KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1115 Antworten
Mein 2.7TDI Quattro mit 190PS von 2009 ist betroffen?😮oo
Zitat:
@maikpst schrieb am 9. November 2019 um 22:17:10 Uhr:
Mein 2.7TDI Quattro mit 190PS von 2009 ist betroffen?😮oo
Nein da dein Motor Euro 5 ist und nur Euro 4 betroffen ist.
Zitat:
@koso1 schrieb am 9. November 2019 um 20:56:35 Uhr:
Für 70.500 Fahrzeuge steht die Freigabe einer technischen Lösung aus. Darin sind die 40.000 A4/A6 mit V6 2,7tdi Motor (EU4).
Wie lange hat jetzt Audi Zeit, eine Lösung zu erforschen/ zu entwickeln? Gibts da eine Daumengröße?
Es kommt drauf an. Zumindest nicht bei den 40.000. da gehts nur um die Euro4 2,7tdi. Es sind aber auch noch 21.700 Fahrzeuge A6/A7 Vorgänger mit V6 TDI BiTurbo Motor (Euro5) die vor einem Rückruf stehen. Auch für die gibt es bisher noch keine technische Lösung. Zumindest keine vom KBA freigegebene. Weitere Details habe ich leider nicht.
Ähnliche Themen
Okay, danke Dir.
Meines Erachtens sollte der 3.0 TDI im A4/A6 (EU4) ebenfalls bald vom KBA losgetreten werden. Zumindest kursiert im Netz ein Gutachten über den EU4 3.0 TDI im Touareg und im A8, wo eine unzulässige Abschaltvorrichtung (Akustikfunktion) unterstellt/ nachgewiesen/ belegt wird. So ein Gutachten für den 2.7 TDI wäre noch äußerst interessant, falls hier jemand einen Link hätte. 🙂
Zitat:
@maikpst schrieb am 9. November 2019 um 22:17:10 Uhr:
Mein 2.7TDI Quattro mit 190PS von 2009 ist betroffen?😮oo
Zumindest ist noch nichts rausgekommen 😉
@Avalon999 Gibts denn ab und wann auch mal so ein deutliches Nageln, welches durch ein beherztes kurzes Durchtreten des Gaspedals dann nachhaltig verschwindet?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. November 2019 um 23:34:35 Uhr:
@Avalon999 Gibts denn ab und wann auch mal so ein deutliches Nageln, welches durch ein beherztes kurzes Durchtreten des Gaspedals dann nachhaltig verschwindet?
Nicht, dass ich wüsste. Was mir aber schon immer aufgefallen ist: Der Motor hat viele Betriebsmodi die Abhängig von der Temperatur und Umgebungsbedinungen auftreten.
1: Sehr kalter Start: Drehzahl >1000 rpm
2: Kalter Start: Drehzahl ca. 1000 rpm
3: Motor lauwarm + Klima aus: Drehzahl knapp über 600 rpm
4: DPF Regeneration: Drehzahl ca. 780 rpm
5: "Normaler" Modus, alles auf Betriebstemperatur: Drehzahl ca. 700 rpm
Ich persönlich vermute, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis beim FL ähnliche Rückrufe stattfinden. Man muss aber unterscheiden wie beschissen wurde. Bei den Euro 6 Motoren wurde die Adblue Zufuhr gedrosselt um die Intervalle zu vergrößern. Bei Euro 4 und Euro 5 kann man nur die AGR Rate reduzieren um zu "bescheißen".
Ich bin ja ein großer Fan vom 2.7 TDI und musste beim Lesen dieser Artikel schmunzeln, denn dieser Motor ist offensichtlich so unkaputtbar, dass eine politisch motivierte Stilllegung der einzige Weg ist ihn mittelfristig aus dem Verkehr zu ziehen und auch hartnäckige A6 Veteranen wie mich (240.000+ km 😁) zum Kauf eines "umweltfreundlichen" Autos zu nötigen.
Es ist echt unglaublich wie die deutsche Regierung ihr eigenes Land verkrüppelt.
Einige hier wissen das ich in Down Under lebe. Wenn wir mal nicht auf nem Kangaroo durch die Gegend hüpfen, fahren wir auch... mein deutscher Diesel (3.0 TDI) ist da doch um einiges sauberer als die australischen Fortbewegungsmittel. Hab mal ‘n Video von vor nen paar Wochen angehängt. Das ist der Regionalzug hier.
Bei fast jedem LKW sieht das genau so aus... und dann kommen noch die momentanen Waldbrände von der Ostküste dazu... . Vielleicht sollte man Partikelfilter für Waldbrände vorschreiben... ‘n Vulkan braucht dann aber auch einen 😁
Ein paar Bilder und das Video: https://www.dropbox.com/.../...3A7-0BFF-429E-AF48-F891F0F8BE54.mov?...
Cheers
P.s. Der alte Herr meiner Frau fährt nen 5.8 Liter V8 Ford von ´89. der hat keine AGR oder sonst was im Auspuff 😁
Zitat:
@KombiHeizer73 schrieb am 9. November 2019 um 11:51:51 Uhr:
Moin,Dieses Gehabe um den Diesel ist und bleibt ein schlechter Witz. Genauso verhält es sich mit den fahrverboten in balkungszentren usw usw.
