Keilriemen

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

seit heute quietscht es aus dem Motorrarum, ich tippe stark auf en Keilriemen. Was kann man da machen, hab schon alles möglich ergoogelt wie Talkumpulver, Riemenharz oder Teflon-/Silikonspray.

Sollte man sich mit sows behelfen oder lieber tauschen lassen? Weiß jemand, was das beim 🙂 kostet?

Hier ein Video

PS: Laufleistung aktuell 143tkm

MfG
Vectranator

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Quietschen aus dem Motorraum - Keilriemen? Was tun?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo Dirkschen,
Schrauben M6 werden mit 9 Nm, Schrauben M8 mit 20 Nm angezogen. Gewindebohrungen gut austrocknen!
Viel Erfolg!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Wasserpumpe' überführt.]

84 weitere Antworten
84 Antworten

WDD2040071A273846

Zitat:

@Guenni17 schrieb am 7. Dezember 2017 um 19:37:28 Uhr:


WDD2040071A273846

Pumpe an Steuerdeckelgehäuse

M6 14NM
M8 20NM

Kühlmittel wird nach dem Ablassen mittels Unterdruck wieder in das System gesaugt!
Ist nicht ganz einfach ohne die dementsprechenden Werkzeuge (Sollte so blasenfrei wie möglich sein).

Geht auch alles ohne Vakuumpumpe. Wenn man eh den Thermostat oder WaPu neu macht ist das alles kein Problem.
Am höchsten Punkt (Thermostat) den dicken Kühlerschlauch runter und Kühlwasser einfüllen bis es dort am Schlauch heraustritt. Danach den Schlauch an seiner Position wieder befestigen. Jetzt brauch man nur 1 bis 2 Ltr. noch nachfüllen, den Motor starten und abwarten...

Hallo slappyjoe,
vielen Dank für die schnelle Info????, mit wieviel Nm wird die Spannrolle vom Keilrippenriemen angezogen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Guenni17 schrieb am 8. Dezember 2017 um 13:13:46 Uhr:


Hallo slappyjoe,
vielen Dank für die schnelle Info????, mit wieviel Nm wird die Spannrolle vom Keilrippenriemen angezogen?

Keilrippenriemen-Spannvorrichtung an Steuergehäusedeckel 30NM

Zitat:

@exMV6 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:40:05 Uhr:


Geht auch alles ohne Vakuumpumpe. Wenn man eh den Thermostat oder WaPu neu macht ist das alles kein Problem.
Am höchsten Punkt (Thermostat) den dicken Kühlerschlauch runter und Kühlwasser einfüllen bis es dort am Schlauch heraustritt. Danach den Schlauch an seiner Position wieder befestigen. Jetzt brauch man nur 1 bis 2 Ltr. noch nachfüllen, den Motor starten und abwarten...

Ich glaube nicht, daß die WAPU der höchste Punkt im Kühlsystem ist.
Es gibt da nämlich noch den Abgasrückführkühler. Der ist höher als die WAPU und ist dementsprechend auch leer. Und dort bekommt man die Luftblase eben nicht so ohne weiteres raus. MB macht und schreibt nicht ohne Grund ein Evakuieren vor. Aber jeder wie er mag ;-)

Ich meinte eher am Thermostaten.

hallo Leute ich find das Forum super
hab mal ein frage an euch habe den Wagen c230 v6 bj2008 seit zwei Wochen
Vorher hatte ich schon zwei mal w202 c280 gehabt mir ist aufgefallen wen der Wagen kalt ist und ich den starte so komische zwitschern vorne aus dem Motor kommt hab mal ein Video gemach ich hoffe ihr könnt mir helfen

Danke

Wie kann ich Videos hochladen ?

Auf YouTube und den Link hier rein

https://youtu.be/FAHzjkVkr4E

Hab schon des öfteren Umlenkrollen mit einer Spritze und 80er Getriebeöl kuriert. Wenn man irgendwie an das Lager und die Abdichtung rankommt kann man etwas Öl injizieren. Die laufen halt irgendwann trocken, sind da aber noch nicht defekt. Die Schmierung ist halt verbraucht. Hab somit Umlenkrollen zum Teil noch 200 tkm laufen lassen.

So hab Samstag neuen Riemen und die kleine umlenk Rolle gewechselt kein zwitschern
Mehr ????

Hab heute wieder ein leichtes zwitschern gehört hab nachgekuckt sie da leichte Fransen am neuen Keil riepenriemen was könnte das sein eine umlenkrolle oben links habe ich gewechselt habt ihr schon mal sowas gehabt oder könnt ihr mir ein tip geben was es sein kann ?

Ist der Spanner mit gewechselt worden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen