Kaufempfehlung SDI
Moin,
zurzeit fahre ich einen 95er 6N mit dem 45 PS Benziner 🙁
Eigentlich wollte einen Diesel, aber es musste eben ziemlich spontan ein Auto her und ich hatte nicht viel Zeit für die Suche.
Ich fahr so ca. 32000 km im Jahr, sollte sich also lohnen.
Zu meinem Fahrprofil kann ich sagen, dass ich ziemlich viel Autobahn fahre, und das auch nicht dauerhaft mit 130 :P (ich weiß, das Getriebe)
Ich bin mit dem Auto ziemlich zufrieden, deswegegn sollte es wieder ein 6N werden (Variant und Classic nicht ausgeschlossen, Ibiza gibts ja auch noch).
Die TDI's sind ja relativ teuer, deswegen schaue ich im Moment mehr auf den SDI, da ich das Auto sogesehen nur "eintauschen" möchte, also für ungefähr das selbe Geld ein anderes Auto.
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...
Es hat schon seinen Grund, warum Du auf dem Hof des Taxiunternehmens, wo ich gestern getankt habe, keinen einzigen Diesel finden kannst.
Hm, da müssen dann aber hunderte von Taxiunternehmern in Deutschland irgendwas verpennt haben, denn die Diesel sind da noch immer in der Überzahl!
In Hamburg sehe ich zwar vermehrt Erdgas-Modelle der größeren Taxiunternehmen fahren, die Diesel sind an hiesigen Taxiständen (und insbesondere im Hamburger Umland) immer noch am weitesten verbreitet.
Hier geht es allerdings ja mehr um Fahrzeuge für den privaten Gebrauch, da relativiert sich die Rechnung durch die hohe Anfangsinvestition (Gasanlage), die oft problematische Handhabung / Fehleranfälligkeit (klar, liegt am Umrüster / Fahrzeuigmodell, aber wo sind die wenigen guten?) im Verhältnis zur jährlichen Laufleistung.
Otto Normalfahrer und Meehster unterscheiden sich da schon ...
--> EDIT: Insbesondere in der Preisklasse des TE findet man dann häufig Gasfahrzeuge, die sich der Ex-Besitzer vom Hals schaffen will / muss, weil er / der Umrüster die Probleme nicht in den Griff bekommt!
45 Antworten
Also...ich werd mich jetzt mal ein bisschen auf die Suche nach einem passenden Angebot machen.
Wie gesagt ganz oben steht der 6N SDI (1.7 bzw. 1,9), vielleicht findet sich auch ein Ibiza mit 1.9 TDI (sind ja dieselben Steuern).
Mein Verbrauch liegt im Moment (die letzten 3 Wochen) bei über 7,5, wahrscheinlich geschuldet an den Temperaturen und den 90% Autobahn mit 120-140 (ich hab eben nicht die Geduld hinter einem LKW hinterher zu fahren und wenn die Straßen leer sind fällt es noch schwerer), trotzdem, für ein so kleines Auto viel zu viel 🙁
Hoffe da komme ich mit dem SDI wesentlich besser weg.
Scheint ja so, als ob der Motor im privaten Bereich so gut wie gar nicht mehr vorkommt. Hätte gerne mehr Erfahrungen gehört.
SDI war / ist eine Fehlentwicklung. Wollte schon damals und auch heute Niemand haben. VW hat Scheiße gebaut. Du wolltest die Wahrheit hören / lesen.
Aha.
Wahrscheinlich deiner Meinung genauso eine Fehlkonstruktion der Motor in meinem aktuellen Auto.
Und keiner kannst du auch nicht sagen, schließlich wurde er ja gekauft. Nur halt nicht so häufig wie andere Motorisierungen.
Ja, den 1,05 kann man auch getrost als Schuß in den Ofen bezeichnen.
Die besten Motoren, die man im 6N bestellen konnte sind wohl der 1,4 16V und der 1,6 16V. Einen von denen kombiniert mit dem Getriebe eines TDI dürfte wohl das Optimum unter dem, was man mit 6N-Technik machen kann, darstellen.
Ähnliche Themen
Ja, das wären dann wohl die besten Motoren, haben ja für das kleine Auto auch ordentlich Leistung.