Wenn man mal die Tatsache ausser Acht lässt das diese "unsauberen" Diesel tatsächlich garnicht so unsauber sind, deren Ach so tolle elektro kacke im direkten Vergleich inakzeptabel teuer sind und nicht wirklich sauberer ( der scheiß muss erstmal gebaut werden und die entsorgung? Davon spreche ich erst garnicht, sage nur Akku) ein benzinger mehr giftige Gase ausstößt als ein Diesel... Naaaa ja. Lassen wir das mal.Generell sehe ich aber ein Problem dort für klein Betriebe, Fahrverbot? Da wird mancher Kleinbetriebe Probleme bekommen.
Zurück zu unseren 2.7er.. Frage: wird man diesbezüglich angeschrieben oder muss man selber bei 🙂 nachfragen?
Meiner ist ein 2.7er 6er bj. Mitte 2006. Der noch keine 200.000 auf der Uhr hat.
Also ich war gestern bei meinem Audi Händler und habe mal nachgefragt. Für meinen Dicken steht noch keine Rückrufaktion im System. Habe einen A6 2.7 TDI, Baujahr 10/2006, 295.000km mit BPP Motor.
Da mein Partikelfilter zur Reinigung und ich den Aschewert dann zurücksetzen muss, würde mir ein Software Update gelegen kommen. Habe SW 0010 und brauche 0060.
MFG
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 10. November 2019 um 12:41:23 Uhr:
Da mein Partikelfilter zur Reinigung und ich den Aschewert dann zurücksetzen muss, würde mir ein Software Update gelegen kommen. Habe SW 0010 und brauche 0060.MFG
Du bekommst dann sogar 0070 mit dauerhaft erhöhter AGR Rate 😉
*ironie off*
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 10. November 2019 um 12:41:23 Uhr:
Da mein Partikelfilter zur Reinigung und ich den Aschewert dann zurücksetzen muss, würde mir ein Software Update gelegen kommen. Habe SW 0010 und brauche 0060.
Das zieht sich noch ein bisschen hin, bis Rückrufe auch gemacht werden. Erstmal wurde Audi verdonnert, die Fahrzeuge nachzubessern. Die werden erstmal die Zeit schinden, die man ihnen auch zugestehen wird (Monate?).
Bist Du Dir sicher, dass mit der 0010 keine Asche-Rücksetzung geht? Bei meinem A4 wars die 0050, die zickig war. Mit 0060 gings einwandfrei. Es kann aber sein, dass beim 4F es teilweise anders ist.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. November 2019 um 13:32:41 Uhr:
Zitat:
@hotelseife80 schrieb am 10. November 2019 um 12:41:23 Uhr:
Da mein Partikelfilter zur Reinigung und ich den Aschewert dann zurücksetzen muss, würde mir ein Software Update gelegen kommen. Habe SW 0010 und brauche 0060.Das zieht sich noch ein bisschen hin, bis Rückrufe auch gemacht werden. Erstmal wurde Audi verdonnert, die Fahrzeuge nachzubessern. Die werden erstmal die Zeit schinden, die man ihnen auch zugestehen wird (Monate?).
Bist Du Dir sicher, dass mit der 0010 keine Asche-Rücksetzung geht? Bei meinem A4 wars die 0050, die zickig war. Mit 0060 gings einwandfrei. Es kann aber sein, dass beim 4F es teilweise anders ist.
Also ich habe mich ja hier belesen zu dem Thema und da hieß es, man braucht SW 0060 um den Wert mittels VCDS zurückzusetzen. Probiert mit 0010 habe ich es daher noch nicht.
Kann natürlich sein. Wenn Du VCDS hast oder jemanden, der das hat, dann probiere es einfach aus. Da passiert nix. Außer, dass es eben nicht klappt. So wars damals bei mir, hatte die Zurücksetzung der DPF-Lernwerte nach Anleitung initiiert - aber der Aschewert änderte sich eben nicht. Später erfuhr ich erst, dass es dafür einen handfesten Grund gab.
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 10. November 2019 um 04:13:16 Uhr:
...dass ich in Down Under lebe.
Grüße ins ferne Australien. Mit den Waldbränden seid ihr ja böse bestraft.
Dass die Regierung sich hier für ihr eigenes Volk einsetzt, sehe ich auch nicht. Engangiert sind die nur in einer Richtung, nämlich nach hinten zu schauen, ganz weit nach hinten. Erste Bürgerpflicht ist es, schuldig zu sein und sich auch so zu fühlen. Und - ach ja - nunmehr Vorbild zu sein, Spitzenreiter der Moral. Is klar, in der Umweltpolitik vor allem. Da darf dann - aus meiner persönlichen Sicht - gegen das Grundgesetz verstoßen werden, und Enteignungen stattfinden, wenn auch indirekt, durch diese verdammten Dieselfahrverbote.
Nicht mal mehr dann, wenn man - wie ich - bereit ist, eine Hardwarenachrüstung aus eigener Tasche zu bezahlen, wird das ermöglicht, angeblich, um die Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Der Blick dieser P's geht nicht nur nicht über den Tellerrand hinaus, er erreicht ihn nicht mal.....
Wie kann ein Industriekonzern nur derart dusselig sein, das über Jahrzehnte angesammelte Vertrauen seiner treuesten Kundschaft selbst und nachhaltig zu zerstören?!😕😠
Grüße, lippe1audi