Kawasaki gt 550 startet nicht.
Hallo, ich habe mir eine gt550 von 1986 gekauft, war damals mein erstes Motorrad, und wollte jetzt damit wieder einsteigen... heute wollte ich die erste Tour starten, doch beim Versuch das Motorrad an zu lassen, stieg Rauch unterhalb der Batterie auf. Das brutzeln Geräusch ließ nichts Gutes ahnen. Bisher habe ich noch keine Ahnung, wo das herkommt. Nachdem ich einiges gebaut habe, würde ich eher sagen es kommt unterm Luftfilterkasten irgend wo her. Und jetzt ist auch noch ein Schlauch irgendwo abgefallen (lag plötzlich unterm Mopped. Klar, Kunststoff ca 40 cm ??) Ich habe die Seitenverkleidungen entfernt, kann dort aber nichts offensichtliches erkennen. Alle Steckverbindungen gelöst, aber keine durch Gerich oder Ansicht als Fehlerquelle identifizieren können. Ich überlege ob ich die Batterie jetzt noch einmal einbaue, um quasi live zu sehen, was da genau schmort. Kann ich das machen? Oder sollte ich das besser lassen? Frustrierte Grüße Astrid
42 Antworten
Zitat:
@Gpz1100B2-Alexander schrieb am 12. März 2022 um 18:17:48 Uhr:
Also hier mein Verständnis: du hast sie 2 bis 3 mal versucht zu starten, dann war die Batterie leer. Kein Qualm. Du hast sie fremd gestartet, worauf Qualm kam. Kann es sein, dass du da mit deinemStarterkabel Lustig einen Kurzschluss verursacht hast, weil dein Plus irgendwo an Masse kam? Mit den Klemmen vielleicht? Beim nachladen der Batterie - das ging für mein Dafürhalten SEHR schnell, die kann eigentlich wenn das alles heute war nicht voll sein, hattest du wieder Qualm beim Starten. Dann war die Batterie gleich wieder leer - die kann auch nicht voll gewesen sein. Ich nehme an, dein pluskontakt hat irgendwo einen Kontskt zur Masse oder zum Rahmen - und zwar vor der Hauptsicherung. Geh mal dein pluskabel, meist rot, vom Batteriepol zum Magnetschslter und zum Anlasser durch, ob irgendwo eine blanke Stelle ist oder ein Kontakt zum Rahmen oder ob da ein Schraubenschlüssel drauf liegt oder die Sitzbank das mit der metallenen Mechanik oder Bodenplatte berührt oder es sich mit einem minuskabel verschweißt hat.
Ich gab den sichtbaren Teil des Kabelsatzes kontrolliert. Da ist nichts. Beim ersten Startversuch saß ich drauf und hab wohl deswegen keinen Rauch gesehen.
Beim Überstarten gab es keinen kurzen. Ich hab hier nur Dieselstarthilfekabel, die sind fett isoliert. Ich bekomme hier die Videos nicht hoch leiden... vllt kann ich sie per pn oder Wa verschicken
Für's Mopped kauft man extra spezielles Überbrückungskabel.
Mit kleinen Klemmen.
Gibt's bei Tante Luise und Co.
Hier z.B :
https://m.louis.de/.../10032868?...
An den MINUSPOL vom Mopped schliesst man aber nicht an,sondern geht direkt an den Motor.
Und an den PLUSPOL geht man auch nicht ,sondern direkt an das Anlasserrelais oder an die Klemme vom Anlasser.
Dann muss man nicht Startknopf drücken,sondern schaltet vorher nur die Zündung an.
Zitat:
@BlackyST170
An den MINUSPOL vom Mopped schliesst man aber nicht an,sondern geht direkt an den Motor.Und an den PLUSPOL geht man auch nicht ,sondern direkt an das Anlasserrelais oder an die Klemme vom Anlasser.
Dann muss man nicht Startknopf drücken,sondern schaltet vorher nur die Zündung an.
Prima Anleitung. Für das Problem der TE bedeutet das nach meinem Verständnis, dass die Batterie umgangen wird. Wenn es mit diesem Anschluss der Starterkabel klappt, dann liegt das Problem tendenziell bei der Batterie oder dem Magnetschalter.
Ob das mit dieser Handhabung bei einer Batterie mit Plattenschluss auch klappt, dass sie startet und nach Abnahme der Kabel weiterläuft bin ich gerade unsicher. Grundsätzlich ist eine funktionsfähige Batterie ( auch wenn sie schwach ist) unverzichtbar.
Es steht noch aus, wie sich die Maschine vor der einmonatigen Ruhephasen im Hausflur verhielt.
Das man nicht an den pluspol geht ist neu, aber falsch. Anlasser Relais ist aber eine gute Alternative, wenn die Batterie gut versteckt ist.
Ähnliche Themen
Prima Anleitung. Für das Problem der TE bedeutet das nach meinem Verständnis, dass die Batterie umgangen wird. Wenn es mit diesem Anschluss der Starterkabel klappt, dann liegt das Problem tendenziell bei der Batterie oder dem Magnetschalter.
Ob das mit dieser Handhabung bei einer Batterie mit Plattenschluss auch klappt, dass sie startet und nach Abnahme der Kabel weiterläuft bin ich gerade unsicher. Grundsätzlich ist eine funktionsfähige Batterie ( auch wenn sie schwach ist) unverzichtbar.
Es steht noch aus, wie sich die Maschine vor der einmonatigen Ruhephasen im Hausflur verhielt.
Ich hab das Mopped am.11 Februar gekauft. Da lief sie gut. Danach stand sie ruhig und ich hab nichts dran gemacht
ich habe jetzt noch mal vom PC auch versucht- ich kann kein Video laden... keine Ahnung- immer heißt es: es ist ein Fehler aufgetreten
Lade doch mal bei YouTube hoch und poste den link hier.
https://www.youtube.com/watch?v=cHVfmWhSPa4 wird noch verarbeitet, sollte gleich on sein
Zuvor: Ich weiß nicht, was der Rauch ist. Riecht er nach Benzin oder Plastik?
Was höre ich:
Das Klackern des Magnetschalters deutet auf zu wenig Strom (das ist technisch glaub nicht einwandfrei formuliert) der Batterie. Auch müsste sie spontaner und schneller drehen beim Anlassen. Das könnte zu schwache Spannung der Batterie sein. Auch eine Möglichkeit könnte sein, dass der Anlasser gegen erheblichen Widerstand ankämpfen muss - zu viel Flüssigkeit(en) im Kurbelgehäuse aufgrund zulaufenden Sprit über die Standzeit. Aber wieso beginnt er dann nach einer Weile freiher zu drehen?
Wenn ich das richtig gehört habe läuft die Maschinr an. Wieso geht sie aus? Habt ihr sie ausgemacht oder hält sue kein Standgas?
Da unter Luftfilter, zwischen Motor und Batterie irgendwo sitzt bei der Gpz1100 der Regler. Bei dir auch? Der kann schon mal mit Rauchentwicklung Sterben, bei mir hat da auch schonmal der dazugehörige Stecker verschmort. Wo das herkommt, ob das dann nur ein kaputter Regler oder auch eine kaputte Lichtmaschine ist, weiß ich nicht.
Bevor sie dir abbrennt: sprich mit dem Vorbesitzer. Bist du länger als eine Battetieladung mit der Maschine beim Kauf gefahren ( mit Licht mehr als 80 Kilometer)? Es gibt auch eine private Produkthaftung, wenn es nicht ein Händler war. Bei privat wird das halt gerne ausgeschlossen.
Hallo zusammen. Das könnte auch an einem maroden Massekabel vom Rahmen zum.Motor liegen. Das könnte evtl. auch den Rauch verursacht haben.
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 13. März 2022 um 16:29:17 Uhr:
Hallo zusammen. Das könnte auch an einem maroden Massekabel vom Rahmen zum.Motor liegen. Das könnte evtl. auch den Rauch verursacht haben.Mfg
Gute Idee! Das Massekabel müsste da auch entlang laufen. Vielleicht ist es auch ganz einfach: Neues Massekabel crimpen, gut anschrauben, fertig.
Jo, wenn ich mich richtig erinnere, geht dort das Massekabel nach unten und entsprechend würde ich auch darauf tippen.
Gestartet war sie ja. Das Tickern ist eindeutig zu wenig Strom im Netz. Auch danach hat es erst angefangen zu qualmen.
Wäre ein nächster Indizpunkt dafür.
Moin, der Schlauch wird ziemlich sicher der Batterie Entlüftungsschlauch sein. Der ist bei dem Moped durchsichtig und ca 40 cm lang. Durch austretenden Kraftstoff kann es ja nur qualmen wenn der Motor anspringt und die Flüssigkeit auf den heissen Auspuffkrümmer oder Sammler läuft. Beim überbrücken mit einer vollen Autobatterie sollte der Anlasser schon schnell drehen. Kontrolliere mal unbedingt den Motorölstand. Alle Kerzen mal rausdrehen und ohne Kerzen mal kurz durchdrehen lassen, vorsicht es könnte Sprit aus den Kerzenlöchern kommen.
Video wäre wie schon geschrieben too.
Gruss
Ralf
Bevor du dir die Arbeit mit den Kerzen machst: @alterSchrauberling im geposteten Video läuft die Maschine doch kurzzeitig. Warum sollten nun die Kerzen rausgeschraubt werden um die Zylinder vom Sprit zu reinigen?
Wenn sie geflutet wäre, würde sie gar nicht mal so kurz laufen. Oder was bringt die Aktion hier?
Der Anlasser dreht danach einfach zu langsam um die Maschine zu starten.
Aber
Ich hatte mal eine brüchige Isolierung am Anlasser eines alten Audi 80. Das hat sich beim Starten genauso so angehört. Ich würde auf eine kaputte Isolierung eines Kabels tippen, allerdings eher das Stromführende und nicht die Masse.
Dann fließt der Strom vorm Anlasser weg und die Kiste startet nicht weil der Anlasser nicht genug Strom bekommt. Beim Massekabel müsste sie Starten und laufen. Dazu passt auch dass zumindest der erste Startversuch ohne diese Geräusche klappte.