Keihin Vergaser

KTM

Hallo

Hab in meiner 640 LC4 einen Keihin Vergaser verbaut, und mich wurde interessieren für was das dreipoliege kabel ist was auf der linken seite oben in den vergaser rein geht. ( auf der gegenuberliegenden seite von den beiten bautenzügen vom gasgrif)
Das Kabel ist nirgends angeschloßen und mein KTM händler konnte es mir auch nicht sagen für was das Kabel ist.
vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen.

Danke Sigi

31 Antworten

Super Danke

die 170er Düse past eh oder welche wären optimal?

Sigi

ach ja und welche Nadeldüse brauche ich dazu weil die ja anscheinend so alle 20000 km gewechselt werden sollen ?

Hallo Tante-Erna

Hab am wochenende gesehen das mein vergaser so ne schraube hat zum verstellen bei dem schwarzen plastig teil. kanst du mir erklären wie die beschleunigerpumpe funktioniert und für was die genau ist?

Danke Sigi

Huhu Sigi,

die Frage nach dem Wirkprinzip einer Beschleunigerpumpe habe ich an anderer Stelle schon mal so beantwortet:

Die Beschleunigerpumpe ist eine kleine Membranpumpe, die über ein Gestänge von der Gaszugrolle betätigt wird. Im entspannten Zustant (Gas geschlossen) sammelt sich Sprit in einem kleinen Reservoir unter der Membrane. Beim Gasgeben drückt das Gestänge die Membrane auf den Sprit im Sammelreservoir und drückt diesen über ein kleines Röhchen direkt in den Luftansaugtrackt des Gasers. Wenn man mal in den Vergaser reinschaut (z.B. wenn der Lufi ab ist) und dann am Gasquirl dreht sieht man, wie sich für ca. 2-3 Sekunden ein ein Spritstrahl heraussprühen. Der Hub des Betätigungsgestänges ist über zwei mechanische Anschläge begrenzt. Der eine Anschlag (1) gibt vor ab welcher Gasgriffstellung die Spritförderung beginnt und der zweite Anschlag (2) gibt vor bei welcher Stellung die Spritvernichtung beendet wird. Wird der Gashahn wieder zugedreht sammelt sich neuer Sprit im Reservoir, der dann beim nächsten Gasgeben wieder verfeuert wird.
Im Prinzip wie eine Fußpumpe zum Luma aufpumpen ...

Was du jetzt unter dem Plastik-Cover gefunden hast ist entweder der Anschlag (1) oder die Einstellschraube der Leerlaufdrehzahl. Der Anschlag (2) ist beim FCR in der Serienausstattung nicht einstellbar sondern teil des Alugehäuses. In diesen "Gehäuseanschlag" muß die Einstellschraube nachträglich gemäß meiner Anleitung eingebaut werden.

Tante-Erna

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tante-Erna


Wenn man mal in den Vergaser reinschaut (z.B. wenn der Lufi ab ist) und dann am Gasquirl dreht sieht man, wie sich für ca. 2-3 Sekunden ein ein Spritstrahl heraussprühen.

Hi!

😉
Zu empfehlen ist das allerdings nur und immer und ausschlieslich bei Blickrichtung von hinten, sonnst brennt es fürchterlich im Auge... 😉

Schon früher bei den XL 500 Vergasern ein beliebtes "Spiel", Vergaser auf Augenhöhe zur Nadelkontrolle und beim Schieber aufmache "Sprutz" - AUAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!
🙂 🙂

Greets,

Klaus

Hallo

danke für die info!

Sigi

Hallo zusammen

Fahre auch die MSP3. Mein Set-Up:

SMC 660 Bj.04
MSP3
K&N Umbau
Akra Komplet

Ich habe da ne Frage zu den stärkeren Ventilfedern. Braucht es diese auch für die 660 oder hat deses Model bereit stärkere drin?

Schöne Grüsse

David

Huhu David,

da bin ich überfragt. Ich würde allerdings erwarten daß da nicht die passenden Federn der MSP3 drin sind da die MSP3 auch in der 660er nicht zur Serienausstattung gehört ... es sei denn es handelt sich um die Ralley-Replica, da könnte es passen.

Wie hast du denn deinen Vergaser bedüst und wie fährt sich der Motor? Wäre schon mal interessant mehrere Lösungen zu kennen mit der man die Nockenwelle in den Griff bekommt.

Tante-Erna

Hi Tante Erna

Zitat:

Wie hast du denn deinen Vergaser bedüst und wie fährt sich der Motor?

