Kaufempfehlung
Sehr geehrte Nutzer,
Ich bin 21 Jahre alt und möchte mir demnächst mein erstes Auto kaufen. Ich kenne mich leider nicht gut aus und hoffe daher, dass ihr mich beraten könnt.
Aktuell sprechen mich die Audi A5 und A6 an, entweder als Limousine oder Coupe.
Ich habe ein Angebot für einen Audi A5 gefunden, da stand allerdings in der Beschreibung, dass er einen leicht erhöhten Ölverbrauch hat. Durch Internetsuche bin ich dann auf dieses Forum gestoßen und habe gelesen, dass das wohl bei vielen A5 aus dem Baujahr (um 2010) der Fall ist.
Wie schlimm ist das denn? Was würdet ihr mir empfehlen? Mir ist wichtig, dass das Auto schick aussieht, außen und innen, gut fährt und es sollte nicht zu viele km (unter 100k wäre gut) haben. Die Versicherung sollte nicht zu teuer sein, deswegen fallen die mit ganz viel PS (250 o.Ä. raus).
Budget ganz grob 6000-11000 Euro, aber bevorzugt solte das nicht komplett ausgreizt werden, wenns nicht sein muss.
Vielen Dank für eure Mithilfe.
394 Antworten
Nein, ist es meiner Meinung nach nicht generell. Es kommt halt bei solchen älteren Gebrauchtwagen auf die Behandlung durch den/die Vorbesitzer an, die sich zu einem großen Teil im Zustand des Kaufkandidaten zeigt (z.B. regelmäßige Wartung entsprechend den Werksvorgaben).
Zu den Unterhhaltskosten eines ca. 200 PS-Fahrzeugs (ohne Berücksichtigung des Wertverlusts) kann man markenübergreifend sagen, dass man mit 20-25 Cent pro gefahrenen Km bei einer Jahresfahrleistung von 12-15 Tsd Km rechnen sollte, wenn man kein Selbstschrauber ist und die Kfz-Versicherung ein unter 100% Tarif ist, man auf Vollkasko verzichtet und sich mit Teilkasko begnügt.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 1. März 2021 um 21:34:48 Uhr:
Nein, ist es meiner Meinung nach nicht generell. Es kommt halt bei solchen älteren Gebrauchtwagen auf die Behandlung durch den/die Vorbesitzer an, die sich zu einem großen Teil im Zustand des Kaufkandidaten zeigt (z.B. regelmäßige Wartung entsprechend den Werksvorgaben).Zu den Unterhhaltskosten eines ca. 200 PS-Fahrzeugs (ohne Berücksichtigung des Wertverlusts) kann man markenübergreifend sagen, dass man mit 20-25 Cent pro gefahrenen Km bei einer Jahresfahrleistung von 12-15 Tsd Km rechnen sollte, wenn man kein Selbstschrauber ist und die Kfz-Versicherung ein unter 100% Tarif ist, man auf Vollkasko verzichtet und sich mit Teilkasko begnügt.
Also die meisten Angebote hatten so 179 PS, ich denke das wäre auch die Obergrenze die ich mir kaufen würde. Die Fahrleistung kann ich schlecht abschätzen, ich denke tendenziell eher etwas unter 10.000, vielleicht auch unter 5.000, zumindest in den ersten Jahren bis ich mit dem Studium fertig bin.
Anders gefragt: Wenn ich die Kosten für das Benzin und die Versicherung schon gedeckt habe, wie viel muss ich dann noch für mögliche Reperaturen und Ersatzteile zur Seite legen? Oder schwankt das zu sehr? Meine Exfreundin war damals gefühlt jede zweite Woche in der Werkstatt mit ihrem Auto, aber die hatte auch ein ziemlich Altes.
Gibt es denn irgendeine Möglichkeit herauszufinden, ob ein bestimmter A5 bzw. A6 von diesem Problem betroffen ist? Wie groß ist denn der Anteil der betroffenen Autos, oder ist das ein Problem was wirklich jedes Einzelne hat? Sowas kann man bei einer Probefahrt halt nicht wirklich sehen, man testet es ja nicht hunderte Kilometer...
Bei ein paar Angeboten habe ich einfach mal nachgefragt, wie denn so der Ölverbrauch ist, aber da ist dann immer die Frage, ob sie ehrlich sind. Die erste Antwort die von Jemandem zurück kam war, dass im Auto (Ein Audi A5) überhaupt kein Öl drin ist und es auch keins braucht...
