KAufentscheidung Vectra C Kombi oder Signum?
Hallo Opelaners,
ich möchte mir ein Familienauto zulegen, zur Wahl stehen eigentlich nur C Vectra Kombi oder ein Signum. Da ich 13Km zr Arbeit habe ist es mir persönlich egal ob nun Diesel oder Benziner es sollte nur ein er so um de 160Ps aufwärts sein-sonst ist es für mich uninteressant. Wie schaut es denn da so aus, ist der Signum sehr viel kleiner als ein C-Kombi? Von außer wirkt er schon kleiner (Vectra ist glaub für meine Garage zu groß) aber wie ist es vom Innenraum her, bekomme ich in den Signumkofferraum auch nen Kinderwage rein? Das Auto sollte mindestens Leder, Navi, Xenon und PDC habe, ist das dann schon Cosmos-Ausstattung?
Könnt ihr mir mal bitte so ein paar Pros und Kontras für beide Autos aufzählen?
Bitte helft mir, denn mein Golf ist nun zu klein und esmuß etwas Kindertaugliches her.
Danke
52 Antworten
Hatte auch die Wahl zwischen Caravan und Signum und habe mich letztlich für den Caravan entschieden, weil:
- der mittlere hintere Sitz im Signum auf langen Strecken einfach schrecklich,
- der Kofferraum vom Vecci einfach unschlagbar,
- Ein-/ Ausladen beim Vecci leichter ist
- und der Wiederverkauf vom Vecci wahrscheinlich besser sein wird als beim Signum. Bei uns hier verkaufen die sich nämlich jetzt schon schlecht.
Der Radstand von Signum und Vectra ist gleich. Schlechte Sicht nach hinten gibts auch beim Signum.
Zitat:
Original geschrieben von wildchild81277
Hatte auch die Wahl zwischen Caravan und Signum und habe mich letztlich für den Caravan entschieden, weil:
- der mittlere hintere Sitz im Signum auf langen Strecken einfach schrecklich,
- der Kofferraum vom Vecci einfach unschlagbar,
- Ein-/ Ausladen beim Vecci leichter ist
- und der Wiederverkauf vom Vecci wahrscheinlich besser sein wird als beim Signum. Bei uns hier verkaufen die sich nämlich jetzt schon schlecht.
Der Radstand von Signum und Vectra ist gleich. Schlechte Sicht nach hinten gibts auch beim Signum.
Zu deinem letzten Punkt:
Der Signum ist hier oben deutlich teurer als der Vectra Caravan(Im Schnitt um ca. 2tsd.€ teurer).
Wer nicht ständig einen großen Kofferraum braucht oder 4Leute durch die Landschaft karren muss, der braucht auch keinen Vectra Caravan.
Falls man doch mal etwas größeres Transportieren möchte, dann geht es auch mit dem Signum.
Ich hatte mich damals für den Signum entschieden, weil:
- ich zu 90% zu zweit unterwegs bin,
- den Kofferraum nicht benötige,
- wert auf gute Optik lege,
- der Caravan mir zu lang war,
- ich zwei variabele Einzelsitze habe und diese deutlich komfortabeler sind als die im Caravan.
Letztere vermisse ich im A4.😁
Preislich unterscheiden sich Vectra Caravan und Signum kaum, nur die Ausstattung macht einen Preisunterschied (jedenfalls bei uns). Der Signum ist zwar etwas kürzer, dafür lässt er sich mindestens genauso schlecht einparken (durch das schrägere Heck), deshalb ist PDC für beide Pflicht. Innen kommt mir der Signum kleiner und beengter vor, was wiederum an dem schrägen Heck liegt. Der Kofferraum war mir im Signum zu flach, ich bevorzuge hinten die Ladeabdeckung geschlossen zu halten, was im Vectra selbst mit vier Personen im Urlaub gelingt. Beim Vectra Caravan kannst Du das PDC sehr günstig und einfach nachrüsten, beim Signum müssen die Sensoren lackiert und in die lackierte Stoßstange eingesetzt werden. Interessant wäre noch, was Du für das Auto ausgeben möchtest bzw. wie alt der Wagen sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von wildchild81277
Hatte auch die Wahl zwischen Caravan und Signum und habe mich letztlich für den Caravan entschieden, weil:
- der mittlere hintere Sitz im Signum auf langen Strecken einfach schrecklich,
- der Kofferraum vom Vecci einfach unschlagbar,
- Ein-/ Ausladen beim Vecci leichter ist
- und der Wiederverkauf vom Vecci wahrscheinlich besser sein wird als beim Signum. Bei uns hier verkaufen die sich nämlich jetzt schon schlecht.
