Kaufpreis/Rabatte

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo liebe Golf-Gemeinde,

In den letzten 2 Monaten wurden sicherlich einige Kaufverträge für den e-Golf unterschrieben.

Mich würde der tatsächliche Kaufpreis bzw. maximale Rabatt interessieren. Wie wurde dieser Rabatt erreicht?

Besten Dank für die Infos

84 Antworten

Beides

Zitat:

@0815Kai schrieb am 3. Januar 2020 um 18:01:30 Uhr:


Scheint tatsächlich noch etwas reduziert worden zu sein:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Volkswagen Golf e-Golf LED Navi 35kwh Neu
Kilometerstand: 0 km
Kraftstoffart: Elektro
Leistung: 100 kW (136 PS)

Preis: 20.990 €

Das ist inklu Werksabholung mit Übernachtung Ritz Charlton

Ausweislich des Inserats beträgt der Hauspreis 22.990,- €. Hiervon wird dann der staatliche Teil des Umweltbonus in Höhe von 2.000,- € abgezogen, um auf die genannten 20.990,- € zu kommen. Damit liegt das Angebot preislich über den seit längerer Zeit bestehenden Angeboten von apl und meinAuto.de

@Momitzki
Ist doch inklusive Werksabholung Wolfsburg mit Erlebnispacket. Das wären doch 800 Euro oder so.
Jedenfalls wurde bei mobile so günstig 2019 nicht inseriert oder?

Zitat:

@0815Kai schrieb am 4. Januar 2020 um 07:59:33 Uhr:


@Momitzki
Ist doch inklusive Werksabholung Wolfsburg mit Erlebnispacket. Das wären doch 800 Euro oder so.
Jedenfalls wurde bei mobile so günstig 2019 nicht inseriert oder?

Die Angebote bei apl und meinAuto.de liegen mit „einfacher“ Werksabholung und voller Bafa-Berücksichtigung bei rund 19.400,-€.

Zitat:

@smiddipower schrieb am 3. Januar 2020 um 13:08:43 Uhr:


Dafür ist die Inzahlungnahmeprämie weggefallen, im Endeffekt ist der Rabatt also gleich geblieben.

Das Bestellende rückt aber näher, laut unserem Verkäufer ist da täglich mit dem Ende zu rechnen.

Wir haben jetzt fix bestellt, sobald der erhöhte Umweltbonus durch ist, unterschreiben wir noch einen Vertrag, damit wir auch die erhöhte Prämie bekommen.

Die Inzahlungsnahmeprämie ist entfallen, dafür wird die gleiche Prämie ohne Bedingungen an alle gezahlt.

Abzuwarten bleibt noch die Umsetzung der Erhöhung der Umweltprämie, die ist beschlossen, aber noch nicht veröffentlicht. Angeblich wird die von VW dann auch rückwirkend ab Beschluss im November gezahlt, damit man dann auch die 3000,00 Euro vom Staat bekommt. Macht dann nochmal 1190,- Euro Nachlass.

Nächste Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist am 7.1.2020. Mal schauen, ob das Gesetz dann schon dabei ist.

Zitat:

@Kuddel2211 schrieb am 4. Januar 2020 um 11:23:52 Uhr:


Angeblich wird die von VW dann auch rückwirkend ab Beschluss im November gezahlt, damit man dann auch die 3000,00 Euro vom Staat bekommt.

Woher kommt das? Quelle? Verlässliche Info?

Das höre ich auch zum ersten Mal.
Die Händler erzählen was anderes.

Bringt sicher nichts, wenn man einen Leasingvertrag unterschrieben hat!?
Grüße

Muss erst mal stimmen die Aussage. Ich denke es ist Wunschdenken und trifft nicht zu. Ich las es anders an vielen Stellen.

Kann man es nicht irgendwie drehen, sodass man zumindest die 3000€ vom Staat bekommt?

