Kaufentscheidung 1,6 oder 2,0 Dieselmotor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich beabsichtige innerhalb der nächsten 6 Monate den Kauf eines Golf Plus Diesel mit DSG als Halbjahreswagen.
Im Moment ist da nur der 2,0 Diesel mit 110PS; der 1.6 Diesel mit 105PS ist momentan noch nicht verfügbar.
Meine Frage: spricht -ausser gering höheren Abgas- und Verbrauchswerten- irgend etwas gegen den 2.0 Diesel bzw. war der Grund für die Einstellung der Produktion technisch so relevant, dass ich auf jeden Fall auf den 1,6 Diesel warten sollte?
Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und im ETKA die 3 2.0 TDIs mit 81 KW, 103KW und 125KW (CBDC, CBAB, CBBB) zu vergleichen. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Identisch sind:
-Pleuel, Kolben, Kolbenringe, alle Lagerschalen, Ölspritzdüsen
-Zylinderkopf inkl. Ventile usw. (!), Zahnriemensatz komplett
-Ölfiltermodul, Kraftstofffilter, Zusatzwasserpumpe, Kühler + Doppellüfter, Luftfilter, LMM
-Cr-Pumpe, Einspritzanlage, Injektoren (!), Abgasrückfuhrung, Unterdruckpumpe
-Turbo + Krümmer vom 110PS = 140PS; (btw alle Turbos sind nur komplett mit Krümmer erhältlich, wenn ich das richtig verstanden habe....also nicht billig im Schadensfall)
-Ab MJ2010 identische Ladeluftkühler für alle, vorher 110PS=140PS mit anderer TNr.

Unterschiede:
-Der 110 PS hat nen anderen Rumpfmotor, Kurbelwelle + Ölpumpe, da er nicht das Ausgleichswellenmodul verbaut hat (140 und 170 PS hier komplett identisch)
-Die Kupplung inkl. Schwungrad ist natürlich Drehmomentabhängig ausgelegt
-170PS hat ne andere Wasserpumpe + Turbo + Abgasanlage

Sieht also so aus, als wäre der 81 KW Motor von der Marke "unkaputtbar". Würde mich nicht wundern, wenn der Mercedes 190er Diesel Kilometerleistungen schafft. (Teile wie CR-Pumpe, Injektoren und Turbo mal aussen vor gelassen) Also wirklich sehr solider Motor was Kolben und co. angeht. Im Umkehrschluss mache ich mir jetzt doch ein paar Gedanken um die Haltbarkeit meines Babys 🙁

Beim 1.6 TDI sind alle Teile identisch in 90 PS und 105 PS version, sogar die Turbos.
Alle Angaben ohne Gewähr :-)

 

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Porgi


Beim 1.6 TDI sind alle Teile identisch in 90 PS und 105 PS version, sogar die Turbos. 
Warum ist da dann soviel Preisunterschied? Kann ein Chiptuner aus dem 90 PSer einen vollwertigen 105 PSer machen?
j.

VW wäre ja blöd, die beiden zum gleichen Preis zu verkaufen

beim Polo beträgt der Unterschied nur 600€, der Tuner meines Vertrauens würde aber ~1000€ haben wollen um dem 90PS Beine zu machen, von daher ist es ok

beim Scirocco kostet übrigens der Sprung von 140 auf 170PS ~1000€

Zitat:

Original geschrieben von rock-ranger



Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Selbst mein 2.0 TDI mit 140 PS hat diese Anfahrschwäche, der brauch etwas Drehzahl bis der dann richtig geht, daher kämen beide Diesel mit 110 PS und schon gar nicht der Diesel mit 105 PS/1,6 liter für mich in Betracht. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es ei denn durch mehr Hubraum. Im Verbrauch tut sich da gar nichts , daher was spricht gegen 2.0 TDI mit 140 PS ?

Greetings

Der Preis! Und ob sich im Verbrauch nichts tut bezweifle ich stark (siehe auch mein Beitrag weiter oben)

Es gibt leider sehr viele hier die sich den 2 Liter offensichtlich schönreden müssen. Für mich zählen ausschließlich Fakten die ich selbst sammeln und überprüfen kann (siehe die Verbrauchswerte die ich real erreicht habe)

Wie oft bist du denn den 2.0er gefahren auf der gleichen Strecke wie den 1.6er?

