Kaufempfehlung V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo in die Runde.

Ich fahre derzeit dienstlich einen VW Caddy in der Langversion mit einen 2.0 TDI, 6-Gang-DSG und 150.

Da dieser mittlerweile vom Kofferraum zu klein wird, bin ich mit meinem Chef überein gekommen, dass es ein größeres Fahrzeug werden soll.

Dieses Wochenende habe ich einen VW T 6.1 vom Händler für eine intensive Probefahrt bekommen. Naja, schön, aber es fehlen einfach nützliche Ablagen und das Fahrwerk könnte komfortabler sein.

Einer V-Klasse (Langversion) bin ich auch nicht ganz abgeneigt, zumal diese selbst sehr gut ausgestattet weit weniger kostet, als ein Multivan von VW.
Etwas dynamischer sieht die V-Klasse auch aus, wenn man von Dynamik in der Schwankwand-Klasse überhaupt sprechen kann. 🙂

Allerdings bin ich mir bei der V-Klasse nicht ganz sicher, was das Antriebskonzept anbelangt; Motor vorn und, in der von mir favorisierten Leistungsklasse (190 oder 239 PS), Antrieb hinten.
Wie verhält sich so ein Fahrzeug in schnell gefahren Kurven, auf nasser und/oder schneebedeckten Straße bzw. Anfahren in engen, ansteigenden Zufahrten?

Sicher, es gibt auch Allrad, aber 4.000 € Aufpreis ist schon sehr happig.

Wie hoch ist bei wirklich schnellen Fahrten (überwiegend 200 km/h dort, wo es erlaubt ist) der Verbrauch von Diesel und AdBlue?
Kann man davon ausgehen, dass die Antriebe (inkl. 9-Gang-Automatik) problemlos auch dauerhaft bei hohen Geschwindigkeiten laufen?

Vielen Dank schon mal vorab. 🙂

Stauschubser

Beste Antwort im Thema

Der Antrieb gilt bei der V-Klasse als sehr robust, im Gegensatz zum T6. Dort scheint es insbesondere mit den starken Versionen (199/204PS) immer wieder zu Motorschäden zu kommen. Das hört man von der V-Klasse nicht.
Grundsätzlich fährst Du mit nem V250/300 auch Kreise um jeden T6. Wenn Du also wirklich mit 200 über die Bahn düsen willst, kommst Du an der V-Klasse nicht vorbei. Verbrauch liegt dann aber jenseits von 12 Litern, wenn es wirklich viel 200+ Anteil gibt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Auf jeden Fall nur Heckantrieb: 4000 Euro geringerer Anschaffungspreis, 1m kleinerer Wendekreis, 1l weniger Sprit/100km, 65kg mehr Zuladung, kaum Reifenverschleiß an den Vorderrädern, 1s schneller auf 100km/h im Sprint und eine 10km/h höhere Endgeschwindigkeit...Schnee gibts eh nur 2 Wochen im Jahr ! 😉

Stimme AblaBix in jedem Punkt zu! Solange man nicht hoch in den Alpen wohnt kommt man auch mit Hinterradantrieb ans Ziel. Auch sieht die V ohne Allrad besser aus, weil sie etwas tiefer liegt.
Grüße

Zitat:

@AblaBix schrieb am 27. Juli 2020 um 22:23:17 Uhr:


Auf jeden Fall nur Heckantrieb: 4000 Euro geringerer Anschaffungspreis, 1m kleinerer Wendekreis, 1l weniger Sprit/100km, 65kg mehr Zuladung, kaum Reifenverschleiß an den Vorderrädern, 1s schneller auf 100km/h im Sprint und eine 10km/h höhere Endgeschwindigkeit...Schnee gibts eh nur 2 Wochen im Jahr ! 😉

Ich fahre durch ganz Europa und hin und wieder liegt auch Mal in anderen Regionen etwas Schnee, außer in den Alpen.
Muss ich mit meinem Chef besprechen. Der 1 m kleinere Wendekreis ist aber ein Argument dagegen, der Mehrverbrauch weniger.

AblaBlix schrieb ....1l weniger Verbrauch...

Versuch auf jedenfall Heckantrieb zu bekommen, wenn keine Antriebskräfte an der Lenkung reißen und du keine Traktionsprobleme hast, fährst du viel entspannter. Die Gewichtsverteilung ist besser, auch das merkt man am Fahrverhalten.
4matic (sicher toll) wäre für mich übertrieben, auf Schnee bietet Heckantrieb viel Fahrspaß (wenn man driften mag) - da ist tatsächlich der Frontantrieb etwas im Vorteil, wäre für mich aber kein Grund.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AblaBix: 1l weniger Sprit/100km, 65kg mehr Zuladung, kaum Reifenverschleiß an den Vorderrädern, 1s schneller auf 100km/h

Ist der Spritverbrauch wirklich so viel höher? Die 4Matic soll doch angeblich nur bei Bedarf zuschalten, so dass sie bei überwiegender Autobahnnutzung theoretisch selten in Anwendung sein sollte.

So - mehr Konjunktiv ging nicht ;-)
Und ja, mir ist klar dass die immer an ist - beziehe mich auf die Kraftverteilung.