HD: 178

Nadel: Obekr 1.v.o /Obeks 3.v.o (Habe im Moment ne Nadel von Tom Dick welche besser passt als diese beiden, Bezeichnung ist aber vom Tom weggefeilt worden...)

Beschleunigungspumpe fast komplet deaktiviert.

Wie sich der Motor fährt? Einfach nur Geil 😁 Mitte und Oben deutlich mehr Leistung und Drehmoment als Original. Was mich an der Original-Nocke gestört hatte, der Motor war obenrum irgendwie zäh. Nun passt es, in jeder Lebenslage genug Dampf......Die Motorcharakteristik hat sich spürbar verändert, ist viel giftiger und macht einfach mehr Spass. Möchte die MSP3 nicht mehr missen.......

Die Abstimmung war aber extrem mühsam, hatte niemanden, der mir konkrete Tips geben konnte. Hatte untenrum schlechte Gasannahme und Konstantruckeln, beim Gasaufreissen Verschlucken. Da ich keine brauchbare Abstimmung hinbekommen habe bin ich dann zum Schluss gekommen, dass es an der B-Pumpe liegen könnte. So war es dann auch.... Habe die ganze Abstimmungsarbeit auf meiner Hausstrecke gemacht, ohne Prüfstand.

Meinst Du die stärkeren Ventilfedern bringen wirklich was? Wenn dem so sein sollte, dann organisiere ich mir diese noch, sind ja nicht ganz billig. Hast Du die Stärkeren verbaut?

Schöne Grüsse

Zitat:

Meinst Du die stärkeren Ventilfedern bringen wirklich was? Wenn dem so sein sollte, dann organisiere ich mir diese noch, sind ja nicht ganz billig. Hast Du die Stärkeren verbaut?

Huhu,

in erster Linie freuen sich die Ventile und die Ventilsitze darüber. Erst die verstärkten Federn gewährleisten, daß die Ventile entlage des Radius der Nocke geschlossen werden und quasi "sanft" auf die Endposition laufen. Bei den schwächeren Federn, kann es passieren, daß sich die Nocke schneller "wegdreht" als die Feder das Ventil zudrücken kann. In der Konsequenz schlägt die Feder dann das Ventil ungebremst auf den Ventilsitz. Klingt zwar paradox aber die härteren Federn sorgen für eine sanftere Annäherung von Ventil und Ventilsitz.

Ich habe die härteren Federn der "Ralley Replika" verbaut ... macht 4 x 20,-€ an Materialkosten.

Tante-Erna

Hallo,

welche Leerlaufdüse fahrt ihr ?

Gruss

Norbert

Hi,

ich meine es ist eine 45er drin ... würde aber jetzt rein gefühlsmäßig eine kleinere wählen.

Gut daß du den Aspekt mal ansprichst Norbert.

Tante-Erna

Hallo,

danke

Muss wohl dochmal diverse Dinge ausprobieren.... wenn diese Düsen nur nicht so ein schweine Geld kosten würden!
Die Mikuni sind da ja um einiges günstiger!

Habe das Problem das beim mittelschnellen Gasaufziehen der Motor abstirbt :-(

Gruss

Norbert

HI Norbert

Willkommen im Club.....😁

Habe auch ne 45er drin. Hatte auch mit 42 getestet, die 45er passt bei mir aber besser.

Hast Du die B-Pumpe komplet deaktiviert? Bei mir kam das massive Verschlucken (überfettung) ausschliesslich von der B-Pumpe.

Fährst Du eine Komplet-Auspuffanlage? Die MSP3 reagiert recht sensibel auf zugestopfte Töpfe.

Gruss
David

PS: Vielen Dank für Deine Reifenempfehlung auf Deiner Home-Page. Habe vorne seit paar Tagen den Conti Sport Attack drauf. Echt geiler Reifen. Hinten kommt bald der Road Attack drauf....😉

Hallo,

so schnell wie sie abstirbt wird das noch nichts mit der Beschleunigungspumpe zusammen hängen sondern am Übergang Leerlaufdüse/Nadel liegen.

Weiss noch nicht ob ich wirklich Lust habe auf das ausprobieren, da mir etwas die Zeit fehlt :-( und mit dem Mikuni geht sie schon ganz nett mit 62PS am Rad

Ja ich fahre eine Komplette Doppelrohr Akrapo an meinem Rennschwein

Gruss

Norbert

SP wenn du zufrieden bist empfehle ihn weiter :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen