Keilriemen

BMW 5er E39

Hallo,

habe einen 525i Bj. 01, wollte mal wissen, welche Aggregate triebt eigentlich der zweite ( der kleinere Keilriemen an)

Und wenn wir schon dabei sind, ist es eigentlich ein großer Aufwand den normalen (großen) Riemen zu wechseln, ohne z. B. den Lüfter abzubauen, oder muss der in jedem Fall runter?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shark567


Ich finde deine Vorsorge etwas übertrieben bei den Laufleistungen kann immer irgendwas kaputt gehen.Wenn es schon Anzeichen gibt das ein Bauteil sich demnächst verabschieden wird bin ich der Erste der es vorsorglich tauscht,aber einfach auf Verdacht alles mögliche erneuern halte ich für Blödsinn.Du baust ja auch nicht einfach mal ne neue Steuerkette ein,weil sie eventuell mal kaputt gehen könnte oder ?

Weist du sp89,

dass die meisten E-39 wegen Kühlsystem und den Ölabscheider hoch gegangen sind? , Die alten Wapu, mit dem Plastikrad halten meistens bis 100tkm, es ist bei E-39 Forum, und hier genug darüber geschrieben.
Du hast mein Beitrag nicht so genau gelesen, nämlich die erste Wapu habe ich vorsorglich, gewechselt, weil es gab viele Ausfälle mit Wapu-Plastikrad, bei den anderen Besitzer und das bis 100tkm
Die zweite OEM Pumpe hatte ein Lager Spiel, und das nach 20tkm, die war auch verantwortlich, dass mein alte Visco auch ein Lagespiel nach 120tkm bekommen hat, das nächste, da sollte sich jeder genau die Wasserschläuche ansehen, nämlich bei mir nach 120tkm und 14-Jahren waren die Schläuche so verhärtet, dass, das nachziehen der Schlauchschellen wegen Wasser Inkompetenz nicht geholfen hat, und wie bekannt ist, ein Wasserschlauch besteht aus Zweischichten Gummi, und in der Mitte ein Stoffgewebe aus Polyester, und wenn aus der Stoffgewebe schon Wasser raustritt, bedeutet dass, das der Schlauch von innen gerissen ist, ist das schon nicht der Zeit, den zu wechseln? !,
Oder die Spannrollen die Geräusche machen, und auch nach diese Laufzeit Lagerspiel haben? , Oder der Kühlerausgleichbehälter, der schon so stark gewölbt ist, dass der jeder Zeit platzen kann, sollte man mit die alle anffäligkeiten weiter fahren, ? bis es nicht mehr geht? , Und dann muss man von die Strasse durch ADAC ins Werkstatt abgeschleppt werden, und die hohe Stundenlöhne um 100 Eur dann bezahlen müssen?

Ich schreibe nicht von irgendwelche Reparaturen wie du meinst, wie die Steuerkette, nur über Sachen die jeden was Ahnung über die Technik hat, auch aufgefallen hätten, oder meist du die anderen Fahrzeuge sind wunder Kinder, und die angesprochenen Bauteile nie kaputt gehen werden.
Also wollte alle damit warnen, und jeder sollte sich sein Kühlsystem nach so eine Laufzeit genau unter die Lupe nehmen.

Das ist dann ja auch in Ordnung wenn das bei dir alles nicht mehr so schön war.Nur es klang so: Und wenn du schon dabei bist mach doch alles gleich neu was sich da in der Nähe des Keilriemens befindet,ob kaputt oder nicht. Und das finde ich persönlich übertrieben.Wenns schon dementsprechend verschlisssen,porös und so weiter ist,dann raus damit das ist klar. Das meinte ich,nicht mehr und nicht weniger.

Hallo sp89,

ich tausche bei meinem Fahrzeug (das ich vor kurzem erworben habe)
fast alles aus was nicht niet- und nagelfest ist, und das sicherlich nicht
weil es Blödsinn ist, sondern weil ich gerne das Auto'le noch so ca.
5-10 Jahre fahren möchte. Und es ist besser man kümmert sich im
Vorfeld mal um ein paar Sachen als es im nachhinein teuer zu bezahlen.

@shark567: Tausch bei dir mal besser den Deckel deines Kühlers aus,
da ist ein Ventil drin das den Druckregelt und das geht mit der Zeit kaputt
und es bildet sich überdruck im Kühlkreislauf, d.h. bläht er sich dann auf *gg*!

Gruß
Black

Hallo,

danke für den Tipp, aber der Kühlerdeckel wurde vor zwei Jahren neu gekauft, das Kühlsystem arbeitet nun ständig um c.k 1,5 Bar, dadurch wölbt sich der Schmale Ausgleichbehälter im Laufe der Zeit, das ist leider einer von diese E-39 Schwachstellen.

Hi,

2 Jahre sind ne lange Zeit, ist vielleicht die 5 Euro wert 🙂!
Wäre doof wenn der nächste Kühler auch in kürze kaputt
gehen würde *gg*!

Gruß
Black

Hallo,

ja, hast du Recht, der Deckel kostet nicht die Welt, sicher ist sicher, ein Kühler von Hella kostet in Netz 153 Euro, werde den, wenn er nicht früher hoch geht, in nächstes Jahr erneuern, außerdem, wenn man sich in die Materie vertiefen will, was nicht jeder hier verstehen wird, nämlich jedes Material, neigt zum schnelleren Verschleiß, wenn die Arbeitstemperatur auf Dauer gesehen, nur um paar Grad erhöht ist, das kann man für Leistungsstarke Motoren, wie BMW ruhig anwenden, und dafür sorgen, dass, das Kühlsystem, in meinem Fall, nach 14-Jahren wieder den ursprünglichen Leistung bringt.
z.B aus meinem alten Viscokupplung ist bisschen Silikon Öl ausgetreten, man sieht es nach dem Ausbau, dass er bisschen Ölig verschmutz war, und ist immer zu spät beim heiße Maschine angesprungen, man sollte nicht denken, dass da raus, große Menge von Öl raus tritt, es sollte schon reichen zum Anlass den zu wechseln, wenn er schmutzig ist, viele achten aber nicht drauf.

Wie gesagt mit die Senkung der Arbeitstemperatur, bei Teil, bzw. voll last, senkt man auch das Druck im Kühlsystem, und dadurch schont man auch die ZKD, da das Austausch in vielen Fällen, wie auch in meinem, wurde ein Totalschaden bedeuten.
Ich hoffe dass es jetzt jeder verstehen wird, worum es in meinem Beitrag geht.

Deine Antwort