Die Bilanz bezgl. Umweltminister und verkaufter Fahrzeuge zum Dez. 2019 wurde veröffentlicht. Die Zahlen sind deutlich niedriger als erhofft. Im November wurde der Beschluss gefasst, die Prämie zu erhöhen.

VW braucht die E-Fahrzeuge, um den Gesamtschadstoffausstoß seiner verkauften Fahrzeuge auszugleichen.Deshalb zusätzliche Prämien ab Januar. Vielleicht hat eine rückwirkende Erhöhung des von VW gezahlten Umweltbonusses ja irgendwelche Vorteile. Die Voraussetzungen für den Umweltbonus von Staat sind: Vertrag und Zulassung nach Mai 2016 und Zahlung eines Umweltbonusses in gleicher Höhe (zzgl. USt) vom Hersteller. Dann ist noch das Antragsdatum als Deadline. Aber es steht nirgends, dass man den Antrag sofort stellen muss bzw. vor dem Kauf bewilligen lassen muss wie bei anderen Massnahmen.

Die gesetzten Ziele sind weder bei Herstellern noch beim Bund erreicht. Man muss den Markt ankurbeln, um die Bereitstellung von "E-Tankstellen" durch den Markt zu forcieren.
Ausserdem ist der ID3 noch nicht "fertigungsreif". Und VW läuft Gefahr, zwischenzeitlich potenzielle Käufer zu verliere. So eine kleine und für VW angesichts der Absatzzahlen billige vertrauensbildende Maßnahme ist mit Sicherheit eine billige Werbung.

Seit 2016 sind weniger als 8000 E-Golfs in der Zwischenbilanz aufgeführt. Das sind Peanuts.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 5. Januar 2020 um 09:34:48 Uhr:


Kann man es nicht irgendwie drehen, sodass man zumindest die 3000€ vom Staat bekommt?

Das geht nur, wenn der Hersteller die gleiche Prämie "gezahlt" hat. VW weist den Umweltbonus unter Sonderausstattungen nach. Aber letztendlich ist ausschlaggebend, dass der Nachlass mind. 3000 Euro betragen muss und dass bei der BAFA eine Liste existiert, in der die Nettoverkaufspreise von den Hersteller aufgeführt sind, die dann um die Summe (2000 bzw. 3000 netto) unterschritten sein müssen. Steht im Gesetz: die Prämie gilt als nachgewiesen, wenn der Nettoverkaufspreis mind. um ... Euro unterschritten ist.

Aber dank der zusätzlichen Nachlässe von VW von über 2000 Euro plus Inzahlungnahmeprämie sollte das kein Problem sein. Frage ist nur die Umsetzung bzw. Formulierung.

Abwarten bis zur Veröffentlichung des Gesetzestextes. Vorher darf niemand etwas tun, aber die wissen schon, wie sie das machen wollen.

Noch ein paar Zahlen: zur Zeit fertigt VW ca. 40 E golfs pro Tag. Geht man davon aus, dass davon max. 20 (eher weniger) gefördert werden können, sind das max. 100 Autos pro Woche, ergo ca. 600 Fahrzeuge in den 6 Wochen seit November, peanuts. Der Umweltbonus ist für das Jahr 2019 einkalkuliert und mit Sicherheit nicht ausgeschöpft.

Ich habe mal die Neu- und Gebrauchtwagenpreise für den E-Golf in Deutschland und Österreich verglichen, und mir ist aufgefallen, dass der E-Golf in Österreich sehr viel teurer ist als in Deutschland ist. Wieso gibt es da einen so großen Unterschied?

Zitat:

@Ronnie_ schrieb am 5. Januar 2020 um 19:43:02 Uhr:


Ich habe mal die Neu- und Gebrauchtwagenpreise für den E-Golf in Deutschland und Österreich verglichen, und mir ist aufgefallen, dass der E-Golf in Österreich sehr viel teurer ist als in Deutschland ist. Wieso gibt es da einen so großen Unterschied?

Weil in Deutschland spezielle Umweltprämien gezahlt werden und es Förderprogramme gibt.

Deine Antwort