Leider sind die beiden Benziner.
Hätte mir gerne einen TDI für den kleinen gewünscht aber da muss man ja zwangsweise auf den Classic und den Variant (finde ich übringens auch sehr interessant) zurückgreifen.
Zitat:
Original geschrieben von 0cool1
Ja, das wären dann wohl die besten Motoren, haben ja für das kleine Auto auch ordentlich Leistung.
Leider sind die beiden Benziner.
Mit der langen Übersetung dennoch sehr sparsam zu betreiben. Wenn man damit nicht schneller unterwes ist als es mit dem 1,05 möglich wäre, dann liegt der Verbrauch deutlich darunter.
Allerdings ist da auch etwas Gefahrenpotenzial: Ich hatte mal einen peugeot 205 XS mit dem 88-PS-Benziner und dem Getriebe des Diesels in den Fingern. Und die Möglichkeit, die Gänge so hoch zu ziehen, war schon sehr verlockend. Tacho 80 im 1. Gang, 130 im 2. usw. Ähm... 😁
Zitat:
Original geschrieben von 0cool1
Hätte mir gerne einen TDI für den kleinen gewünscht aber da muss man ja zwangsweise auf den Classic und den Variant (finde ich übringens auch sehr interessant) zurückgreifen.
Wäre alles baubar. Wenn man Fan des 6N ist und die Finanzen das hergeben...
Ich habe ja meinen Mazda 323F schon angerissen: Serienmäßig hat dieser mit dem stärksten Motor das kürzeste Getriebe drin, weil dieser Motor so hoch drehen kann. Ich habe das längste Getriebe besorgt, das es für den 323F gibt, inklusive einiger Kleinteile habe ich 200 € dafür bezahlt. Meine Werkstatt hat mir das Ganze für weitere 200 € eingebaut. Jetzt rennt dieser Golf-II-Konkurrent über 200 km/h im 4. Gang und braucht nur deshalb im Schnitt über 7 Liter, weil er das manchmal muß 😉
Oh ja, die Gänge so hoch auszudrehen muss echt spaß machen, klar geht dass dann nicht schnell, aber ist doch toll auf der autobahn nochmal in den 2 zurückzuschalten um den lkw zu überholen^^
Wenn schon Motorumbau, dann aber richtig. Also im 6N einen 1,8T oder so 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 0cool1
Oh ja, die Gänge so hoch auszudrehen muss echt spaß machen, klar geht dass dann nicht schnell, aber ist doch toll auf der autobahn nochmal in den 2 zurückzuschalten um den lkw zu überholen^^
Oder den Reisebus 😉
Die Beschleunigung bei dem genannten Peugeot war nur in dem Geschwindigkeitsbereich deutlich langsamer, wo man "normalerweise" im 1. Gang fährt.
Bei meinem Mazda sind die Gänge weiter gespreizt als original.
Insgesamt sind schlechtere Fahrleistungen in beiden Fällen nicht nennenswert.
Zitat:
Original geschrieben von 0cool1
Wenn schon Motorumbau, dann aber richtig. Also im 6N einen 1,8T oder so 🙂
Motor bleibt natürlich der originale 1,4 16V oder 1,6 16V. War ja bei dem Peugeot auch so. Da muß also auch nichts nichts eingetragen werden oder so 😉
Und die Teile sind auch nicht allzu teuer. Ich habe für die gebrauchten Teile für den Mazdagetriebeumbau 200 € bezahlt und weitere 200 € in meiner Werkstatt für den Umbau. Ich glaube nicht, daß es viel anders wäre, wenn Du ein TDI-Getriebe an den 1,4er oder 1,6er Benziner dranpackst. Notfalls würde ich mich dazu in entsprechenden Unterforen oder in einem Selbsthilfebuch schlaumachen. Auch wie das mit den Getriebeübersetzungen paßt.
Hey, Schwester Meehster 🙂
Kennst Du einen CNG Gasumrüster in Hessen? Ich meine CNG, nicht LPG 🙂
LPG gibt es wie Sand am Meer 😁 Und auch die, die mit CNG werben, meinen aber doch dann LPG. Und von solchen inkompetenten Anbietern möchte man nicht beraten werden 😠
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Hey, Schwester Meehster 🙂Kennst Du einen CNG Gasumrüster in Hessen? Ich meine CNG, nicht LPG 🙂
Ich kenne in Hessen gar keinen Betrieb, weder für LPG noch für CNG.
Ich würde empfehlen, mal zum örtlichen Gasversorger zu gehen. Dort könnte man gute Adressen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
LPG gibt es wie Sand am Meer 😁 Und auch die, die mit CNG werben, meinen aber doch dann LPG. Und von solchen inkompetenten Anbietern möchte man nicht beraten werden 😠
Nachvollziehbar. Beim Aussuchen des Gasumrüsters sollte man schon sehr aufpassen. Nicht umsonst habe ich bei mir mit LPG die Werkstatt eines Taxiunternehmens beauftragt.
Danke, aber hab schon alles durchsucht. Bei uns, und nicht einmal in Frankfurt/M. wird gefördert. Nur in Offenbach, aber ich habe damit nichts zu tun, bin Kilometerweit weg 🙁
Ums noch genauer zu beschreiben, die erste CNG Tankmöglichkeit ist ca. 15 km weit weg, und auch noch in ner Gegend, in der ich fast.. naja, in den letzten 3 Jahren 1 mal gewesen bin. Die andere ist schon über 30 km weit weg und an der Autobahn.. usw. usf.... Aber in Koblenz ist noch schlimmer, dort gar nichts 😁
Ich denke das wird nichts mit Umrüsten auf CNG (nicht LPG). Muss nagelneu gekauft werden. Und der Preis für CNG ab Werk Fahrzeuge liegt ja noch höher als bei den Dieseln. Und weil bei uns rein gar nichts gefördert wird, bleibt man auf dem Vollen Preis sitzen und auch fast ohne Tankmöglichkeiten 😠
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Danke, aber hab schon alles durchsucht. Bei uns, und nicht einmal in Frankfurt/M. wird gefördert. Nur in Offenbach, aber ich habe damit nichts zu tun, bin Kilometerweit weg 🙁Ums noch genauer zu beschreiben, die erste CNG Tankmöglichkeit ist ca. 15 km weit weg, und auch noch in ner Gegend, in der ich fast.. naja, in den letzten 3 Jahren 1 mal gewesen bin. Die andere ist schon über 30 km weit weg und an der Autobahn.. usw. usf.... Aber in Koblenz ist noch schlimmer, dort gar nichts 😁
Ich denke das wird nichts mit Umrüsten auf CNG (nicht LPG). Muss nagelneu gekauft werden. Und der Preis für CNG ab Werk Fahrzeuge liegt ja noch höher als bei den Dieseln. Und weil bei uns rein gar nichts gefördert wird, bleibt man auf dem Vollen Preis sitzen und auch fast ohne Tankmöglichkeiten 😠
Wieso dann auf CNG umrüsten, wenn es keine Tankmöglichkeiten gibt? Auch bei einem Neuwagenkauf MIT CNG haste genau so wenig Tankmöglichkeiten... 😁 CNG ist auch im Ausland so gut wie nirgends zu bekommen, LPG hingegen schon.
Ich finde mir eine 2. Tusse in der Gegend wo die Tanke ist, und dann habe ich einen Grund dorthin zufahren. 😛 Und es gibt 4 Stück in F/M - Norden - Süden - Westen - Osten. Ich habe auch dort Bekannte. Beim Besuchen, gleich mitgetankt 😛
Benzin und Diesel gibt es sogar noch mehr.. du fährst aber LPG. Bist du kluger? 😮
Hi 🙂
Habe mich letztes mal bei der Suche nach CNG Tankmöglichkeiten in der Gegend von Koblenz doch vertan. Es git dort welche, und sogar sehr gut ausgebaut. 🙂
Hm, heute hat es mich nun auch erwischt.
Natürlich das Getriebe...wie auch sonst?
Muss auf jeden Fall aufgemacht und instand gesetzt werden.
So wird man das Auto ja nun doch nicht mehr los (jedenfalls nicht für das erwartete Geld), suche aber nach einem länger übersetzten Getriebe.
Welches passt denn überhaupt? Kann man das vom 1.4 nehmen? Gibt ja Unterschiede wegen Seilzug & Stangenschaltung.