Ke-Jetronic Einstellung
Hallo liebe Audi Fans,
wer da draussen, kann mir sagen wie man den CO-Wert in Abhängigkeit der Zündung einstellt, ohne das nach einer kurzen Laufzeit die Zündung sich wieder verstellt.
Einen Spezi da draussen muss es doch geben, der da eine Idee bzw. das Wissen hat.
Die Ke-Jetronic Buch von Bosch habe ich mir schon öfters durchgelesen.
Ich habe auch zu hören bekommen, das man den CO-Wert und die Zündung unabhängig voneinander einstellen muss! Nur eine konkrete Aussage habe ich leider nicht bekommen.
Wer kann helfen...
Freue mich über jeden Rücklauf.....
41 Antworten
Achja, am besten du machst das ganze gleich oder so kurz wie möglich nach einem Ölwechsel. Aufgrund der bei diesen Fahrzeugen noch ungefilterten Rückführung der Dämpfe wirkt sich das nämlich ganz erheblich auf die Gemischbildung aus!
Warm ( Auf Betriebstemperatur) sein sollte der Motor natürlich auch denn im Warmlauf fettet er sons an und die Werte sind nich aussagekräftig 😉
😉
Hi,
ok danke werde das mal umsetzen, sobald ich eine Blitzlampe bekomme...
Werde berichten wie erfolgreich ich war.. ;-)
Dann viel Spass dabei! Strobolampe kostet nicht die Welt!
Brauchst noch n langen 3mm Imbus für die CO Schraube!
Einstellen nach Handbuch ist wie Scooterdie schon beschrieben hat (bei älteren Modellen sind es 10mA und der strom ändert sich nicht zwangsläufig)
Am besten gehst du erstmal in 1/6 Drehungen vor und tastest dich ran!
Danke.... ich werde mein bestes geben.. in einer kleinen Stadt kostet eine Strobolampe nicht grad wenig... ;-)
Ähnliche Themen
Hast doch Internet!😁
Hallo,
ok ich habe heute mit meinem Kumpel, der die Strobolampe mitgebracht hatte, versucht den Co mit dem Multimeter einzustellen.
Leider hat das nicht so funktioniert wie ich das wollte.
Die Zündung einstellen im Diagnosemodus hat problemlos geklappt.
Das Problem lag darin, wie ich den Multimeter in den Systemdruckregler implementieren sollte.
Setze ich den Multimeter an die 2 Leitungen an, zeigt er mir -60mA und der Motor reagiert darauf.
Ich habe auch das Buch: So wirds gemacht AUDI 80/90 und habe versucht dort mir etwas hilfe zu holen, doch bin da durch die Beschreibung nicht durchgekommen.
Wie muss ich den Multimeter anschließen, damit dieser im System ist und mir auch das anzeigt weswegen ich es möchte.
Ich habe 2 Kabel am Systemdrcukregler, an beiden liegt Strom an ( 12V / 3V ).
Kannst mir bitte sagen wie ich das Multimeter anzuschließen habe, welche Kabel wie mit was?
Das ist mein Problem....
Eine kleine Skizze wäre unheimlich hilfreich... wäre das Möglich!?!ß
Sage schin mal danke...
SO. Mal ganz primitiv und schnell gezeichnet 😁 bitte nicht auslachen 🙁
www.maxsystems.at/messungdruckst.JPG
das mit dem messbereich is halt so eine sache. bei der bestimmung der pole brauchst du halt 100 oda 200mA zur Feineinstellung kannst du dann je nachdem was dein Poti dir bietet ruhig auf 50 oda 20 mA z.b. runtergehn
Hi,
erstmal Danke für die Zeichnung.
Jetzt komme ich zu den Details.
Ich habe nach langen Hin und Her das Multimeter synchron Deiner Zeichnung angehängt gehabt.
ich habe das eine Kabel durchtrennt und eben den multimeter dazwischen gehängt.
hatte eine Anzeige von -10mA. Nur hatte ich hier das Problem, daß ich durch drehen der CO-Schraube den Wert nicht nach unten oder oben bekommen hatte.
Der Motor reagierte Zwar, doch der Wert am Multimeter machte kaum faxen. Blieb mehr oder weniger konstant auf -10mA. ich hab den 20mA Bereich am Multimeter eingestellt gehabt.
Eine Erklärung? Vielleicht mal Handynummer, dann könnten wir mal telefonieren!!!!?