VW, der ADAC und einige hier im Forum sind beide gefahren und haben bei dem verbrauch erstaunliches festgestellt. In der Stadt ist der 1.6er sparsamer, außerhalb der 2.0er. Und dafür brauch man noch nicht mal schneller als 120km/h fahren.🙄 Aber die irren sich alle nur, weil du in deinem 1.6er mit Hilfe einer Glaskugel den Mehrverbrauch des 2.0ers vorhersagen kannst.😁 Und alle 1.6er Fahrer bei Spritmonitor können natürlich nicht Autofahren.... nur du alleine beherscht dies.😎

Zitat:

Original geschrieben von Werderano



Zitat:

Original geschrieben von rock-ranger


Der Preis! Und ob sich im Verbrauch nichts tut bezweifle ich stark (siehe auch mein Beitrag weiter oben)

Es gibt leider sehr viele hier die sich den 2 Liter offensichtlich schönreden müssen. Für mich zählen ausschließlich Fakten die ich selbst sammeln und überprüfen kann (siehe die Verbrauchswerte die ich real erreicht habe)

Wie oft bist du denn den 2.0er gefahren auf der gleichen Strecke wie den 1.6er?
VW, der ADAC und einige hier im Forum sind beide gefahren und haben bei dem verbrauch erstaunliches festgestellt. In der Stadt ist der 1.6er sparsamer, außerhalb der 2.0er. Und dafür brauch man noch nicht mal schneller als 120km/h fahren.🙄 Aber die irren sich alle nur, weil du in deinem 1.6er mit Hilfe einer Glaskugel den Mehrverbrauch des 2.0ers vorhersagen kannst.😁 Und alle 1.6er Fahrer bei Spritmonitor können natürlich nicht Autofahren.... nur du alleine beherscht dies.😎

Diese Tendenz belegt auch der aktuelle Audi A6. Der 2,7TDI und der 3,0TDI haben den gleichen Mixverbrauch nach Papier, allerdings ist der 2,7 in der Stadt sparsamer und der 3,0 auf Überland!

Wobei es schon stimmt, die 0,1-0,3l auf Überland die der 2,0l sparsamer ist, muss man natürlich gegen die höheren Anschaffungskosten/Versicherung/Wartung gegenrechnen. Zudem bei der VW Finanzierung auf 4 Jahre von den 2200€ Aufpreis des TDI an Restwert 350€ übrigbleiben. Da rechnet VW sogar den 5. Türer oder das Xenon mehr Restwertaufschlag zu als dem 2,0TDI.

@Diablomk Hier ist die Rede vom 2.0er mit 110PS, Mehrpreis war etwa 170 Euro und nicht vom 140PS 2.0er. Was den Mehrpreis bei Steuern betrifft hast du Recht. Was die Wartungskosten betrifft kann man nur spekulieren. Wie auf der vorherigen Seite aufgezeigt könnte der 2.0er sehr langlebig sein, wie es mit dem 1.6er aussieht?

@Rock-ranger Führen wir einen Spritsparquotienten genannt Rock-ranger mit 15% ein. Dies berücksichtigt dein außergewöhnliches können im Vergleich zum Normalo. Ziehen wir diese 15% von den Werten der restlichen 1.6er Fahrer ab und erhalten deinen realen Verbrauch. Jetzt machen wir das selbe beim 2.0er und erhalten den Wert, den du mit diesem Auto erreichen hättest können. Aber moment, nein dass geht nicht, da bleibt der 2.0er ja trotzdem sparsamer??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Warum ist da dann soviel Preisunterschied? Kann ein Chiptuner aus dem 90 PSer einen vollwertigen 105 PSer machen?
j.

VW wäre ja blöd, die beiden zum gleichen Preis zu verkaufen
beim Polo beträgt der Unterschied nur 600€, der Tuner meines Vertrauens würde aber ~1000€ haben wollen um dem 90PS Beine zu machen, von daher ist es ok
beim Scirocco kostet übrigens der Sprung von 140 auf 170PS ~1000€

Der 105 PS TDI im Polo hat eine größere Bremsanlage vorne 288mm bei 105 PS ---- 256mm bei 90 PS

Hallo,

da der CBDC (2.0 110 PS) und der CBAB (2.0 140PS) bis auf das Ausgleichswellenmodul identisch sind, könnte man sich doch bei ebay ein gebrauchtes Steuergerät vom CBAB nehmen, den Chip in den CBDC setzen und somit diesen auf die 140 Ps bringen.
Funktioniert das, oder hab ich einen Denkfehler?
Wäre ja noch besser als zum Tuner zu fahren.

Gruß
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von semmi32


Hallo,

da der CBDC (2.0 110 PS) und der CBAB (2.0 140PS) bis auf das Ausgleichswellenmodul identisch sind, könnte man sich doch bei ebay ein gebrauchtes Steuergerät vom CBAB nehmen, den Chip in den CBDC setzen und somit diesen auf die 140 Ps bringen.
Funktioniert das, oder hab ich einen Denkfehler?
Wäre ja noch besser als zum Tuner zu fahren.

Gruß
Steffen

Besser als ein Tuner ja, allerdings fehlt dann nochimmer das 6. Gang Getriebe und die grössere Bremse

Zitat:

Original geschrieben von Porgi


Ich hab mir mal die Mühe gemacht und im ETKA die 3 2.0 TDIs mit 81 KW, 103KW und 125KW (CBDC, CBAB, CBBB) zu vergleichen. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Identisch sind:
-Pleuel, Kolben, Kolbenringe, alle Lagerschalen, Ölspritzdüsen
-Zylinderkopf inkl. Ventile usw. (!), Zahnriemensatz komplett
-Ölfiltermodul, Kraftstofffilter, Zusatzwasserpumpe, Kühler + Doppellüfter, Luftfilter, LMM
-Cr-Pumpe, Einspritzanlage, Injektoren (!), Abgasrückfuhrung, Unterdruckpumpe
-Turbo + Krümmer vom 110PS = 140PS; (btw alle Turbos sind nur komplett mit Krümmer erhältlich, wenn ich das richtig verstanden habe....also nicht billig im Schadensfall)
-Ab MJ2010 identische Ladeluftkühler für alle, vorher 110PS=140PS mit anderer TNr.

Unterschiede:
-Der 110 PS hat nen anderen Rumpfmotor, Kurbelwelle + Ölpumpe, da er nicht das Ausgleichswellenmodul verbaut hat (140 und 170 PS hier komplett identisch)
-Die Kupplung inkl. Schwungrad ist natürlich Drehmomentabhängig ausgelegt
-170PS hat ne andere Wasserpumpe + Turbo + Abgasanlage

Sieht also so aus, als wäre der 81 KW Motor von der Marke "unkaputtbar". Würde mich nicht wundern, wenn der Mercedes 190er Diesel Kilometerleistungen schafft. (Teile wie CR-Pumpe, Injektoren und Turbo mal aussen vor gelassen) Also wirklich sehr solider Motor was Kolben und co. angeht. Im Umkehrschluss mache ich mir jetzt doch ein paar Gedanken um die Haltbarkeit meines Babys 🙁

Beim 1.6 TDI sind alle Teile identisch in 90 PS und 105 PS version, sogar die Turbos.
Alle Angaben ohne Gewähr :-)

 

Danke für die Auflistung!

Aber woher kommen dann die deutlichen Leistungsunterschiede (da muß doch wenigstens Ladedruck und Vollasteinspritzmengen differieren)?

Ich nehme an dass Ladedruck und Einspritzmenge differiert. Sonst wär ja keine Mehrleistung möglich. Es wurde ja nur gesagt dass die Bauteile gleich sind. Wieviel Diesel durch die Düse geht, steht ja um Chip.
Also seh ich das richtig dass ich einfach die Chips tauschen könne? Also Steuergerät auf, anderer Chip rein und aus 110 mach 140 Ps. Das wäre ein Traum.

Bremse dürften doch gleich sein? Sind doch beide ab 15 " Felge zugelassen? --> Frage an Etkabesitzer :-)

Getriebe und Kupplung sind verschieden, das ist klar.

Hm, daß so viele mechanische Teile zwischen 105, 110, 140 und 170 PS identisch sein sollen, verwundert mich sehr.

zu Golf IV-Zeiten habe ich in auto, motor und sport einen Artikel gelesen, was alles zwischen 90 und 110PS TDI verändert wurde. Das war eine ganze Menge.

EDIT: Ich meine natürlich 110 PS, also die drei verschiedenen Leistungsstufen des 2 Liter-Motors.

Nee, nur zwischen 2.0 110 und 140 PS
Der 105 Ps ist ja ein 1,6er und der 2.0 170 PS hat einige Änderungen zum 140 PS.

Zitat:

Original geschrieben von Porgi


Ich hab mir mal die Mühe gemacht und im ETKA die 3 2.0 TDIs mit 81 KW, 103KW und 125KW (CBDC, CBAB, CBBB) zu vergleichen. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Identisch sind:
-Pleuel, Kolben, Kolbenringe, alle Lagerschalen, Ölspritzdüsen
-Zylinderkopf inkl. Ventile usw. (!), Zahnriemensatz komplett
-Ölfiltermodul, Kraftstofffilter, Zusatzwasserpumpe, Kühler + Doppellüfter, Luftfilter, LMM
-Cr-Pumpe, Einspritzanlage, Injektoren (!), Abgasrückfuhrung, Unterdruckpumpe
-Turbo + Krümmer vom 110PS = 140PS; (btw alle Turbos sind nur komplett mit Krümmer erhältlich, wenn ich das richtig verstanden habe....also nicht billig im Schadensfall)
-Ab MJ2010 identische Ladeluftkühler für alle, vorher 110PS=140PS mit anderer TNr.

Unterschiede:
-Der 110 PS hat nen anderen Rumpfmotor, Kurbelwelle + Ölpumpe, da er nicht das Ausgleichswellenmodul verbaut hat (140 und 170 PS hier komplett identisch)
-Die Kupplung inkl. Schwungrad ist natürlich Drehmomentabhängig ausgelegt
-170PS hat ne andere Wasserpumpe + Turbo + Abgasanlage

Sieht also so aus, als wäre der 81 KW Motor von der Marke "unkaputtbar". Würde mich nicht wundern, wenn der Mercedes 190er Diesel Kilometerleistungen schafft. (Teile wie CR-Pumpe, Injektoren und Turbo mal aussen vor gelassen) Also wirklich sehr solider Motor was Kolben und co. angeht. Im Umkehrschluss mache ich mir jetzt doch ein paar Gedanken um die Haltbarkeit meines Babys 🙁

Beim 1.6 TDI sind alle Teile identisch in 90 PS und 105 PS version, sogar die Turbos.
Alle Angaben ohne Gewähr :-)

 

Falls jemand Zugang zu einem aktuellen ETKA hat:

Bei den 2.0TDI CR Motoren gibt es ja eine 2. Generation - 81kW CFHF (war CBDC) und 103kW CFHC (war CBAB).

Interessiert mich eigentlich für den Tiguan, aber ist der "neue" CFHF-Motor auch noch ohne Ausgleichswellen?

In der AMS-Kaufberatung wird der 81kW-TDI nämlich als einziger als kultiviert bezeichnet!

Zitat:

Original geschrieben von rock-ranger



Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Selbst mein 2.0 TDI mit 140 PS hat diese Anfahrschwäche, der brauch etwas Drehzahl bis der dann richtig geht, daher kämen beide Diesel mit 110 PS und schon gar nicht der Diesel mit 105 PS/1,6 liter für mich in Betracht. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es ei denn durch mehr Hubraum. Im Verbrauch tut sich da gar nichts , daher was spricht gegen 2.0 TDI mit 140 PS ?

Greetings

Der Preis! Und ob sich im Verbrauch nichts tut bezweifle ich stark (siehe auch mein Beitrag weiter oben)

Es gibt leider sehr viele hier die sich den 2 Liter offensichtlich schönreden müssen. Für mich zählen ausschließlich Fakten die ich selbst sammeln und überprüfen kann (siehe die Verbrauchswerte die ich real erreicht habe)

Ich fahre den 2,0 Ltr TDI und muss mir den nicht schön reden. Er ist es 🙂

Welche Fakten brauchst Du. Fahre in seit 15 Monaten und bin bereits 43000 km damit gefahren.
Trotz der 119g 81Kw Maschine ist er durchzugsstark genug. Verbraucht bei mir (90 % Autobahn ---mit vielen Staus und wenn möglich dann schnell --- ) im Durchschnitt 5,5 Liter.

Eigentlich ist es ganz einfach:
Wenn man sich es leisten kann ruhig den 2.0 TDI nehmen.😎
Der 1.6 TDI reicht jedoch völlig aus. Ich war jedenfalls bei der Probefahrt angenehm überrascht. Das war sogar der länger übersetzte BMT.
Trotzdem würde ich z.B. lieber auf DSG verzichten und dafür den 2.0 wählen...🙂

Der BMT ist nicht länger übersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen