Keilriemen oder Zahnriemen

VW Käfer 1200

Hallo,

bin etwas verwirrt: Hab mir einen Keilriemen bestellt, der sich dann als Zahnriemen zeigte. Dachte schon, dass bei der Bestellung was schief gelaufen ist, da es ja beim Käfer nichts zu "verzahnen" gibt. Nach Recherche in verschiedenen Shops fand ich dann überall nur Zahnriemen. Kann ich also bedenkenlos auch einen Zahnriemen verwenden? Zur Zeit montiert ist ein Keilriemen...

Grüße

41 Antworten

und was ist eine kleine Scheibe?
146 mm oder noch weniger?

Geben die mit 145 meistens an.
Aber das differiert scheinbar etwas.Ich hab nur 140 aussen.Wobei die 5mm auch nur wenige Umdrehungen weniger ausmachen.Lohnt kaum darüber nachzudenken.Ich hatte das mal alles durchgerechnet damals. 8,5er Riemen und auch 10er Riemen,egal,zu gering was das ausmacht.

und nun nochmal zur Kühlung. Irgendwo wurde schon mal geschrieben, dass das breite Lüfterrad auch bei geringen Drehzahlen schon viel Leistung abgibt. Reichen da dann schon 1100 U/min?
Dabei dreht der Motor dann im Stand mit ca 850 U/min

Reicht.
Denk mal dran wie alte gebrauchte Motoren aussehen.Zugeschmoddert wie nur was.Die haben zwar die volle Liter/Luft Kühlleistung,sind aber wesentlich ineffektiver da sie Kühlrippen zu sind.Und solche Motoren haben auch gelaufen Jahre lang.
Es spricht alo nix dagegen das ein Mot mit sauberen Rippen mit weniger Luft schlechter klar kommt.

Ähnliche Themen

Mein Motorraum ist nach jeder Winterpause nach der ersten strammen Fahrt immer schwarz vom Keilriemenabrieb.
Nach dem dann folgendem reinigen ist dann wieder Ruhe. Die gleiche Erfahrung habe ich gemacht wenn ein ganz neuer Keilriemen montiert wurde. Kann man den Riemen vorher anschleifen um das zu verhindern. Weil den mit Chromblechen versehenden Motorraum sauber zu machen ist eine Sch..... Arbeit.
Gruß 1303er

Es wird eher so sein, dass die rostigen Riemenscheiben nach der Winterpause erstmal vom Riemen freigeschmirgelt werden müssen...

... und da bleibt etwas Gummi hängen.

Und danach ist der Spuk wieder vorbei.

Zitat:

@VW71H schrieb am 22. April 2015 um 22:22:02 Uhr:


Jo,
jetzt ist wieder ein neuer "Normaler" drin😁
Und bei mir sind die eh immer kurz vorm Runterflutschen, so locker sind die drauf.
Hab immer schon Bammel, wegen den hohen Drehzahlen....

Ob Zahn- oder Keil- scheint eine Glaubensfrage zu sein. Aber was die Spannung angeht, wo wäre da das Optimum - nicht zu stramm, nicht zu locker - bei einem Serienmotor?

Man findet dazu unterschiedliche Aussagen im Net; von nicht über 10 mm Durchbiegung bis zwischen 11 und 14 mm.

So genau kannst Du das eh nicht einstellen, jedenfalls nicht länger als ein paar hundert Kilometer.
Die Durchbiegung ist ja auch ziemlich subjektiv, je nach ausgeübtem Druck.

Mit dem Daumen 10 bis 20 mm durchdrücken, so dass weder der Riemen durchrutscht noch das Lima-Lager überlastet wird. Dann passt das beim Serienmotor.

10 bis 20 mm klingt vernünftig, nachdem es den "genormten Daumendruck" nicht gibt.
Eine zusätzliche Kontrolle ist auch das Verdrehen des Riemens; er sollte sich in der Mitte mit zwei Fingern gefasst nicht mehr als 90 Grad nach links/rechts verdrehen lassen.

Und zum Thema glatter oder gezahnter Keilriemen:
Vari scheint Recht zu haben, die gezahnten sind die bessere Wahl. Sie haben eine bessere Leistungsübertragung. Die glatten, alten sind bloß günstiger in der Fertigung (http://www.wundk24.de/Keilriemen-Informationen/)

Den genormten Daumendruck gibt es !
Ein kleines Werkzeug das auf den Riemen gelegt wird und das dann in einer Fingermulde gedrückt wird bis einmal knackt(wie Drehmomentschlüssel).Durch den Druck geht ein Balken hoch der auf einer Skala den Druck anzeigt .

Aber ich mach den Riemen immer recht locker,schlabbert fast schon.Wenn der Motor warm ist dehnt sich alles aus und dann wird es zu stramm.Ich schätze das mindestens 85% der Käfer zu stramm unterwegs sind(kalt gemessen/bewertet)

Vari

Hier ist mal so ein Werkzeug
http://www.zeromotorcycles.com/.../index.php?...

Danke! Nettes Spielzeug, wäre mir aber das Geld nicht wert. Hat immer gut nach Gefühl funktioniert. Wie bei den Hutmuttern am Ölsumpfdeckel.
Gut zu wissen, dass "ein Tick lockerer" auch gut passt.

Mac

Nachtrag: Da hebt man jahrelang einen alten Keilriemen (Bild unten) auf und kommt dann drauf, dass es einer für die Drehstromlichtmaschine ist, die ich gar nicht habe. Hat beim Vorbesitzer offenbar über Jahre funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen