Keilriemen
Hallo,
hatte vor Kurzem das Problem (nach 850km), dass der Keilriemen/Zahnriemen Geräusche im kalten Zustand von sich gab (bis ca. 50°C Kühlwassertemperatur). Nach dem ersten Werkstattaufenthalt wurde wahrscheinlich nur mit Silikon der Keilriemen modifiziert. Nach kurzer Zeit fing dieser wieder an zu quietschen. Beim 2. Aufenthalt wurde der Riemen gewechselt und seitdem hab' ich keine Probleme mehr damit. Dies nur zur Info.
mfg
A200CDI, Avantgarde, Autotronic, Xenon, APS50
22 Antworten
Nr. 5 - mal so in die Runde gefragt...Nach wieviel Jahren kann man eigentlich noch eine Wandlung machen?
Hallo,
also wegen der Quietschgeräusche (wie bei meinem A 180 CDI) von dem Keilriemen ist an eine Wandlung des Fahrzeugs wohl kaum zu denken. Bei mir sind die Geräusche wie gesagt nur bei minus Termperaturen und das nur eine ganz kurze Zeit. Das Gaspedal ein oder zweimal getippt ist das Geräusch weg.
Wenn jedoch das Geräusch evtl. "unzumutbar" ist, dann sieht die Sache anders aus. Aber eine Wandlung ist wenn überhaupt nur eine Sache für den Anwalt.
Ich würde mal einfach die Werkstatt wechseln, bzw. wenn das alles nicht hilft den KD des Herstellers anschreiben. (Drohung mit Presse z. B. Kummerkasten Autobild?)
Gruß
Markus
Tag,
genau das identische Geräusch habe ich auch bei meinem A200 CDI , BJ. 05.2005 ,allerdings auch nur bei kalten Temp. nach kurzer Zeit
( Motortem. ca. 50- 60grad ) ist es weg oder beim Gas geben fast weg gewesen,
jett wurde diese Riemenspannvorrichtung komplett getauscht, seit 2 tagen alles ok , ( Komplett auf Garantie )
Naja die Werkstatt hab ich schon gewechselt und den KD eingeschaltet. Bin jetzt seit der 4. Rep. bei der Niederlassung. Aber das Quietschen ist schon nervig. Es ist aber richtig, dass es nach kurzer Zeit weg ist, sobald der Wagen warm gefahren ist.
Aber trotzdem...Ich mein man bezahlt 30k€ für ein Auto das quietscht. Irgendwie nicht normal zumal irgendwann Rep.kosten anfallen + die Zeit die man dafür investiert :-(.
Und beim nächsten werde ich dann wohl eine Wandlung beantragen. Ist dann ja schließlich der 6. Versuch mit 3 maligem komplettem Austausch der Riemenspannvorrichtung.
viele grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
mal sehen, ob er dieses Jahr hält.
Dort kannst ja auch mal nachschauen:
http://www.motor-talk.de/forum/keilriemen-t960059.html
Mein 200 CDI quietschte auch die ersten 6 km im kalten Zustand.
War in der MB-Werkstatt - Diagnose: die Umlenkrollen für den Keilriemen sind das Problem. Dafür gibt es eine Kundendienstmaßnahme von MB. Wurde auf Kulanz geregelt.
Das Quietschen ist jetzt weg.
Auch unser 180er gibt im kalten Zustand Zwitschergeräusche von sich. Diese verschwinden nach relativ kurzer Zeit. Im Sommer, nach milden Nächten, ist es mir noch nie aufgefallen.
Fahrzeug war erst vor kurzem beim KD, da wurde nichts negatives festgestellt, was die Keilriemen angeht. Vermutung des Meisters, es liegt an der Feuchtigkeit. Was auch meine Vermutung war.
Gruß
Alpenfreund
Ein bekanntes pob bei der A Klasse der Keilrippenriemen und die Dazugehörenden Rollen und Spanner .Diese Teile verursachen so um die 50T bis 60t Km Laufleistung Geräusche der Keilrippenrieme wurde zwichenzeitlich geändert je nach Motorisierung (betrifft alle ob Diesel Benziner ,Schalt oder Autom,Start Stopp) ,die richtigenTeile tauschen und Ruhe ist.