Gehen wir mal von einem A5 oder A6 mit ca. 100tkm ohne größeren Wartungsstau aus und lassen außergewöhnliche Defekte, die bei jedem Auto mit dieser Laufleistung auftreten können (das nennt sich dann Pech), sollte man mit 100-150€ pro Monat Rücklage für die jährliche Grundwartung (Ölwechselservice) und eine große Inspektion alle 2-3 Jahre sowie für allfälligen normalen Verschleiß (Reifen, Bremsen, Batterie, Auspuff, Zahnriemen o. Steuerkette, usw.) auskommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dilaudid schrieb am 1. März 2021 um 21:52:39 Uhr:
Gibt es denn irgendeine Möglichkeit herauszufinden, ob ein bestimmter A5 bzw. A6 von diesem Problem betroffen ist? Wie groß ist denn der Anteil der betroffenen Autos, oder ist das ein Problem was wirklich jedes Einzelne hat? Sowas kann man bei einer Probefahrt halt nicht wirklich sehen, man testet es ja nicht hunderte Kilometer...
-
Ich finde - und das ist meine persönliche Meinung - das die Motoren sehr "auf Kante gestrickt" sind - heisst technisch zu kompliziert gebaut.
Turbo, Kettenspanner, etc. muss alles penibelst mit Öl versorgt werden - geht das was schief (Ölwechsel nicht gemacht, zuviele Kaltstarts/Kurzstrecken mit dahineingehender Ölverdünnung durch Sprit/Kondenswasser) etc. , geht der Motor über den Jordan.
Turbolader kostet schnell mal an die 2 Mille und bei Steuerkettenriss- Übersprung ist der Motor hin.
Kollege zahlte für neuen 1,8TFSI-Motor 6 Mille selbst.
Also unbeding lückenloses Checkheft bei dem Auto und auch immer mindesten 1 Jahr Car-Garantie, wo auch genau drinsteht, was die Garantie abdeckt.
Sonst eher Finger weg.
Von Privat würde ich sowas nicht kaufen, es sei denn ich kenne den Wagen und den Vorbesitzer.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 1. März 2021 um 22:06:11 Uhr:
Zitat:
@dilaudid schrieb am 1. März 2021 um 21:52:39 Uhr:
Gibt es denn irgendeine Möglichkeit herauszufinden, ob ein bestimmter A5 bzw. A6 von diesem Problem betroffen ist? Wie groß ist denn der Anteil der betroffenen Autos, oder ist das ein Problem was wirklich jedes Einzelne hat? Sowas kann man bei einer Probefahrt halt nicht wirklich sehen, man testet es ja nicht hunderte Kilometer...-
Ich finde - und das ist meine persönliche Meinung - das die Motoren sehr "auf Kante gestrickt" sind - heisst technisch zu kompliziert gebaut.
Turbo, Kettenspanner, etc. muss alles penibelst mit Öl versorgt werden - geht das was schief (Ölwechsel nicht gemacht, zuviele Kaltstarts/Kurzstrecken mit dahineingehender Ölverdünnung durch Sprit/Kondenswasser) etc. , geht der Motor über den Jordan.
Turbolader kostet schnell mal an die 2 Mille und bei Steuerkettenriss- Übersprung ist der Motor hin.
Kollege zahlte für neuen 1,8TFSI-Motor 6 Mille selbst.
Also unbeding lückenloses Checkheft bei dem Auto und auch immer mindesten 1 Jahr Car-Garantie, wo auch genau drinsteht, was die Garantie abdeckt.
Sonst eher Finger weg.
Von Privat würde ich sowas nicht kaufen, es sei denn ich kenne den Wagen und den Vorbesitzer.
Betrifft das Diesel und Benzin gleichermaßen? Einen Turbolader hat doch nur Diesel, oder?
Zitat:
@dilaudid schrieb am 1. März 2021 um 22:09:37 Uhr:
Betrifft das Diesel und Benzin gleichermaßen? Einen Turbolader hat doch nur Diesel, oder?
-
Nö.
Fast alle modernen Benziner haben auch Turbo.
Service 1 x jährlich würde ich min 400,--€ in einer freien Werkstatt ruhig einkalkulieren - Verschleissteile, wie Bremsen vorn kosten auch schnell 300,-- (freie Werke). Daher solltest Du drauf achten, das der Wagen beim Kauf keinen Wartungsstau hat.
Auch Reifen checken - bei der Fahrzeuggröße biste schnell bei 600,--€/Satz - oder auch drüber.
Dazu: schwere Fahrzeuge "leiden" unter ihrem Gewicht - also sollte ein 10 Jahre alter Wagen KEINE Geräusche aus dem Fahrwerk machen und auch keine ungewöhlichen geräusche beim Bremsen und beschleunigen - auch in Kurven. Antriebswellen und Buchsen leisten hier Schwerarbeit.
@dilaudid
Ließ dich doch erst einmal zur Motorenpalette im Audi A5 hier ein:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Audi_A5_8T
Die meisten der dort genannten Motoren wurden auch im A6 verbaut.