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
SO. Mal ganz primitiv und schnell gezeichnet 😁 bitte nicht auslachen 🙁www.maxsystems.at/messungdruckst.JPG
das mit dem messbereich is halt so eine sache. bei der bestimmung der pole brauchst du halt 100 oda 200mA zur Feineinstellung kannst du dann je nachdem was dein Poti dir bietet ruhig auf 50 oda 20 mA z.b. runtergehn
könnte der warmlauf sein. ist er auf betriebtstemperatur ... hast du den anderen kontakt laut zeichnung sicher durchverbunden ???
hallo
multimeter muss in reihe dazwischen
also vom stecker pin eins multimeter rot drann das schwartze dann an den pin eins vom drucksteller
den anderen pin mit hilfleitung stecker mit drucksteller verbinden
das multimeter muss einen teil des kabels darstellen
viele informationen zu fehlersuche findest du auch hier
http://www.audi100-online.de/Forum_/forum_.html
die sind sehr fit was K/Ke jet und den unterformen betrifft
Mfg Kai
Hi,
ich hatte den Stecker für den Systemdruckregler auch in naher Vergangenheit ausgetauscht, weil er mir nicht gefallen hatte und habe dann die Pinbelegungen 1 zu 1 übernommen und die Kabel mit Lüsterklemmen festgemacht.
Die Kabel bei der Pinbelegung 1, da habe ich den Multimeter eingeschleift, sprich die Kabel an Pinbelegung 2 waren am "Stück".
Der Motor hatte auf jedenfall Betriebstemperatur.
Auf Deiner Zeichnung ist ja der Anschluss Drucksteller PDTI, das ist wohl der Anschluß am Systemdruckregler!?
Und Stecker von Kabel Drucksteller STG , das entsprechende Gegnstück ( 2 poliger Stecker )!?
Eigentlich sollte es doch keine Rolle spielen ob der Stecker noch drauf ist und ich nach dem Stecker versuche den Multimeter einzuschleifen oder ?!
So wie deine zeichnung versthe ist es so: Stecker abziehen, an Pinbelegung 1 den Multimeter anschließen und bei Pinbelegung 2 so eine Art "brücke" machen. Kabel vom Anschluß zum Stecker!?!
Ja stimmt ist egal ob du den Stecker dran lässt und es davor in die leitung schleifst.
Wenn das nicht klappt hast du wohl einen Defekt. Kannst du die Schubabschaltung messen wenn du Gaststöße gibst.. Dreh den Messbereich mal höher und schau ob er dir bei vom gas weggehn so um die - oda + 60mA gibt
Hi,
das macht es... Wenn ich Gas gebe und plötzlich das Gas loslasse habe ich -60mA...
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Ja stimmt ist egal ob du den Stecker dran lässt und es davor in die leitung schleifst.
Wenn das nicht klappt hast du wohl einen Defekt. Kannst du die Schubabschaltung messen wenn du Gaststöße gibst.. Dreh den Messbereich mal höher und schau ob er dir bei vom gas weggehn so um die - oda + 60mA gibt
Okay. wenn er dann sons ständig auf -10 is heißt das er läuf viel zu fett.
Denn - spricht für abmagern in deinem Fall logischerweise wenn du bei Schubabschaltung -60 hast und ein positiver Wert würde anfetten bedeuten.
Ist deiner jetz auf -10 dann heißt das du hast ein Problem denn dein Gemisch ist permanent zu fett und deshalb ist der Druckregler ständig auf Maximum abmagern ( mehr als -10 geht nämlich nicht) um das auszugleichen. Jetz gibts ein paar Möglichkeiten. Eben CO Einstellung Falsch, Drucksteller im Eimer oder Verstellt. Lambda Sonde defekt ..
Hast du den Fehlerspeicher schon "ausgeblinkt" ?
Wie blinke ich den Fehlerspeicher aus? Ich hatte etwas im Buch darüber gelesen, da benötigt man so spezielle VAG - Teil oder nicht...
Also LamdaSonde sollte ich i.O. sein. Systemdruckregler sollte eigentlich auch i.O. sein, denn den Mangenteiler hatte ich komplett gewechselt gehabt. Bei dem anderen Fahrzeug hat es 100% funktioniert.
Kann ich das Ausblinken ohne VAG teil wohl nicht durchführen oder?
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Okay. wenn er dann sons ständig auf -10 is heißt das er läuf viel zu fett.
Denn - spricht für abmagern in deinem Fall logischerweise wenn du bei Schubabschaltung -60 hast und ein positiver Wert würde anfetten bedeuten.
Ist deiner jetz auf -10 dann heißt das du hast ein Problem denn dein Gemisch ist permanent zu fett und deshalb ist der Druckregler ständig auf Maximum abmagern ( mehr als -10 geht nämlich nicht) um das auszugleichen. Jetz gibts ein paar Möglichkeiten. Eben CO Einstellung Falsch, Drucksteller im Eimer oder Verstellt. Lambda Sonde defekt ..
Hast du den Fehlerspeicher schon "ausgeblinkt" ?