Der Radstand von Signum und Vectra ist gleich. Schlechte Sicht nach hinten gibts auch beim Signum.
Der mittlere 'Sitz' ist nur interessant, wenn mehr als vier Personen ständig im Auto unterwegs sind. Die äußeren Einzelsitze sind wiederum besser, als die Rückbank des Vectra.
Wieso ist das ein-/ausladen einfacher ?
Solange Du nicht permanent einen Kühlschrank oder ähnliches transportierst, wo es auf jeden Zentimeter ankommt, ist der Signum auch gut zu beladen.
Vorhin ist bei mir ein Umzugskarton Elektroschrott, ein Big-Tower-Gehäuse, ein Brotbackautomat und eine Kaffeemascheine problemlos und ohne Umbaumaßnahmen im Kofferraum verschwunden. Sogar die Abdeckung ging problemlos zu.
Bei häufigem 5-Personen-Transport oder Ausnutzen des Laderaums kommt der Signum natürlich wenig in Frage.
Wie Du aber schon gemerkt hast, wird jeder hier 'sein' Fahrzeug empfehlen. Daher ist es absolut Pflicht, die Fahrzeuge vorher eingehend zu testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fatal-sin
Das Problem mit dem AT5 betraf alle Motorisierungen, welche mit selbigem verkauft wurden. Und soweit ich weiß (korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege), gab es das AT6 im 1.9´er auch erst nach dem FL.
hier darf ich dich dann korrigieren 😉 ... den 1.9er mit 150 PS gab es von Anfang an nur als 6-Gang-Automatik. Ich fahre noch das Vor-Facelift-Modell und habe 6 Gänge. Ich bin mit dem Getriebe super zufrieden.
Achso - und aktuell gibt es einen Beitrag zum AT5 ... der stellt eigentlich dar, dass die Probleme mit dem AT5 wohl hauptsächlich im Dieselbereich auftreten. Es scheint offenbar am hohen Drehmoment zu liegen. Ein Indiz dafür, warum der 3,0 CDTI mit AT5 auf 340 Nm gedrosselt war. Geholfen hat es auf Dauer aber offenbar trotzdem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-aus-McPomm
hier darf ich dich dann korrigieren 😉 ... den 1.9er mit 150 PS gab es von Anfang an nur als 6-Gang-Automatik. Ich fahre noch das Vor-Facelift-Modell und habe 6 Gänge. Ich bin mit dem Getriebe super zufrieden.Zitat:
Original geschrieben von fatal-sin
Das Problem mit dem AT5 betraf alle Motorisierungen, welche mit selbigem verkauft wurden. Und soweit ich weiß (korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege), gab es das AT6 im 1.9´er auch erst nach dem FL.Achso - und aktuell gibt es einen Beitrag zum AT5 ... der stellt eigentlich dar, dass die Probleme mit dem AT5 wohl hauptsächlich im Dieselbereich auftreten. Es scheint offenbar am hohen Drehmoment zu liegen. Ein Indiz dafür, warum der 3,0 CDTI mit AT5 auf 340 Nm gedrosselt war. Geholfen hat es auf Dauer aber offenbar trotzdem nicht.
Das kann gut sein. Ich habe hier auch schon mehrfach gelesen, daß das AT5 in Verbindung mit dem 3.2´er kaputt gegangen ist. Da der mit 300Nm ähnlich viel Drehmoment hat, wie der 1.9´er, paßt das ja ins Bild.
Übrigens 1.9´er: Es gibt hier gerade einen Thread, aus dem hervorgeht, daß bei diesem Motor gerne mal der Turbolader hopps geht (incl. der möglichen Folgeschäden wie ein kapitaler Motorschaden etc.). Ist wohl noch nicht so oft vorgekommen, wie das Pumpenproblem beim V6. Es gibt damit aber scheinbar auch einen teuren Defekt, der beim 1.9´er öfter auftritt, als bei anderen Motoren.
das ist ein falscher schluss. es gibt ja mehr 1,9er cdti als v6 cdti! deshalb liegt die problemverteilung rein von der anzahlt natürlich zu ungunsten des 1,9ers 😉
Nochmal zum Kofferraumbeladen:
da ich öfters einen Haufen Instrumente einschließlich eines mordsmäßig rießigem und schweren E-Pianos transportieren muss, war für mich der Caravan einfach die bessere Lösung. Und während meiner einmonatigen Vecci-Abstinenz hatte ich einen Siggi als evtl. Nachfolger. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das die Ladekante bzw. die Ladehöhe beim Siggi ein ganzes Stück höher ist.