Ohne Kraftstoff inkl Steuer und Versicherung solltest du nen A5/A6 mit 300€ im Monat kalkulieren! Damit dürftest du die Laufenden kosten bei Max 10tkm Jahreslaufleistung hinkommen!
Alles andere als nicht selbstschrauber ist utopisch zu glauben! Klar nach dem Kauf ind der Regel erstmal nichts aber wenn dann ne Kleinigkeit kommt legst du schnell 1000€ auf den Tisch bei diesen Autos
Und ne freie Werkstatt die an nem A5 ne Bremse für 300€ inkl Material macht bitte zeigen dann können die meine auch machen das zahl ich für ATE Scheiben und Beläge ohne Montage
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 1. März 2021 um 22:22:47 Uhr:
Ohne Kraftstoff inkl Steuer und Versicherung solltest du nen A5/A6 mit 300€ im Monat kalkulieren! Damit dürftest du die Laufenden kosten bei Max 10tkm Jahreslaufleistung hinkommen!
.....
.... wobei man dann ungefähr auf die von mir oben bereits genannten 20- 25 Cent/km kommt.
Geht allerdings was größeres unvorhergehenes kaputt (z.B. Getriebe o. der Motor) wird es teurer.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 1. März 2021 um 22:12:43 Uhr:
Service 1 x jährlich würde ich min 400,--€ in einer freien Werkstatt ruhig einkalkulieren - Verschleissteile, wie Bremsen vorn kosten auch schnell 300,-- (freie Werke). Daher solltest Du drauf achten, das der Wagen beim Kauf keinen Wartungsstau hat.Auch Reifen checken - bei der Fahrzeuggröße biste schnell bei 600,--€/Satz - oder auch drüber.
Dazu: schwere Fahrzeuge "leiden" unter ihrem Gewicht - also sollte ein 10 Jahre alter Wagen KEINE Geräusche aus dem Fahrwerk machen und auch keine ungewöhlichen geräusche beim Bremsen und beschleunigen - auch in Kurven. Antriebswellen und Buchsen leisten hier Schwerarbeit.
Das kann man so pauschal nicht sagen. Fahrzeuge leiden, wenn das Fahrwerk nicht ausreichend dimensioniert ist. Beim A6 Könnens die oberen Querlenker sein, die gewechselt werden müssen. Aber ansonsten ist das Fahrwerk solide. Anders zum Beispiel Skoda Fabia oder Polo, bei denen man ja die Querlenkerbuchsen quasi schon als Ersatz mitführen musste. Ein Beispiel für schlecht dimensionierte Fahrwerke war lange ja auch BMW und da war es gerade der 3er, der Probleme machte.
Eine Frage die jetzt noch offen blieb bezüglich der angesprochenen Probleme: Leiden alle Autos daran, oder ist das einfach Glück bzw. Pech? Bzw. wie hoch ist der Anteil der betroffenen Autos?
Ich bin jetzt gerade am Abwägen ob ich dann überhaupt bei einem Audi A5/A6 bleiben möchte oder nicht doch lieber vergleichbare Autos anderer Hersteller anschaue.
Wie ich oben schon schrieb, ist der Wartungszustand eines > 6-10 Jahre alten Fahrzeugs bei bereits absolvierten > 100tkm entscheidend. Dies modellübergreifend.
Alternative: Für gleichen Kaufpreis jüngeres Fahrzeug mit weniger Km-Laufleistung der Klein-/Kompaktwagenklasse kaufen.
Für 10k € gibt es da 2-3 Jahre alte Fahrzeuge mit < 60tkm und teilweisr sogar noch Restwerksgarantie.
So ein kleinerer Wagen mit 110-130 PS rennt auch 180-210 km/h und kommt mit ca. 2 l/100 km weniger Treibstoff als ein Mittelklasse-PKW mit 170-200 PS aus.
Zitat:
@dilaudid schrieb am 1. März 2021 um 20:54:41 Uhr:
Zitat:
@camper0711 schrieb am 1. März 2021 um 20:17:56 Uhr:
und wie hoch ist das Budget für den Unterhalt und Werkstattbesuche?Keine Ahnung. Mit wie viel sollte ich denn rechnen?
Ich würde mal mit 500 bis 5.000 € im Jahr rechnen...
Je nach dem, was Du Dir im Einkauf andrehen lässt 😉
Ach ja, die A5/A6, die in so einem super Zustand sind, dass im nächsten Jahr 500 € ausreichend sind, wird kaum jemand verkaufen... Auf mobile usw dürften die Exemplare mit Wartungsstau und/oder sich ankündigenden Problemen überproportional vertreten sein...