Kawasaki 750 GT rasselt beim Starten springt nicht an .Anlasser ???
Hallo Kawafreunde,
so nachden sonst alles läuft macht der Anlasser wieder Probleme.
Das Problem ist wenn das Motorrad ein paar Tage steht und kalt ist , springt sie mit dem Anlasser ohne Probleme an , nur nachdem sie etwas ca2 minuten gelaufen war , dreht der Anlasser den Motor nicht mehr durch. Ich hör nur noch lautes Rasseln so als wenn Zähne übereinander reiben würden. Habe jetzt einen Freilaufreparatursatz verbaut ,und zwei verschiedene Anlasser probiert aber immernoch kein Unterschied.
Was könnte das jetzt noch sein ?? Kann es wirklich an den Anlasser liegen sie sind von der 650 GT ??
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ericv70
Im Tacho wird angezeigt wenn er ausgeklappt ist .
Soweit ok.
Zitat:
Die Kontrollleuchte ist aus und der Seitenständer ausgeklappt
Und hier beschreibst Du nun im Gegensatz zu obiger Aussage das, was nicht ok wäre. Meintest Du "eingeklappt"? 😕
So , das Getriebe ist alles fit, Gängen gehen . Wenn ich den Kupplungsschaltert am Kupplungshebel ausbaue und lasse ihn drauf stecken , kann ich Fahren . Nur sobald ich den Schalter betätige ist der Motor aus. Was kann das sein ?? Sicherheitssteuerung ???
Hallo zusammen, ich habe zur Zeit das gleiche Problem mit meiner 750GT. Sie rasselt und springt nicht mehr an. Zwei Kumpels und ich haben auch schon auf den Freilauf getippt, denn der Anlasser dreht normal durch, aber das Geräusch dabei ist wirklich der reinste Horror. Da stellen sich dir sämtliche Haare auf. Auf der Suche im Internet über Reparaturhinweise (und wo eigentlich der Freilauf sitzt), bin ich auf ein Filmchen gestossen, in dem einer eine Z440 zerlegt wegen dem Freilauf. Der hat dazu den Motor ausgebaut und ist unten durch die Ölwanne an das Problem rangegangen. Ich vermute mal, wegen der Kette für den Anlasser. Jetzt weiß ich aber nicht, ist das bei allen alten Modellen so? Speziell auch bei der 750GT? Für eine Auskunft darüber wäre ich sehr dankbar.
Ihr seht schon, allzu viel Ahnung über die Technik habe ich nicht, aber es wäre schade, wenn ich die GT deswegen aufgeben müßte. Ist sie doch sozusagen ein "Familienmitglied". Ich hab sie mir nämlich 1984 neu gekauft und hat mich immer wieder brav und anstandslos nach Hause gebracht. Sie hat jetzt 75000km drauf und 2016 mußten die Vergaser mal ins Ultraschallbad. Das hat gut geholfen und daraufhin ist sie wieder einwandfrei gelaufen. Bis eben der Freilauf streikte.
Vielen Dank
Servus
Ähnliche Themen
So . Habe bei mir das Problem gelöst. Es war der Anlasser Freilauf. Allerdings war es nicht der Freilauf an sich sondern das Gegenstück wo der Freilauf greifen tut, Das Zahnrad . Die geschliffene Fläche worauf die Freilauf Rollen greifen war nicht mehr glatt ,Sondern Hügelig ganz zart. Deswegen ist der Freilauf dann durchgerutscht, gesprungen. Habe es davor noch mit dem Repsatz probiert und dann alles wieder ausgebaut. Dauert ca 2-3 Std . Mit eingebautem Motor , alles durch die Ölwanne gemacht. Seitendeckeln müssen auch ab und glaube Kupplungs Korb.
Ich weiß zwar nicht was du da für ein Filmchen gesehen hast aber, um an den Anlasser-Freilauf zu kommen
musste bei der 440er nicht den Motor ausbauen-völliger Humbug.
Ich hab selbst eine und vor kurzem erst nen Austauschmotor eingebaut, der Anlasser-Freilauf sitzt da auf der linken
Motorseite seitlich hinter dem Polrad und damit auch das Anlasserritzel u. die Kette.