Zur Frage Heck- oder Allradantrieb kann ich nur folgendes sagen. Wenn der Mehrverbrauch egal ist und man von Zeit zu Zeit auch auf schneebedeckten Fahrbahnen unterwegs ist, ist die 4-matic gerade beim Vito ein Traum. Die Steigfähigkeit ist auf rutschigem Untergrund unglaublich gut. Wenn man mit einem Vito 4-matic auf Schnee/Eis hängenbleibt, sollte man beim Aussteigen gut aufpassen, denn dann ist es sehr wahrscheinlich, dass man zu Fuss ausrutscht und hinfällt.

Der Heckantrieb ist bei Schnee nicht wirklich das gelbe von Ei insbesondere wenn es bergauf geht, da ist ein Fronttriebler jedenfalls besser. Und das Montieren von Schneeketten auf einem Hecktriebler ist auch nicht so einfach wie bei einem Fronttriebler, bei dem man wunderbar auf die Innenseite des Rades kommt, wenn man voll einschlägt.

Wird bei 4matic nicht der Schlupf an jedem Rad gemessen und die Kraft individuell verteilt? Ist nicht wie bei anderen mit permanenten Frontantrieb und Haldexkupplung für die Hinterachse.

Das 4-Matic ist permanent.

Zitat:

Der permanente Allradantrieb 4MATIC basiert auf dem vielfach bewährten Elektronischen Traktionssystem 4ETS im Zusammenspiel mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP®. 4ETS verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 45:55. Verlieren ein oder mehrere Räder die Boden­haftung, bremst 4ETS sie blitzschnell ab und leitet die Antriebskraft automa­tisch auf die Räder mit guter Traktion.

Quelle:

https://media.daimler.com/.../...rcedes-Benz-V-Klasse-4MATIC.xhtml?...

Also nicht wie bei den Wolfburger Modellen mit Haldex.

Gem. den Werbevideos ist die 4matic zwar ein permanenter Allradantrieb im Sinne von „nicht manuell zu- oder abschaltbar“ aber die intelligente Steuerund regelt den Schlupf bedarfsabhängig, es wird gesagt, dass bei hohen Geschwindigkeiten fast nur die Vorderräder angetrieben werden. Daher wundert mich der hohe Extraverbrauch. Sind die +1 Ltr. /100km Erfahrungswerte?

Wer sagt den was von +1l? AblaBix schrieb der Heckantrieb braucht 1l WENIGER als der Frontantrieb, bisher war doch vom Verbrauch des 4matic noch keine rede.

Werksangabe vom Frontantrieb 1.6l Renault liegt bei 6,4l
Werksangabe vom Heckantrieb 2.2l Mercedes liegt bei 5,7 bis 6,1l
Werksangabe Allrad 2,2l Mercedes liegt bei 6,4 bis 6,6l
Und bei den Aktuellen Motoren liegt der Unterschied zwischen Heck und Allrad bei 0,6l

Real sieht der Verbrauch natürlich anders aus aber das betrifft ja alle gleichermaßen daher denke ich die Differenz wird etwa stimmen

P.S. der TE schrieb auch 9gang Automatik also ist Frontantrieb sowieso raus, weil den gibt's nur handgerissen

Da sich die Mercedeshändler hier in der Gegend schwer mit Beratungsterminen und Probefahrten mit einer V-Klasse tun, habe ich meinem Chef jetzt erst einmal nur ein Angebot für einen Multivan vorlegen können. 🙁
Quasi in Vollausstattung, nur ohne E-Sitze. Als Alleinfahrer reicht die einmalige Einstellung.
Schade für Mercedes, aber ewig hinterherrennen werde ich den auch nicht.

Wollte nochmal das Thema aufgreifen

Überlege auch den 250 mit 4 MAtic zu nehmen---Frage ob der Motor ausreichend ist oder man vlel Leistung verliert. Bei der Probefahrt war der 250D nur Hinterradantrieb.
Wir leben um Bonner Raum-- hoechstens 1x im Jahr Skiurlaub---dort angekommen bleibt der Wagen aber immer geparkt stehen.
Wenn Nässe bei normaler Fahrt nicht das Problem mit Heckantrieb ist, reicht ehrt Hinterradandtrieb?

Zitat:

@Crimefight schrieb am 17. September 2021 um 18:30:37 Uhr:


Wollte nochmal das Thema aufgreifen

Überlege auch den 250 mit 4 MAtic zu nehmen---Frage ob der Motor ausreichend ist oder man vlel Leistung verliert. Bei der Probefahrt war der 250D nur Hinterradantrieb.
Wir leben um Bonner Raum-- hoechstens 1x im Jahr Skiurlaub---dort angekommen bleibt der Wagen aber immer geparkt stehen.
Wenn Nässe bei normaler Fahrt nicht das Problem mit Heckantrieb ist, reicht ehrt Hinterradandtrieb?

Bei Nässe hatte ich noch nie Probleme mit meinem heckgetriebenen V250. Auch im Winter (flaches Niedersachsen ) ist es mit vernünftigen Winterreifen nie ein Problem. M.E. sollte dir ein Hecktriebler völlig ausreichen. Würde das Geld dann lieber in eine Airmatic oder evtl. einen V300 stecken.

Selbst ich als oftmaliger Skifahrer habe nur Heckantrieb und kein 4matic! Dazu 250D.
Jetzt am 3ten V seit > 10 Jahren niemals ein Problem gehabt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen