt immer im Fall des Falles Streitigkeiten ,
bei dem der Lieferant der Werkstatt und umgekehrt die Schuld in die Schuhe schieben .

...geb' ich Dir grundsätzlich Recht, nur bei einer Freien gibts dann auch sicher Gerenne und Gerede... der einzige, der sich dann wahrscheinlich nicht wirklich rauswinden kann ist der FOH mit orig. Opel-Teilen...

Die Freien fahren dann im Zweifel auch zu Opel und kaufen dort...

VG

ubid

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ubid


...geb' ich Dir grundsätzlich Recht, nur bei einer Freien gibts dann auch sicher Gerenne und Gerede...
Die Freien fahren dann im Zweifel auch zu Opel und kaufen dort...

Hi,

Ja stimmt , nur hab ich dann ein Ansprechpartner und er muß sich um alles kümmern . 🙂
Im anderen Fall tingele ich zwische Lieferant und Werkstatt hin und her .
Und wenn keiner nachgibt und die Schuld von sich weißt gibt das ein langes Hick Hack .

Meine Werkstatt hat ihre eigenen Teile im sortiment , die auch verwendet werden .
Einzig Sonderteile wie Kühlwasserrohr , AT-Dichtungen oder Formschläuche um nur einige zu nennen , werden dann direkt bei Opel bestellt ,
was mir vorher mitgeteilt wird und was ich dann auch in Ordnung finde .

Ich freu mich natürlich für dich , daß es bei dir so billig abgelaufen ist , aber es ist nicht überall so auf der Welt . 🙂

Jeder macht oder läßt es nach seinem besten Gewissen machen . 🙂

Auch wenn Preis und das Endergebnis manchmal verschieden sind , glauben wir doch alle im Endeffekt das gleiche .....

Richtig gehandelt zu haben , oda ? 🙂

Jo, das stimmt!

Das wichtigste ich in solchen Fällen, dass es persönlich vom Gefühl und Geldbeutel her passt und man ggf. eine Werke hat, der man auch vertraut!

G

ubid

Hi,

Jupp . 🙂

Hallo ascona 400,
wieso wurde beim Wechel des Zahnriemen auch die Wasserpumpe gewechselt? Die Wasserpumpe wird beim V-6 Motor nicht von Zahnriemen angetrieben, sondern nur bei den 4-Zylindermotörchen. Oder habe ich mich da verlesen?

Gruß
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


wieso wurde beim Wechel des Zahnriemen auch die Wasserpumpe gewechselt? Die Wasserpumpe wird beim V-6 Motor nicht von Zahnriemen angetrieben, sondern nur bei den 4-Zylindermotörchen.

Ja, das stimmt zwar, aber konstruktiv bedingt, läuft eine Menge Kühlflüssigkeit über den Zahnriemen und dieses kann, ohne Abbau von der Zahnriemenverkleidung nicht ausreichend geschützt bzw. gereinigt werden - von daher empfiehlt es sich, die Kühlmittelpumpe prophylaktisch zu wechseln.

Ich hab das erst durch:
Zahnriemen wechseln lassen und nach circa 4000 km zeigte die Kühlmittelpumpe Undichtigkeiten, die sehr schwer zu lokalisieren waren.

Also habe ich den Motor so weit von seinen Anbauteilen befreit, wie es auch beim Zahnriemenwechsel nötig gewesen wäre.

Das Ganze hat mir jetzt einen wohnzimmergepflegten Motor beschert, bei dem die Vorvolumenkammer mit ihrer Ram-Stufe, die Drosselklappe, das Sammelsaugrohr mit der 2. Ram-Stufe und ein paar Teile von der Kurbelgehäuseentlüftung intensiv gereinigt wurden.
Dies sind übrigens keine normalen Werkstattarbeiten und gehören zum Wechseln des Zahnriemens nicht dazu.

P8171460

Hallo Zenobia V-6,
die Zahnriemen an den V-6 Motoren werden ohne den Ausbau (Wechsel) der Wasserpumpe durchgeführt. Dass Kühlflüssigkeit beim Ausbau der Wasserpumpe über den Zahnriemen läuft ist logisch. Dass bei deinem V-6 die Wasserpumpe anschließend undicht wurde ist Zufall.  

Da ich in der Entwicklung des V6-Motors bei Opel involviert war, weiß ich was zur normalen Werkstattarbeit gehört um einen Zahnriemen zu wechseln.

na dann weißt Du doch Bescheid 😉

@ Zenobia,
bei Deinem Bild ist mir die Spannrolle des ZR aufgefallen.
Hoffe nicht, dass Du zu wenig Spannung auf dem Riemen hast.
Gruss
Mic

Hallo Reinhardt e bender,
habe deinen Post erst gerade gelesen und bin schon ein wenig baff.Du wirst sicher
recht haben,auch als "Mitkonstrukteur".Dieser Punkt war nie ein Thema zwischen mir und
meinem Schrauber.Vllt ging er er ja vom 4Zylinder aus,was ich mir bei ihm nicht
vorstellen kann.Er ist wirklich gut und macht bedeutend schwierigere Sachen!!!!!
Aber ich werd ihn mal fragen.Er tendiert bei sowas grundsätzlich zu alles neu,ein abwasch,sicher ist sicher
und Ruhe ist.Ich hab ja alle rep posten mit ihm vorher abgesprochen und hätte ich dein
wissen gehabt,er hätte mir davon abgeraten,die pumpe nicht zu machen!!??!!
Nun ist es so,und ich schlaf ein wenig ruhiger.
Lg,Nobby

Das Lager der Pumpe im V6, ist durch den V-Rippenriemen aber noch nicht mal halb so belastet, wie das Lager der Pumpe im R4/16V durch den Zahnriemen.
Die V6 Pumpen laufen oft 3-500.000km ohne Probleme.
Die vom R4 schafft allerseltenst die 200.000km Grenze. 
Beim V6 kann nichts gravierendes am Motor passieren, wenn sie defekt ist.
Beim R4/16V hat es fast immer einen Motor-Exitus zur Folge.

Hi,

Vielleicht liegts auch mit daran , weil man in den V6 meistens die Metallschaufelräder findet .

Deine Antwort
Ähnliche Themen