Wie es allerdings bei der 750 GT ist, weiß ich nicht.
Ich denke aber, dass es bei ungefährem selben Baujahr wohl nicht viel anders ist, ein Werkstatt-Handbuch hilft da weiter.
Vielleicht kann dir ja jemand helfen der sich mit dieser Maschine besser auskennt oder evtl. selbst eine hat.
Verstehe ich das richtig? Der Motor muß nicht raus? Aber in eingebautem Zustand durch die Ölwanne (geht die dann überhaupt runter?) wirds aber doch ziemlich eng und ungelenk, oder was denke ich da falsch? Oder warst du über einer Werkstattgrube? Wär mir natürlich lieber, wenn man sich das Ausbauen sparen kann.
Das Filmchen über die 440 habe ich in Youtube gesehen beim stöbern nach Ansichtsmaterial über den Freilauf. Ich glaube, das war so ein Demo-Filmer für Reparaturarbeiten (kenn mich da nicht so aus). Der Motor war halt auf einem Stapel Euro-Paletten aufgebaut, damit man´s besser sieht.
Vielen Dank erstmal
Also ich habe es bei mir ohne Ausbau des Motors gemacht , auf meiner Kurzhubbühne für Pkw (ca40 cm hoch). Jetzt habe ich eine Motorradbühne dafür. Ja die Ölwanne geht so raus.
Guten Abend. Wir haben das vor vielen Jahren auch mal an einer Z 650B gemacht, auch bei eingebautem Motor. Die Motoren der Z650 und der 750er sind vom Rumpf her quasi identisch. Mopped hatten wir damals mit nem Kettenzug aufgehängt, um gescheit von unten an die Ölwanne ran zu kommen.
Vorzugsweise den kpl. Freilauf erneuern. Wenn die Walzen im Freilauf auch was weg haben, dann wird es evtl. nicht lange gut gehen.
440er ist mit den 650/750ern nicht vergleichbar.
Gruß,
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten. Das stimmt mich doch etwas zuversichtlicher, daß der Motor nicht raus muß. Wär ja doch noch einiges an Aufwand mehr, alle Anbauteile abzubauen. Hab schon mal ein bißchen rumgegoogelt wegen Ersatzteile und so. Aber ich denke auch, so wie ihr, gleich alles komplett zu wechseln wäre sinnvoller als nur die Rollen und Federn. Bei wem werde ich denn da am schnellsten fündig. Wer hat da gute Erfahrungen? Hab schon gesehen, es gibt sogar komplette Wellen zu kaufen (ab 65 Euro). Könnt ihr sowas empfehlen oder muß man da vorsichtig sein?
Das Zahnrad habe ich original geholt 89 Euro und der Freilauf komplett 69 Euro bei Kawasaki. Denk an die Ölwannendichtung , Dichtungen Seitendeckeln.
Ich hatte auch damals alles Original gekauft. Sicher ist sicher...
Ja hallo, ihr beiden. Das mit dem Original wird wahrscheinlich das vernünftigste sein. Das sehe ich auch so. Allerdings wird die Wartezeit nach dem Bestellen etwas dauern, vermute ich. Weil ja das Modell nicht mehr ganz taufrisch ist. Hab vor Jahren mal die große Öleinfüllschraube für das Kardangehäuse beim Kawa-Händler bestellt. Das lief über den Europa-Versand in Holland. Hat sechs Wochen gedauert.
Gibts wegen der Dichtungen einen speziellen Satz (sind ja manchmal passend zusammengestellt) oder bestellt man die einzeln? Der Satz wär halt praktischer. Danke für die Memo.
Servus
Zitat:
@ericv70 schrieb am 26. Februar 2017 um 13:24:51 Uhr:
Bei mir 2 Tage. Bis er die Teile da hatte. vor 3 Jahren.
Kompletter Satz :
http://www.ebay.de/.../332044544074?...
Einzeln ist es günstiger:
http://www.ebay.de/.../161447767736?...
http://www.ebay.de/.../331061685175?...
http://www.ebay.de/.../232162059282?...
Das müsten alle sein die du brauchst. Habe nicht geschaut ob das die günstigsten Händler sind !