Zitat:
Original geschrieben von wildchild81277
Nochmal zum Kofferraumbeladen:
da ich öfters einen Haufen Instrumente einschließlich eines mordsmäßig rießigem und schweren E-Pianos transportieren muss, war für mich der Caravan einfach die bessere Lösung. Und während meiner einmonatigen Vecci-Abstinenz hatte ich einen Siggi als evtl. Nachfolger. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das die Ladekante bzw. die Ladehöhe beim Siggi ein ganzes Stück höher ist.
Ob der Wagen hinten insgesamt höher ist als ein Caravan kann ich nicht beurteilen.
aber wie ich schon schrieb, wenn man nicht ständig Dinge transportiert, die von der Größe her 'geradeso' reinpassen, ist ein Signum genauso gut oder schlecht zu beladen.
In Deinem Fall mag das eine Ausnahme sein, aber das ist sicher nicht die Regel.
der große nachteil des siggis ist die sehr schräge heckklappe. dadurch ist man in der höhe eingeschränkt. das ist beim caravan deutlich besser.
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
der große nachteil des siggis ist die sehr schräge heckklappe. dadurch ist man in der höhe eingeschränkt. das ist beim caravan deutlich besser.
Wie gesagt, kommt darauf an, was man häufig damit transportiert. Unser neuer Geschirrspüler ging auch ohne Umbaumaßnahmen rein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
der große nachteil des siggis ist die sehr schräge heckklappe. dadurch ist man in der höhe eingeschränkt. das ist beim caravan deutlich besser.
Großeinkauf bei Ikea ging auch ohne Probleme rein(Pakete über 2m länge).😁
Die schräge Heckklappe hat mich nie gestört, da ich zu 99% unter der Laderaumabdeckung blieb.
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
das ist ein falscher schluss. es gibt ja mehr 1,9er cdti als v6 cdti! deshalb liegt die problemverteilung rein von der anzahlt natürlich zu ungunsten des 1,9ers 😉
Die 'Ausfallquote' bezogen auf die Gesamtanzahl verkaufter Autos mit entsprechendem Motor liegt beim V6 aufgrund vom Pumpendefekt sicherlich etliches höher, als die beim 1.9´er aufgrund vom Laderschaden. Soweit stimme ich Dir auch zu. Nur zeigt das auch auf, daß auch der 1.9´er nicht vor teuren Defekten gefeit ist und daß sich auch bei ihm ein bestimmter Schaden (im Verhältnis gesehen) häuft.
Häufige Ursache eines defekten Laders ist auch Chiptuning. Da wird sonst was für paar PS mehr verbaut, hinterher liegt es dann an der mangelnden Teilequalität von Opel. Vor allem VW hat große Probleme mit Ladersterben durch Chiptuning.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Häufige Ursache eines defekten Laders ist auch Chiptuning. Da wird sonst was für paar PS mehr verbaut, hinterher liegt es dann an der mangelnden Teilequalität von Opel. Vor allem VW hat große Probleme mit Ladersterben durch Chiptuning.
Absolute Zustimmung. Bei meinem letzten Audi A4 war nach 100.000km auch der Lader platt - auch ohne Chiptuning. Und das Problem mit dem Ladersterben haben eigentlich alle anderen Hersteller auch. Und Chip-Tuning beschleunigt den Lader-Tod durch die höhere thermische Belastung oftmals noch. Andererseits gehen viele Lader auch durch unsachgemäße Fahrweise hopps (häufig hohe Drehzahlen, wenig bis keine Warmlaufphase, wenig bis keine Abkühlphase vor dem Abstellen des Fahrzeugs ....).
Aber das ist OT.
Bezüglich dieses Threads gehts mir darum, daß es beim V6 relativ viele Pumpenschäden gibt aber Laderschäden eher selten sind. Beim 1.9´er gibt es hingegen vermehrt Laderschäden aber so gut wie keine anderen teuren Defekte. Und im Verhältnis gesehen ist der 1.9´er wohl der Zuverlässigere.